Sun Jan 01 22:22:07 CET 2012
|
Goify
|
Kommentare (48)
| Stichworte:
190er, Auto, Mercedes, Ushido, W201
Entwicklung Dass man mit ihm auch jüngere Käuferschichten ansprechen wollte, liegt auf der Hand, da sich zur damaligen Zeit abzeichnete, dass ein dauerhafter Erfolg der Marke Mercedes-Benz nur gelingen könne, wenn auch ein Einsteiger-Modell im Sortiment sei, was nicht nur neue Kunden anlocken, sondern als erhebliches Standbein dienen sollte. So fuhren dann Ende der 70er und Anfang der 80er diverse mehr oder weniger stark getarnte Modelle durchs Land auf Erprobungsfahrt, um die letzten Mängel aufzudecken. Als Tarnung wurde statt der üblichen Typbezeichnung, der Modellname Ushido auf den Heckdeckel geklebt, in der Hoffnung, allzu neugierige Journalisten würden an einen asiatischen Erlkönig glauben. Verkauf Aber die Stärken wie Mercedes-Sicherheit, Mercedes-Komfort oder Mercedes-Qualität sprachen sich schnell herum, sodass er sich bis Erscheinen des Nachfolgers W202 1993 gut 1,8 Mio. mal verkaufte. Aber bis dahin war ein langer Weg, in welchem es auch zu einigen Veränderungen kam, beispielsweise wurden 1988 bessere Sitze verbaut, die Seiten mit den oben angesprochenen Sacco-Brettern verkleidet oder vorne in der Höhe einstellbare Gurte eingebaut. Heute Eigene Erfahrung Was haltet ihr vom 190er und möchtet ihr weitere, etwas aufwändiger recherchierte Artikel, über Fahrzeuge lesen, die dieses Jahr ein H erhalten können? Mein Anliegen ist es, beginnende Klassiker ein wenig näher zu beleuchten. Denn seid ehrlich, jeder von euch kennt den 190er, gestern sah man ihn doch noch an jeder Ecke, aber irgendwie scheint er heute langsam selten zu werden. Videolink zur Entwicklung Quellen: |
Ergänzung von Goify am Tue Jan 03 12:16:12 CET 2012
Habe gerade noch ganz interessante Bilder zum Ushido gefunden. Klick |
Tue Feb 14 13:10:37 CET 2012 |
Esprit ATP Tour
w201 war eins der zuverlässigsten Wagen überhaupt. Weltweit.
Sat Feb 25 08:20:46 CET 2012 |
Fensterheber38808
Auch ich kann dir für den Artikel nur ein großes Lob aussprechen. Schön zu lesen mit wesentlichen Infos.
Auch wenn der Wagen heute nicht mehr den vollen Komfort bieten kann, muss ich dennoch sagen, dass er sich mit einigen heutigen Autos durchaus noch messen kann.
Wer noch nach ähnlichen Artikeln zu Mercedes Youngtimern sucht, dem könnte ich vielleicht meine Blogseite empfehlen, wo es etwas über W123, W126 und W140 zu lesen gibt. Einfach mal reinschauen...
Schönes Wochenende an alle!
Der Daimlerfahrer
Sat May 05 10:56:56 CEST 2012 |
Trackback
Kommentiert auf: italeri1947 - Hans’ Hitparade von Autos, die keiner wollte:
Der 190er - der Dauerhafte.
[...] Der 190er ist ein Dauerbrenner, dem ich auch schon einen ausführlichen Artikel gewidmet hatte.
Wie viele wissen, hatten meine Eltern und auch Großeltern einen W201. Beides sehr langlebige [...]
Artikel lesen ...
Mon Jul 02 22:30:28 CEST 2012 |
Trackback
Kommentiert auf: Andi2011 Mein C MAX MK2:
DIES & DAS - Raritäten aus der Garage Teil 4: Der Baby-Benz W201
[...] hast recht, er ist weder ein altes Auto, noch ein junger Gebrauchswagen, also nur was für Liebhaber.
In meinem Blog gibt es zu diesem Modell ausführliche Informationen.
[...]
Artikel lesen ...
Tue Jul 03 02:42:41 CEST 2012 |
Faltenbalg4054
Mein erstes Auto!
190 E vorMopf mit EZ 10/88 und für einen 201er extrem guter Ausstattung. Klima, Automatik, ABS, ZV, Umluft mit Pollenfilter, Überblendregler, automatischer Antenne, vier Lautsprecher, Außenspiegel rechts elektrisch, Armauflage vorn um die wichtigsten Dinge zu nennen.
Mir hat der Wagen immer sehr viel Spaß gemacht und ich trauer dem Auto immer noch hinterher, auch wenn ich schon viele MB´s hatte, das erste Auto bleibt wie die erste Liebe unvergessen.
Leider ist er einem unverschuldeten Unfall zum Opfer gefallen, aber da hat die Konstruktion ihre Vorzüge deutlich aufzeigen können. Das ist aber auch schon fast 14 Jahre her.
Gern würde ich mir wieder so einen 190er anschaffen, dann aber nur noch als Hobby und nicht mehr für den Alltag. Nur glaube ich kaum, dass ich jemals wieder einen so gut Ausgestatteten vorMopf 190er finden werde.
Das Auto hat mich halt geprägt, mein Vater war einer der Erstbesteller und hatte danach noch 1 weiteren Neu- sowie 5 Jahreswagen der BR W201. Mir war schon recht früh klar, dieses Auto hast Du als ersten Wagen. Der W201 ist toll. Für mich auch eine sehr prägende Verbindung zur Marke, ich mag die Marke und fahre sie gern - aktuell den Enkel des 201, einen 203. Übrigens auch ein vorMopf Modell das ein paar Wochen vor der Modellpflege vom Band gerollt ist wie mein 190er...
Tue Jul 03 08:17:22 CEST 2012 |
VolkerIZ
Den 190er habe ich nur mal kurz gefahren, aber in einer der stressigsten Zeiten überhaupt, in weniger als 2 Jahren fast 35.000km. Danach mußte er ganz schnell wieder weg. War noch einer ohne Kat und mein Versicherungsvertrag war auch noch nicht so günstig wie heute und so war das eben ziemlich viel Geld für ein ziemlich kleines Auto.
Aber ein gutes. Auch wenn er bei Menschen von meiner Mächtigkeit und Bedeutung etwas unter den Achseln und im Schritt drückte (Der gleich große Passat oder Audi 80 ist trotz schlechterer Sitze für mich deutlich bequemer). Trotzdem würde ich wieder einen kaufen, wenn ich mal wieder viel zu fahren hätte. Vor allem, seit man sogar den Diesel auf grüne Plakette umrüsten kann.
Tue Jul 03 08:19:13 CEST 2012 |
Goify
Schöne Geschichte, E. D. In sentimentalen Schüben in Erinnerung an den elterlichen 190er lege ich eine Peter Gabriel Kassette ein und träume ein wenig von dem Wagen, da diese in ihm oft lief.
Fri Jul 20 11:24:05 CEST 2012 |
Achsmanschette21590
Wow was für ein ausführlicher Artikel!
Ich würde gerne mehr davon in der Art lesen!
Wed Jan 22 21:42:23 CET 2014 |
Trackback
Kommentiert auf: MB Dieselmaster:
BENZ-FRIENDS -- DIE "SCHNACKBAR"
[...] Wo du davor Ushido angesprochen hast... Hier der beste Artikel, den ich dazu kenne...
[...]
Artikel lesen ...
Deine Antwort auf "Ushido - oder wie Mercedes in der Kompaktklasse Fuß fasste"