Tue Feb 28 21:20:06 CET 2012
|
Goify
|
Kommentare (70)
| Stichworte:
100, Allrad, Audi, Auto 2000, C3, Oldtimer, Piech, quattro, Youngtimer
Heute ist der nächste Wagen in meiner Reihe der Fahrzeuge dran, die dieses Jahr erstmals ein H-Kennzeichen erhalten können. Nämlich der Audi Typ 44 oder auch 100 C3 genannt. Da ich euch nicht mit Wikipedia-Wissen langweilen möchte, habe ich ein wenig in diversen Büchern und Internetseiten geforscht und ein paar interessante Dinge zusammengetragen: [bild=7]Bei diesem Auto gab es im Gegensatz zum 190er Mercedes schon zwei Vorgängermodelle, die nur teilweise als Basis benutzt wurden. Sondern vielmehr vergab das Bundesministerium für Forschung und Technik (BMFT) im Jahre 1978 einen mit 110 Mio. DM geförderten Forschungsauftrag, ein zukunftsfähiges Auto zu entwickeln, sozusagen einen Ausblick auf das Jahr 2000. Verschiedene Hersteller beteiligten sich daran, unter anderem VW mit dem im Blog von Italeri behandelten VW Auto 2000 oder auch Mercedes. Dieser Audi Auto 2000 wurde 1981 auf der IAA vorgestellt und nahm damit dem Audi 100 das Design vorweg und hatte sogar schon den sensationell geringen cw-Wert von nur 0,30 (der einzige Serienwagen, der einen solchen Wert eher erreichte, war die Göttin von Citroen, die DS). Technisch war er wohl einer der ersten mit dem heute häufig gebrauchten Begriff "Downsizing" zu bezeichnenden kleinen 1,6 Liter Turbo-Motor, welcher nach dem Vergaser die Luft verdichtete, sodass der Wagen damit 90 PS hatte und 180 km/h erreichte. Erstaunlich auch, dass er eben keine Einspritzung hatte, wo doch Audi schon damals Erfahrung mit diversen Ausführungen der Jettronic hatte. [bild=8]Somit war die Basis geschaffen, um daraus einen Audi 100 zu generieren, welcher im Sommer 1982 käuflich erworben werden konnte. Was erhielt nun der Käufer, der für mindestens 21.600 DM einen Wagen der oberen Mittelklasse kaufte? [bild=9]Auch damals neu war das Sicherheitssystem procon-ten. Es umfasst Gurtstraffer für die vorne Sitze und ein beim Unfall nach vorne wegfahrendes Lenkrad. Die Funktionsweise ist ganz einfach: Es besteht aus einem Seil welches hinter dem Motorblock verläuft und mit einer Umlenkrolle an der Lenksäule und den Gurten befestigt ist. Dringt der Motor aufgrund eines Frontalunfalles Richtung Fahrgastzelle ein, spannt sich das Seil und die Gurte werden gespannt, sowie das Lenkrad nach vorne gezogen. [bild=6]Ein echtes Novum war der Allrad-Antrieb in einem so großen Auto. Nachdem der Vierradantrieb erfolgreich beim kleineren Bruder Audi 80 zum Einsatz kam, entschied man sich wohl aus mehreren Gründen dafür, auch die obere Mittelklasse damit auszustatten. Einerseits war der "quattro"-Schriftzug ein prima Marketing-Zugpferd und andererseits wurde dadurch das Fahrverhalten bei ungünstigen Witterungsverhältnissen deutlich verbessert. Aber nicht, weil nur zwei angetriebene Räder so schlecht wären, sondern weil damals alle Audi mit Motor längs vor der Vorderachse ein Problem mit dem Handling hatten - die Wagen untersteuerten sehr stark und hatten ein nicht ganz unproblematisches, leichtes Heck. Im Jahr 1983 wurde, wie schon beim Vorgänger, der Audi 200 nachgeschoben, sozusagen eine aufgewertete Variante mit gleicher Karosserie und mindestens 136 PS. Auffälligster Unterschied waren die größeren Stoßstangen, welche an das US-Modell erinnern sollen. [bild=5]Eine recht interessante Variante wurde im März 1990 auf dem Automobilsalon Genf vorgestellt: der Audi 100 Avant duo. Er war wohl einer der ersten Vollhybriden, auch wenn der Umschaltvorgang etwas umständlich war, denn um vom Benzinmodus auf Elektro umzuschalten, welcher einen E-Motor an der Hinterachse aktivierte, musste angehalten werden. Noch eine persönliche Anekdote: Hier noch der Werbeclip vom die Sprungschanze erklimmenden Audi 100 quattro, inkl. der Entstehung des Videos. [bild=1][bild=2][bild=3] [bild=10][bild=11][bild=12] Quellen: |
Sun Mar 04 12:12:11 CET 2012 |
schipplock
Bitte was?
