Tue Jun 24 13:08:59 CEST 2014
|
Griev
|
Kommentare (43)
| Stichworte:
8V, A3, Audi, Innenspiegel, Spiegel
War der Artikel hilfreich?Hallo MotorTalker, nachdem der Umbau der Außenspiegel sehr gut geklappt hat folgt nun der Innenspiegel, denn ohne den blenden ja die Äußeren nicht ab😉 An die, die auch die automatischen Außenspiegel nachrüsten wollen: Ich versuche die beiden Anleitungen zu trennen, was nicht immer 100%ig geht. Wie gehabt erstmal die Einkaufsliste: - automatischer Innenspiegel (TN 8U0857511A+Farbcode) ca. 100€ bei ebay Zum Thema Kabelsatz: Welche Lösung ihr nehmt bleibt euch überlassen. Ich wollte die richtigen Leitungsfarben haben und musste eh für die Außenspiegel zusätzliche Leitungen einpinnen, deshalb habe ich mir den Kabelsatz selbst gewickelt. Das ist günstiger, braucht aber mehr Zeit und Geduld. Für die, die den Kabelsatz selbst machen wollen die Einkaufsliste Teil 2: - Coroplast Gewebeband mit Vlies: ca. 5€ - Flachkontaktgehäuse 8K0 971 833 (für den Innenspiegel) Zusätzlich für abblendbare Außenspiegel: Werkzeug: 20er Torx Zeitbedarf: Bei mir einen Tag inkl. Außenspiegel. Mit Aneitung ?? Der Umbau: Erstmal sollten alle Verkleidungen und Teile ab die im Weg sind, aber vorher: Funktioniert der Spiegel? Fußraum: Die Abdeckung zwischen Amaturenbrenn und Fahrertür kann mit einem Schlitzschraubendreher rausgehebelt werden. Zum Ansetzen sind kleine Kerben vorgesehen. Die kleine Verkleidung zwischen Armaturenbrett und A-Säule lässt sich einfach nach hinten abziehen. Danach muss der Lichtschalter raus. Den kann man ganz leicht von hinten rausdrücken. Wenn abblendbare Außenspiegel verbaut werden: Die A-Säulenverkleidung im Fußraum muss weg damit man an die Trennstelle ran kommt. Die Schwellerverkleidung muss gelöst werden (Bild 2). Das geht am besten im vorderen Bereich von der Außenseite. Einfach abhebeln. Nachdem die eine Schraube (beim Haubenhebel (geiles Wort^^)) weg ist kann jetzt auch die A-Säulenverkleidung im Fußraum nach hinten abgezogen werden. Den Zugang für die Trennstelle hab ich lange gesucht🙂 Hinter der Bowdenzugaufnahme für die Haube. Darin befindet sich eine Schraube, danach muss eine Nase entriegelt und das Teil nach hinten abgezogen werden. (Bild 3) Türtrennstelle: Um den Stecker der Tür abzunehmen muss man nur den Riegel nach oben drücken (Bild 4). Leichter gehts, wenn man die Rastnasen dieses Riegels von der Unterseite des Steckers hoch drückt. Ich habe nämlich bei der Hebelei den Quersteg vom Riegel abgerissen😁 Das Gegenstück in der A-Säule geht leichter raus. Einfach von außen die Nase runter drücken und den Stecker nach innen durch ziehen. Innenleuchte vorn: Die Innenleuchte bekommt man leicht mit dem Demontagekeil ab. Einfach am Rand ansetzen und abhebeln. Befestigt ist sie Leuchte nur mit einer Metallklammer in der Mitte und je zwei Blechhaken links und rechts, die hinter den Himmel greifen. A-Säule: Zuerst das Airbag-Schildchen abhebeln, das ist nicht weiter wild. Der Rest erfordert rohe Gewalt. Der alte Spiegel: Die hintere, längliche Abdeckung zum Himmel an der vorderen Kante etwas zusammen drücken. Kabelsatz verlegen: Bis auf die Leitungen für den rechten Außenspiegel und das Innenlicht werden alle an der linken A-Säule verlegt. Bei den A-Säulen muss man darauf achten, dass der Airbag nicht verdeckt wird. Am Besten legt man die Leitung direkt neben die schon vorhandene und fixiert sie daran. Mit Coroplast geht´s super, Kabelbinder gehen sicherlich auch. Nachdem die Kabel am Armaturenbrett vorbei in den Fußraum gefädelt wurden geht´s ans Anschließen. Wie ihr dabei vorgeht bleibt euch überlassen. Ich wollte es ordentlich haben und habe den Sicherungskasten raus gezogen, damit ich an die dafür vorgesehene Sicherung gehen kann. Die Spiegelleitungen müssen noch in die Türtrennstelle eingepinnt werden. Der Stecker ist etwas hackelig zu zerlegen. Ich bin mit einem Uhrmacher-Schlitz gut zurecht gekommen. (Bild 8) Wenn alles funktioniert wird der Hobel wieder zusammen gebaut und ihr seid fertig 😉 Da der Innenspiegel ein eigenständiges System ist muss hier nichts codiert werden. |
Tue Oct 23 18:41:05 CEST 2018 |
Bocko94
Hallo zusammen, habe heute meinen Spiegel mit FLA nachgerüstet. Abblendautomatik funktioniert soweit, jedoch der FLA nicht. Den Menüpunkt im MMI hab ich aktiviert und bei Betätigung bekomme ich auch das Symbol im FIS. Jedoch blendet er nicht auf. Kann man da noch "Schwellenwerte einstellen" etc per vcds?
Tue Oct 23 20:10:23 CEST 2018 |
Griev
Ich meine beim Fernlichtassistenten hat der Spiegel min. eine Leitung mehr die zum Stg geht. Hast du das berücksichtigt?
Tue Oct 23 22:53:04 CEST 2018 |
Bocko94
Ja soweit alles berücksichtigt da wir auch das Kabel für den R-Gang angeschlossen haben für den Spiegel. Hab eben nochmal ne Runde gedreht im Dunkeln, da ging es ohne Probleme. Auch n test mit Sensor zuhalten und anleuchten während der Fahrt hat gezeigt das es klappt. Vllt war es ihm vorhin einfach noch nich dunkel genug..
Tue Apr 01 00:23:18 CEST 2025 |
MrGiorgio
Hallo zusammen liebe Comunity.
Möchte gern auch einen abblendbaren Innespiegel bei unserem A3 8V Limo Mopf (2017) nachrüsten.
Habe zwei Fragen: könnte ich unbedenklich auch einen anderen Audi, zB 4M0857511 Spiegel nehmen (da dieser deutlich öfters uns günstiger zu bekommen ist) und zweitens, wenn ich lediglich den Innenspiegel nachrüsten möchte, könnte ich den Strom dafür direkt an der Innenbeleuchtung "anzapfen" um kein langes Kabel zu legen? So eine Spiegelelektronik verbraucht bestimmt nicht viel, oder?
Danke im Voraus.
Deine Antwort auf "[A3 8V] Nachrüsten vom automatisch abblendbaren Innenspiegel"