Wed May 21 15:40:29 CEST 2014
|
PS-Schnecke132552
|
Kommentare (10)
| Stichworte:
Campingbus, T3, VW
Vorweg muss ich sagen (für alle, die das nicht eh auf den Fotos erkennen 🙂 ), ich bin kein Lackierer, kein Experte, eigentlich nicht mal ein echter Hobbylacker, sondern einfach jemand, der ab und zu was zu lackieren hat und sich - mit Unterstützung des Internets - Gedanken gemacht hat, wie man das am besten tut, wenn man keine Kabine und keine Pistole zur Verfügung hat und versucht, mit der Sprühdose (Knickerbüchse) in Hof und Garage ein bestmögliches Ergebnis zu erzielen. Vorgeschichte: Der Plan: ein Par Worte zu zu den Bildern: großzügig Folie ausbreiten. Wer schon mal Flatterfolie auf frischem Lack hatte, lernt, unter das Teil und auf die Folie längere Dachlatten zu legen 😠 Bild 6: fertig lackiert Bild 7 und 8: Vorne im Bild der Original-Lack, der Übergang ist gut zu sehen. Recht wurde eine kleine Ecke versuchsweise mit Schleifpaste behandelt. Ergebnis nicht zufriedenstellend Bild 9 und 10: Nachbearbeiuntg mit 1200er Schleifpapier und Schleifpaste Bild 11 und 12: Detailbild vom Übergang, im Bidl außerhalb des Teils als schwarze Linie markiert Bild 18 und 19: Bild 18-20: Bild 20-24: Bild 25-26: Abdeckung jetzt nochmal komplett Lackiert, also auch die Vergleichsecke. Mitte ist geschliffen und poliert. Ab 26: Mein Fazit:
Meine Fehler:
Hinweise auf weitere Fehler nehme ich gern entgegen, will ja auch was dazu lernen. |
Mon May 19 17:59:01 CEST 2014
|
Feinstaubbomber
|
Kommentare (5)
| Stichworte:
beilackieren, entrosten, Kombi (253), lackieren, Rost, Rost lackieren, T3 (253), VW T3
Servus liebe Bullifahrer/innen Da Rost an unseren Bulli immer mal Thema im Forum ist möchte ich hier einen kleinen Blog dazu eröffnen,hier könnt Ihr über Eure Erfahrungen rund um das Thema Rost an Eurem Bulli berichten,wo rostet Er,was macht Ihr dagegen,macht Ihr das selbst,was verwendet Ihr,wie lange hält es schon usw... Oder braucht Ihr Hilfe/Tipps beim entrosten-grundieren-beilackieren usw... dann wäre es schön wenn sich User hier mit Tipps zu Produkten Techniken Erfahrungen usw... gegenseitig helfen können hier soll es nicht zu ernst zu gehen,wir sind ja hier i.d.R. keine gelernten Lackierer und der Spaß am Hobby sollte im Vordergrund stehen. Der weiße Bulli auf den Bildern war mein erstes Bulli Projekt,die Lackiervorbereitung also schleifen,etwas spachteln grundieren und lackieren hat ohne entrosten einen Tag und die halbe Nacht gedauert,glaube Nachts um 1Uhr war ich fertig mit lackieren 😁 Gruß Matze |
Mon May 19 00:45:43 CEST 2014
|
Feinstaubbomber
|
Kommentare (16)
| Stichworte:
318ti, 3er, BMW, Compact, E36, Kupplung wechseln, Pilotlager wechseln, Simmerring Kurbelwelle wechseln
lServus hier möchte ich einen kleinen Bilderbeitrag zum Kupplungswechsel an meinem BMW 318ti mit ZMS (Zweimassenschwungrad) veröffentlichen,ev. helfen die Bilder ja dem einen oder anderen. ich hatte zwar schonmal ein Kupplung an meinem Bulli gewechselt aber das lag schon einige Jahre zurück,so hatte ich dann doch etwas Bammel vor der Arbeit und habe es immer wieder aufgeschoben (Arbeit aufschieben kann ich sehr gut 😎😁 ) Aber nun war es doch endlich soweit,die Kupplung musste raus ... Zuerst habe ich