Frontkratzer untersteuern _alle_ ab einer gewissen Geschwindigkeit mehr oder weniger und das Heck ist natuerlich bei den meisten Frontkratzern leicht, was aber ueberhaupt nicht stoert, sofern das Auto nur untersteuert. Es gibt in einer Kurve fuer den "nicht"-Rennfahrer kein besseres Verhalten als Untersteuern, da das die, am einfachsten, beherrschbarste Situation ist. Erst, wenn das Auto, wie bei den alten Hecktrieblern, schnell und hektisch uebersteuert, so wird es gefaehrlich.
Untersteuern und leichtes Heck; voellig unproblematisch. Viel problematischer sind die Hecktriebler aus dieser Zeit mit einem entsprechend leichtem Heck. Dann naemlich ueberholt dich in einer zu schnell gefahrenen Kurve das Heck und man muss fahren koennen, um das einzufangen; bei einem Frontkratzer muss man nicht fahren koennen; man merkt, dass die Vorderraeder geradeaus schieben und geht dann einfach vom Gas und das wiederum macht man rein instinktiv. Die meisten Hecktriebler aus dieser Zeit hatten alle ein relativ leichtes Heck, was definitiv Nachteile bei der Traktion hatte. Ich fahre als Hobby einen heckgetriebenen Mark IV und wenn ich da mal zu fix auf die Autobahn auffahre, schiebt das Heck sich ganz langsam "weg". Mit dem W203 meines Vaters schaffe ich das auch, allerdings setzt dort das ESP ein, aber die Reifen quitschen trotzdem erst 😉.
Auch nicht neu ist, dass starke Motoren bei Frontkratzern bei Sprints oft dazu fuehren, dass der Antrieb ueberfordert ist. Das gleiche Problem hat man bei Heckkratzern allerdings auch, nutzt aber oft diverse "Tricks" wie Transaxle, um das Gewicht besser zu verteilen. Bei Audi und BMW setzt man sogar auf "Allrad", wenn man richtig viel Leistung auf den Asphalt bringen moechte.
Ganz nebenbei hatte man schon zu der C3-Zeit die gleichen Motoren aus dem C3 bei dem Passat quer eingebaut und das hatte lediglich den Grund, dass es kostenguenstiger ist. Auch heute baut man die meisten R4 und R5-Motoren aus kostengruenden quer ein.
Bei diesem Audi 100 C3 hat man bei Sprints wahrscheinlich mit fast jedem der 5 Zylinder eine zu hohe Leistung, die der Motor mit der einen "Achse" nicht auf die Straße bringen kann. Bei den leichten Audi 80 Typ89 hast du schon mit 90PS und Regen oft Probleme.
Zu sagen, dass der Audi 100 C3 als Frontkratzer aber gefaehrlich sei, ist falsch und irrefuehrend. Viel mehr sollte erwaehnt werden, dass die Teileversorgung bezueglich des Quattroantriebs nicht mehr sichergestellt ist und man oft schon Teile nicht mehr kaufen kann. Diese Probleme haben mittlerweile sogar schon die deutlich neueren Audi 80 B4, die bis 1995 gebaut wurden.
Der Audi 100 C3 ist ein solides Auto und als Frontkratzer absolut sicher zu fahren; im Schnee, Regen und bei Trockenheit.
Ok, im Forschungsfahrzeug, aber im Serienmodell gab es den 2.5TDI ab 1990 natuerlich und da war er dann unzerstoerbar.
und bei 160 dann schon 15L? 😉. Bei einem Diesel explodiert der Verbrauch nach oben hin nicht.
man konnte, wie beim Audi 80 Typ89, Fahrerairbag bestellen.
Wenn man einen C3 kaufen moechte, sollte man einen mit NF-Motor waehlen. Unbedingt darauf achten, dass die Innenausstattung gut und komplett ist, denn die gibt es auch fuer Geld nicht zu kaufen.
Ich persoenlich finde ihn optisch nicht so schoen 😉. Ist mir einfach zu spitz und die Karosse macht den Eindruck, als ob das Auto einen extrem kurzen Radstand hat. In der Tat ist der Radstand kaum groeßer als beim Audi 80 Typ89.
Sun Mar 04 12:35:32 CET 2012 |
Goify
Ich meinte damit, dass die Achslastverteilung beim Audi 100 C3 durch den vor der Vorderachse liegenden Motor sehr ungleich ist. Er untersteuert nicht leicht, sondern sehr stark, also eher ungewohnt. Dazu kommt, dass das Heck sehr großen Lastschwankungen unterworfen ist, also leer zu voller Beladung.
Beim Heckantrieb hat man diese Probleme weniger, da der Motor auf der Vorderachse sitzt und nicht davor, sodass er die Hinterachse nicht zusätzlich entlastet. Beim Beschleunigen wirkt die dynamische Achslastverteilung beim Hecktriebler einem Mangel an Traktion entgegen. Bei Beladung verbessert sich die Traktion weiter.
Gerade bei Schneematsch untersteuert ein Fronttriebler nicht immer, da es dazu kommen kann, dass die hinteren Räder zu wenig belastet sind, sodass sie nicht durch den Matsch fahren, sondern auf ihm, also demzufolge keine Seitenführungskraft aufbauen können.
Mir ist nämlich genau das mit dem Golf 3 passiert. Ein Ausbrechen des Hecks bei Schneematsch auf der Fahrbahn.
Der Allradantrieb ist beim Audi in der Lage, Gewicht nach hinten zu bringen und zusätzlich die hinteren Räder beim kräftigen Beschleunigen zusätzlich mit Kraft zu versorgen. Sodass beim Beschleunigen eine gleichmäßige Achslastverteilung möglich ist.
Auch Heckgetriebene Fahrzeuge sind untersteuernd ausgelegt, außer beim kräftigen Beschleunigen, aber da hilft ein leichtes Gaswegnehmen um den Wagen am Ausbrechen zu hindern.
Sun Mar 04 14:10:39 CET 2012 |
emil2267
der motor liegt doch nicht vor der vorderachse,geht ja auch gar nicht 😉
die autos sind sehr unspektakulär ausgelegt,in kurven aber sehr sicher im vergleich mit anderen gleich alten frontkratzern
die traktion finde ich sogar auch ausreichend,grad bei den grösseren motoren liegt ja auch ordentlich was zwischen den vorderrädern
die hinteren achsen sind bei den frontis von t89 bis C4 aber auch kommod & nahezu problemlos,einzig der vorlauf bei t89 & t44 sieht bisschen komisch aus 😁
bin zuletzt mal nen C4 mit 5zylinder turbodiesel gefahren,funktioniert idiotensicher,wenn man net grad hirnlos in kurven ballert
den 44 kenn ich vom fahren allerdings nur als MC quattro & der hat trotz verrittenen zustand mordsgaudi gemacht 😎
an C3/C4 stört mich beim fahren allerdings die grösse & die vergleichweise zentrale sitzposition,da hab ichs net ganz so beim überschauen des fahrzeugs bei etwas flotterer gangart ?!