das Auto mit der Hebebühne angehoben und die Batterie abgeklemmt,danach wurde die komplette Auspuffanlage ab Krümmer demontiert wobei mir natürlich gleich mal einer der vier Bolzen am Krümmer abgerissen ist aber damit habe ich vorher schon gerechnet ... [bild=1] [bild=2] [bild=3] Das lösen der Getriebeschrauben ging recht fix (Achtung außen Torx-Schrauben hier braucht man E-Profil Nüsse [bild=4] [bild=5] [bild=6] [bild=7] [bild=8] [bild=9] [bild=10] [bild=11] [bild=12] [bild=13] [bild=14] [bild=15] [bild=16] [bild=17] [bild=18] [bild=19] das Getriebe war dann auch schnell wieder montiert,nur mit den beiden Muttern vom Anlasser musst ich mich etwas rumärgern weil man da eben so bescheiden hinkommt zum gegenhalten. Weil die beiden Getriebelager (Silentblöcke) schon rissig waren habe ich die kurzer Hand gegen welche aus einer Baumaschine (Rüttler) ausgetauscht,sowas haben wir in der Firma zum Glück immer auf Lager,diese haben jetzt M10 Gewindebolzen wehalb ich die Löcher vom Getriebehalter etwas aufbohren musste,das war aber schnell gemacht. Zum Schluss gab es dann noch einen neuen Kupplungsnehmerzylinder und das Thema Kupplungswechsel war erledigt. Alles in allem ging es schneller und leichter als gedacht,wie so oft war es auch hier mal wieder so: "wenn man erstmal angefangen hat ... "🙂 Grüßle Matze |
Sun May 18 19:39:18 CEST 2014
|
Feinstaubbomber
|
Kommentare (7)
| Stichworte:
3er, Achsbuchsen tauschen, BMW, Compackt Tonnenlager, Compact, E36, Strongflex
Moin Hier möchte ich über den Einbau der neuen Strongflex Achsbuchsen berichten,da Bilder mehr sagen als Worte habe ich einige Pics gemacht. Fragen und Diskussionen sind hier stets willkommen 🙂 Grüßle Matze |
Tue May 14 22:01:40 CEST 2013
|
Feinstaubbomber
|
Kommentare (16)
| Stichworte:
Alufelgen, Alus, Alus lackieren, beschädigte Felgen lackieren, Felgen lackieren, lacken, lackieren
Servus bei der hier gezeigten Felge handelt es sich nur um eine von vieren die ich vor 2Jahren mal schwarz glanz umlackiert hatte,eine wurde letzten Sommer angefahren und mußte nun schnell neu lackiert werden (hätte man ja nicht früher drauf kommen können🙄 ) [bild=1]zuerst habe ich die Luft aus dem Reifen gelassen und den Reifen mit Hilfe der Montiermaschiene nach innen über die Wulst gedrückt,somit hat man einen gleichmäßigen Abstand zum Felgenrand und kann diesen auch gut mitlackieren. [bild=2]zuerst wurde die Felge gründlich gereinigt und die Beschädigungen angeschliffen,ich verwende dafür eine 120er Körnung,es geht nicht drum die Kratzer komplett rauszuschleifen sondern nur anzuschleifen und ev. losen Altlack zu entfernen [bild=3]nach dem schleifen habe ich Spachtel aufgetragen,ich verwende dafür einen normalen Standox Soft Spachtel [bild=4]Spachtel geschliffen,erst grob mit 120er und dann fein mit 240er [bild=5]da es mal wieder schnell gehen mußte habe ich mich gegen eine 2K Füllergrundierung entschieden,diese gleicht zwar mehr aus weil man eine höhere Schichtdicke hat und man somit mehr rausschleifen kann hat aber den Nachteil der längeren Aushärtungszeit,darum habe ich mich in diesem Fall für einen Sikkens Spot Primer entschieden,der ist nach ca.1Std. schleifbar,der Spachtel muß dafür "passen" also gut und fein geschliffen sein,der Spot Primer gleicht so gut wie nix aus da Er nicht so dick aufträgt,darum empfehle ich immer eine normale 2K Grundierung. [bild=6]nun wurde der Spot Primer nass mit 800er geschliffen,den Rest der felge habe ich mit 600er geschliffen,die Vertiefungen und Kanten dann zusätzlich mit feinem Schleifvlies,danach wurde die Felge gründlich abgewaschen,wichtig ist das wenn alles trocken ist kein glänzender Lack mehr zu sehen ist,wenn ja nachschleifen,auf glänzenden (nicht angeschliffenen) Lack hält kein neuer Lack! [bild=7]nach dem trocknen habe ich den Reifen abgeklebt,dazu verwende ich Folie die ich über die Felge lege und das Loch etwas kleiner ausschneide als die Felge im Durchmesser ist,dann ziehe ich die Folie über den Felgenrand und stabilisiere die noch mit Abklebeband damit nix rumflattert,je nach dem klebe ich Felgen auch innen ab,das war hier aber nicht nötig. [bild=8]der Lack ist angemischt,hier ein 2K HS schwarz matt mit kurzem Härter von Mipa in einer Sata Mini Jet4 mit 1,2mm SR Düse. [bild=9]nun kam das was immer am schnellsten geht,das lacken,erst habe ich die grundierten stellen dünn gespritzt (halber Spritzgang),nach kurzem warten dann einmal komplett die ganze Felge,somit sind nun 1,5Spritgänge auf der Felge,je nach Farbe spritze ich auch mal 2,5 Gänge. [bild=10]auch der Felgenrand ist schön mitlackiert 🙂 wer an der Stelle spart und den Reifen nicht nach innen über die Wulst drückt und nur den Reifen abklebt wird mit abbläterndem Lack bestraft denn zwischischen Felge und Reifen kommt man so nicht zum reinigen/anschleifen,dort ist Dreck und Reifenmontierpaste. so das war mal ein kleiner Schnellbericht zum Felgen lacken,klar kann man den Reifen auch ganz abziehen zum lacken und spart sich so das abkleben aber heute habe ich es mal wieder so gemacht. Gruß Matze |
Sat Nov 24 23:52:26 CET 2012
|
Feinstaubbomber
|
Kommentare (35)
| Stichworte:
T3 (253), Transporter, VW
Servus Hier in dem Blog möchte ich über die Nachrüstung eines Euro3 Kats + Feinstaubfilter bei meinem T3 Bulli berichten. Da ich dess öfteren mal in eine Umweltzohne fahre bleibt mir nichts anderes übrig als die Nachrüstung an meinem Bulli,ein anderer Motor kam für mich nie in Frage da: also habe ich für stolze 2200,- das Umbauset bestellt welches gestern ankam Wenn ich es Zeitlich schaffe werde ich am Mittwoch den Krempel einbauen und dann als nächstes zum Boschdienst fahren um den Motor/ESP entsprechend einstellen zu lassen,danach dann ab zum TÜV Ich berichte weiter.... Gruß Matze |
Sun Aug 21 04:18:45 CEST 2011
|
Feinstaubbomber
|
Kommentare (36)
| Stichworte:
lackieren, Rost
Hier entsteht ein Blog zum Thema entrosten,lackieren und alles was so dazu gehört wie spachteln Kunststoffschweißen Hohlraumversiegelung usw... Vorab:Ich bin kein gelehrnter Lackierer sondern nur Hobbylacker,habe mir das alles selber beigebracht,sei es durch abschauen lesen ausprobieren. Bei etwas näherer Betrachtung fand ich immer mehr Rostblasen unter dem Lack und schnell stand fest,nur hier und da Beilackieren is nich... Als erstes wurden die Stoßstangen und die Beifahrertür ab/ausgebaut Am Türgriff ist nichts sichtbar was auf Rost hindeutet bei ausgebautem Griff kann man schon kleine Rostblasen erkennen