Sun Mar 04 15:32:48 CET 2012 |
Goify
Natürlich ist er vor der Vorderachse. Schau dir auf dem Bild mal an, wo die Domstrebe verläuft, nämlich oberhalb der Vorderachse und hinter dem Motor. Das heißt, der Audi hat ohne Motor mehr Hinterachslast. Die Gründe für die Lage des Motors sind unergründlich.
Sun Mar 04 16:40:20 CET 2012 |
schipplock
und das unterscheidet sich von den anderen Frontkratzern wie genau 🙂?
Der quer eingebaute Motor waere genau so vor der Strebe 🙂. Dieses Rumgeheule wegen der Schwaechen, die ein Frontkratzer nun mal hat, ist einfach unnuetz.
Es gibt genau so viele Schwaechen des Heckantriebs, aber vielleicht reitest du bei den anderen Artikeln auch so darauf herum. Das gibt dem Artikel hier auf jeden Fall eine negative Stimmung.
Der C3 ist ein solides Gefaehrt, ohne, dass man sich Sorgen machen muss, dass das Heck einen ueberholt. Wer anderes behauptet, faehrt ein Exemplar mit defektem Bremskraftregler hinten e.g...
Sun Mar 04 16:55:02 CET 2012 |
Goify
Jein. Bei Quereinbau ist er oft auf oder knapp vor der Vorderachse, also der Schwerpunkt nur knapp davor. Bei einem längs eingebauten Motor ist der Schwerpunkt mind. 50 cm vor der Vorderachse, also entlastet die Hinterachse.
Ideal ist es immer, den Motor zwischen den Achsen zu haben oder als Kompromiss auf einer der Achsen, aber nie dahinter oder davor. Porsche ist ja auch ein wenig problematisch mit dem Motor hinter der Hinterachse. Außerdem sollte man alle schweren Dinge in Fahrzeugmitte unterbringen, sofern möglich.
Bei Subaru ist der Motor auch vor der Vorderachse, dafür ist er nur zwei Zylinder lang und tiefer eingebaut, da liegend.
Sun Mar 04 16:57:42 CET 2012 |
schipplock
wenn man dich so schreiben liest, koennte man den Eindruck bekommen, dass der C3 hinten abhebt...kannst ja gerne mal anheben hinten 😉. Dass da nicht nur Blech ist...ach, ich gebs auf 🙂.
Fahr du deinen perfekten W202 und sei zufrieden 🙂.
Sun Mar 04 17:01:51 CET 2012 |
Goify
Er hebt hinten nicht ab. Aber ich sah diverse Male Autos ohne Motor vor Werkstätten stehen. 3er BMWs waren nur vorne höher. Audis hingegen vorne höher und gleichzeitig hinten tiefer.
Wir müssen das ja nicht an dieser Stelle totreden. Die Ingenieure werden sich damals schon was dabei gedacht haben, den Motor an diese Stelle zu packen, sowie die angetriebene Achse nach vorne. Ich denke mal, nur so war es möglich, die Sprungschanze hoch zu fahren, mit einem zum Allradler umgebauten Hecktriebler wohl unmöglich. 🙂
Sun Mar 04 18:34:06 CET 2012 |
emil2267
check ich noch immer nicht das problem 😕
gut die 5 ender bauen bisserl arg nach vorn,taten die 6zylinder bei BMW & damals auch mercedes sicher auch
aber bei den 4zylindern kratz das doch kaum die bohne,zumal das getriebe ja auch noch hinten dran angeflanscht is
die autos bringt doch nix aus der ruhe & selbst die 20V oder grossen diesel brauchen schon schwung & wahnsinn,um aus der kurve geschmissen werden,wie nen dicker W124 auch,der mit sicherheit auch nicht spurtreu & megaagil 90° ecken durchwuselt
Sun Mar 04 18:44:01 CET 2012 |
Goify
Es war insofern ein "Problem" als dass sich Audi genötigt sah, vom Reihensechszylinder abzusehen (Unfahrbarkeit) und einen kürzeren R5 zu entwickeln, der die Symptome weniger stark ausgeprägt zeigte.
Der Grundbaustein für eine möglichst hohe Kurvengeschwindigkeit ist eine ausgewogene Achslastverteilung, welche man nicht erreicht, indem man Komponenten außerhalb der Achsen unterbringt.
Der von dir genannte 124er hatte den Motor auf der Vorderachse und das Getriebe weit dahinter - es reichte bis zur Fahrzeugmitte. Zudem verfügte er schon über eine Raumlenkerachse. Der Audi ohne Allrad hingegen nur eine einfache Verbundlenkerachse in umgedrehter Bauform. Also eine bessere Starrachse.
Klar, ein auf starkes Untersteuern ausgelegter Wagen brint so schnell nix aus der Ruhe, jedoch ist das wenig fahraktiv, nur gutmütig und wenig exakt.
Mon Mar 05 17:01:27 CET 2012 |
emil2267
naja,den 5zylinder gabs aber auch schon im vorgängermodell & der legende nach war der zwar schon ne "kurzfristige" alternative,aber nicht zum überlangen 6 zylinder,sondern zu den aufgegebenen kreiskolbenmotoren,welche die topmodelle bekommen sollten
http://www.ro80.nl/.../...ype%20Audi%20100%20met%20NSU-Wankelmotor.jpg
wenn du die möglichkeit hast,einen 5zylinder 44 in technisch guten zustand zu fahren,mach das ruhig mal 🙂
Fri Mar 09 01:36:46 CET 2012 |
italeri1947
Ein sehr schöner Artikel; Kompliment an dich für die sehr gute Recherche, das feine Bildmaterial und die erfreulich gute Gestaltung - ich habe ihn mit großem Interesse gelesen, obwohl ich eigentlich weniger der große Audi- und V.A.G.-Fan bin. Danke auch für den Verweis auf meinen Bericht zum Audi duo und das Lob zu meinem Blog!
Speziell die Modelle ab dem Facelift 1988 zeichnen sich durch eine erstklassige Gediegenheit und sehr hohe Qualität aus. Leider gibt es immer weniger, das heißt, die meisten 100er sind in festen Händen.
Fri Mar 09 09:25:59 CET 2012 |
schipplock
falsch; die meisten alten Audi sind entweder im Ausland (Israel und Konsorten) oder einfach verschrottet. Auf dem Schrottplatz hier im Ort steht gerade ein C4 "ready for the rumble".
Nur die wenigsten halten einen Audi 100 fuer den Alltag.
Fri Mar 09 09:37:06 CET 2012 |
Goify
@schipplock:
Wenn man nur irgendwo einen C3 finden würde. Die sind einfach fast ausgestorben.
@Hans:
Danke für das Lob von so hoher Seite. 🙂
Sun Mar 11 10:00:19 CET 2012 |
VolkerIZ
Die sind alle in Rußland. Ein paar Verwandte von mir waren 1999 im ehemaligen Ostpreußen, mein Onkel hat da mal aus dem Taxi raus die Gegend gefilmt und die Landschaft war voll mit Audis, Typ 44 und 81, Passat 32b, Ford Sierra und Opel Ascona und Rekord. Selten mal ein Mercedes.
Diese Jahrgänge wurden nach der Grenzöffnung gerade erschwinglich und gingen zu fast 100% in den Export. Anders kann man das auch gar nicht erklären, daß so ein gutes Auto wie der Audi 100 in so kurzer Zeit so selten werden konnte. Man hat kaum Probleme mit dem Rost, der Unterhalt ist bei den neueren Modellen dank G-Kat auch erschwinglich, für die Größe ist er sparsam und die Technik bekommt man sowieso nur mit Gewalt kaputt. Außer durch Unfall oder Wartungsstau (bei der typischen Audi-Kundschaft eher unüblich) ist der Typ 44 eigentlich fast unkaputtbar.
Bei meinen letzten Auto-Käufen hatte ich auch schon immer den einen oder anderen Audi 100 im Auge. Hatte leider nie geklappt, entweder schon verkauft oder uninteressierter Händler, der keine Mails beantwortet und nicht ans Telefon geht usw. Im Moment bin ich ja erstmal gut versorgt und mit dem Passat auch sehr zufrieden. Aber falls mich mal das Bedürfnis nach einem größeren Auto überkommen sollte, suche ich mal weiter. Alternativen wären vielleicht noch der 124er Mercedes oder der Volvo 740. Aber die findet man auch nicht mehr an jeder Ecke im brauchbaren Zustand.
Sun Mar 11 10:20:58 CET 2012 |
Goify
Ob das jetzt immer noch so ist, Volker? Den Onkel hat die Aufnahmen ja vor 13 Jahren gemacht. Ich kann mir kaum vorstellen, dass die jetzt dort noch immer fahren. Die wurden sicherlich längst durch den C4 und folgende A6-Generationen ausgetauscht.
Ich glaube, das sehr plötzliche Verschwinden von Autos aus den 80ern liegt daran, dass diese eben entwicklungstechnisch von den 90ern sehr deutlich überholt wurden. Oft kein ABS, keine Airbags, kein Kat und auch keine Klimaanlage.
Wenn wir 10 Jahre später schauen, ist die Entwicklung dafür im gleichen Zeitraum kaum fortgeschritten. Nehmen wir einen Golf IV Bj. 1999. Er hat ESP, ABS, mindestens 4 Airbags, auf Wunsch noch mehr, meist eine Klimaanlage und erfüllt teilweise schon die Euro 4 Norm.
Wenn man sich den heutigen Golf VI betrachtet, kann man kaum Unterschiede erkennen, außer vielleicht optisch. Er kann nix besser, ist nur 13 Jahre jünger. Der echte Entwicklungsschub, wie er Ende der 80er, Anfang der 90er erfolgte, bleibt bislang aus. Es fehlt sozusagen der echte Grund, ein neueres Auto kaufen zu "müssen".
Sun Mar 11 10:27:26 CET 2012 |
Andi2011
Hoppala Goify,
da ist mir dein toller Blog über den C3 doch glatt durchgegangen und wurde eben erst entdeckt🙄
Für mich ist der Audi100 bis heute einer der schönsten Audi -zeitlos im Design, robust in der Technik und nicht umsonst gibt es noch einige gute Modelle zu erwischen.
Dazu kommt der für damalige Verhältnisse (und auch heute noch gute) Fahrkomfort.
Einmal stand ich kuz davor mir einen gebrauchten Audi100 zuzulegen, es wurde dann aber ein Scorpio.
Toll recherchierter Blog mit super Bildern!Danke dafür!
Grüße
Andi
Edit: hier wäre so einer,wo sich der Kauf wohl lohnen wird
Sun Mar 11 11:19:58 CET 2012 |
schipplock
klar; 40tkm, 75PS und absolut NULL Ausstattung...nicht mal ein Drehzahlmesser hat die Kiste...da lohnt absolut nichts 🙂. Mal davon abgesehen, dass man bei der Laufleistung viel zu tun hat (alles, was aus Gummi ist).
Wenn so ein Spitzmaul, dann mit dem staerksten R5 ohne Turbo und wer basteln will, gerne auch den mit Turbo. Aber alles andere ist doch laaaangweilig.
Mythos. Fast alle alten Audi 80 und 100 haben einen Wartungsstau; das sind in der Regel fast immer alte Kisten in 3. oder 4. Hand, die man bereits vor Jahren gekauft hat, weil sie nur 500 eur "teuer" waren und hat sie so lange gefahren, bis die HU-Plakette nicht mehr lohnenswert war.
Das ist die Realitaet 😉. Gewartete Audi mit 20+ Jahren sind rar und dann auch vergleichsweise teuer.
Sun Mar 11 23:07:01 CET 2012 |
motorina
@schipplock will mal wieder alles drin haben😉 ... aber richtig, die 75PS sind für dieses "Schiff" eindeutig untermotorisiert.
Habe die vergangene Tage mal wieder den C4 mit 101 PS bewegt ... einfach etwas schwach "auf der Brust"...
Grüsse, motorina.
Sun Mar 11 23:18:22 CET 2012 |
schipplock
der AAH mit 2.8L und 174PS war ein guter Motor fuer den C4. Kein "Ampelsprinter", aber fuer die Bahn perfekt. Die 101PS waren auch fuer den doch recht schweren B4 zu wenig.
Sun Mar 11 23:22:04 CET 2012 |
motorina
Mein Vater hat diesen Motor im B4 - aber da geht einiges im Gegensatz zum C4 (zumindest im Kurzstreckenverkehr, bin ihn noch nicht so oft gefahren🙄).
BTW: Der obige 75 PS Wagen steht bei mir fast um die Ecke...
Der hat auch noch einen Audi 60 (aber für den Zustand etwas sehr teuer...).
Tue Mar 13 17:50:28 CET 2012 |
stbufraba
Ich habe meinen 90-PS-C3 rund 130.000 km und den 101-PS-C4 fast 190.000 km bewegt. Untermotorisiert kamen sie mir nie vor, nur nicht ganz so spritzig wie davor der Audi 80 LS Typ 82 aus 1978 mit 85 PS bei 875 kg Leergewicht (4-Türer). Dafür konnte man den C4 innerorts tatsächlich im höchsten Gang bewegen.
Tue Mar 13 18:19:46 CET 2012 |
schipplock
hach, ich bin auch jahrelang (beruflich) einen Berlingo mit 1.9L Diesel (ohne Turbo!) gefahren, der stolze 54PS hatte! Der fuhr laut Schein 132 km/h ud bergab auch gerne mal 134, dafuer bergauf auch gerne mal 90 und ich fand den gefuehlt auch nie untermotorisiert, weil man sich einfach daran gewoehnt 🙂.
Auf dem Papier aber sieht man dann, dass die kleinen Motoren fuer den doch schweren C4 einfach zu schwach sind; auch der 75PS im C3 ist zu wenig; 90PS ist natuerlich schon wieder etwas mehr, aber auch das ist imho bei 1080-1500kg einfach zu wenig. Bei 1080kg waere das ja in etwa auf Typ89 Niveau, der sich mit 90PS ja noch einigermaßen leichtfueßig bewegen laesst, aber schon mit einer Person mehr im Auto faehrt es sich "zaeh", um es freundlich auszudruecken; es ist also gerade so die Grenze 🙂.
Gewicht ist alles und der C4 hat davon mehr als genug 🙂. Unter 133PS (R5) geht da meiner Meinung nach nichts bzw. nicht viel 🙂.
Thu Mar 29 21:01:44 CEST 2012 |
el lucero orgulloso
Ich bin irgendwie erst jetzt dazu gekommen, mir diesen Eintrag vernünftig durchzulesen, da er einfach viel zu gut recherchiert und geschrieben ist, um ihn nebenbei einfach mal so zu verschlucken.
Gratulation von mir zu diesem herrlichen Artikel. 🙂
Ich kann auch durchaus behaupten, dass mich der Artikel ein klein wenig betrifft, da wir mal im Besitz eines Audi 100 Avant waren, genau so einem eigenartigen Exemplar mit dieser superschrägen Heckscheibe.
Das Auto hatten wir exakt 8 Wochen, da es meinem Vater damals mit ca. 12 Litern zu viel verbrauchte, das war etwa 1995/1996, also relativ knapp nach meiner Geburt. Mein Vater betonte immer wieder, das Auto, welches hervorragend ausgestattet und mit der 2.3 Turbo-Maschine samt quattro-Antrieb bestückt war, hätte so zu einer sportlichen Fahrweise verleitet, dass der Verbrauch halt gerne in die Höhe schnellte.
Großer Vorteil war, dass meine Mutter mich hinter den stark verdunkelten hinteren Seitenscheiben des schwarzen Wagens problemlos stillen konnte. 🙂
Trotzdem war halt nach knapp 2 Monaten die Geschichte vorbei, und als Nachfolger stand dann ein Audi 80 Avant 1.9 TDI im Hof, der wiederum der erste und letzte Neuwagen war, den sich mein Vater kaufte.
Sachen gibt's, wollte ich an dieser Stelle einfach mal loswerden. 😉
Fri Mar 30 10:16:19 CEST 2012 |
schipplock
so ist das...ich finde 12L noch heute nicht zu viel 😉.
Thu Apr 12 17:11:14 CEST 2012 |
Trackback
Kommentiert auf: Verkehr & Sicherheit News:
Euro NCAP-Crashtest: Strengere Regeln fordern Tribut
[...] Woher sollte denn Audi damals wissen, wann ein Unfall passiert?
Kann man hier in meinem Blog in der Mitte des Artikels nachlesen.
[...]
Artikel lesen ...
Fri Apr 13 14:19:47 CEST 2012 |
Spannungsprüfer136022
Der erste Audi, für den man damals,1983/84 locker ( mit Extras ) 30 Mille ausgeben konnte... trotzdem schöner Wagen!!!!!
Sun Oct 14 22:13:14 CEST 2012 |
Ireton
Ein schöner Text und sehr interessanter Artikel. 🙂
Was mir auffällt: Früher/damals hat mir das Cockpit des Facelift-Modells sehr gut gefallen. Wenn man es sich jetzt anschaut, sieht es mE sehr barock aus und nach 'deutscher Eiche'. Aber es war eben die Zeit, in der allüberall Holzfunier und Holzfunierimitation verbaut wurde, sogar bei BMW, die das zum Glück inzwischen oft darauf verzichten.
Fri Nov 30 10:22:03 CET 2012 |
Trennschleifer30072
@ Goify:
Danke für den tollen Bericht, wirklich Klasse zu lesen. Auf die Frage, ob das noch so ist dass in Russland, Polen, etc. noch so viele Audis rumfahren:
Jain, in den größeren Städten eher weniger, in den ländlichen Regionen in Massen. Ich selbst war dieses Jahr wieder im ehemaligen Ostpreußen oben. Dort sieht man Passats 35i an jeder Straßenecke, Audi 100 nicht mehr ganz so viele aber wesentlich mehr als in der BRD. Die Polen schwören auf den Passat und den 100. An einem See dort oben wäre mir beinahe die Kinnlade runtergefallen, habe einen Audi 100 gesehen nahezu im Fabrikneuen Zustand. Keine Kratzer, Dellen garnichts! Km hat der knapp über 120.000 draufgehabt.
Das ist mir auch aufgefallen, entweder man sieht richtig gepflegte alte Wagen, oder welche die richtig hart rangenommen werden. Was ich da teilweise an 35i's gesehen habe, krass dass die Kisten noch laufen.
Thu Dec 06 21:34:29 CET 2012 |
Christian8P
Der Typ44 ist der Traum meiner Kindergartenzeit, was durch unseren damaligen Nachbarn begünstigt wurde. Der fuhr nämlich einen in Topasgrün metallic. War zwar nur ein CC, aber er war für mich damals die Erfüllung aller Träume...
Tue Jun 23 20:43:20 CEST 2015 |
Trackback
Kommentiert auf: Low-Budget-Upgrade des Fiesta MK7:
VM #15: Audi C3 (100/200/V8)
[...] Ich verlinke mal hier meinen Blogartikel über den Audi C3: Klick
[...]
Artikel lesen ...
Deine Antwort auf "Audi 100 C3 - der nächste H-Anwärter"