aber erst beim ausschleifen kann man erkennen wie weit der Rost den Lack schon unterwandert hat (die Schrauben wurden zum entrosten natürlich einzeln rausgeschraubt und dann wieder angeheftet) Entrostet wurde Negerkegsen und div. Bohrmaschienen-Aufsätzen,div. Schleifpapieren,aber auch Schraubendreher kamen zum Einsatz,was man unterm Strich zum entrosten benutzt ist egal,hauptsache der Rost ist so gut es geht weg. [bild=11] [bild=12] [bild=13] Nachdem alles gründlich entrostet und der angrenzende Lack eingeschliffen wurde wurde das Auto immen und außen abgeklebt,dabei sollte immer weiter abgeklebt als später gespritzt werden damit es keine scharfen Kanten gibt. [bild=15] Nach dem aushärten des EP`s wird dieser mit 120er Schleifpapier glatt geschliffen,hirbei hilft schwarz matt aus der Spraydose der nur über den EP genebelt wird,dadurch zeichnen sich vertiefungen beim schleifen ab und man kann gut sehen wie weit man noch schleifen muß. [bild=16] nachdem dann der EP überall eingeschliffen ist sollte es so aussehen und es kann erneut abgeklebt werden um den Grundierfüller zu spritzen. [bild=17] [bild=18] [bild=19] [bild=20] [bild=21] Der Grundierfüller wurde dann mit 800er Nasschleifpapier geschliffen. [bild=24] [bild=25] [bild=26] [bild=27] Nach einem Wochenende aushärten wurde der Lack dann mit 1500er nass geschliffen aufpoliert und versiegelt [bild=28] [bild=29] [bild=30] [bild=31] dann wurde das Auto mit 3L Fluid Film "geflutet" und danach zusammengebaut (4kg Mike Sanders Feff folgen in 3Wochen) [bild=3] [bild=4] [bild=5] Insgesammt habe ich für die ganze Aktion 105Stunden gebraucht. Für Fragen Anregungen Kritik stehe ich gern zur Verfügung.... Gruß Matze Ps.: das ist mein erster Blog,also habt bitte Nachsicht wenn noch nicht alles so reibungslos läuft. |
Mon Aug 03 22:47:18 CEST 2015 |
Feinstaubbomber
|
Kommentare (2)
| Stichworte:
Audi A8, D2, FL
Jo,ein Auto mit Dampf sollte her
möglichst ein V8
möglichst mit Allrad
möglichst ohne Rost
möglichst unter 5000 Euro sollte es bleiben inkl. großem Service und alles durchgecheckt und ggf. Ersetzt.
BMW und MB fiel von Vornherein aus,kein Bock mehr auf ewig entrosten und lackieren 😉
bei der Suche im Netz stolperte ich dann über den Audi A8 D2 FL und habe mich sofort verliebt,genug Leistung,genug Platz,super Ausstattung,kein Rost da Alu,niedriger Kaufpreis und kann noch viel daran selber schrauben.
Nachdem ich mir einige verbastelte und/oder durchgerockte Exemplare in der näheren Umgebung angeschaut hatte habe ich einen ca. 200km von mir entdeckt und bin am gleichen Tag (Sonntag) noch anschauen gefahren,nach kurzer Probefahrt und Preisverhandlung habe ich zugeschlagen,Montag gleich angemeldet und den Dicken geholt,die Heimfahrt war unbeschreiblich,dauernasse Hände,Popometer am durchdrehen und ein dauergrinsender Fahrer 😁
Daheim angekommen war der erste Entwurf der ab zu arbeitenden Liste schon fertig:
1: Räder auswuchten
2: Zündkerzen,Luftfilter,Benzinfilter,Ölwechsel,Innenraumfilter wechseln
3: Bremsscheiben und Beläge anschauen und ggf. wechseln
4: Fehlerspeicher auslesen
5: Stoßstangen und Heckklappe lackieren
6: Mittelarmlehne austauschen da die originale mit Telefon gegen eine vom VFL ausgetauscht wurde
das war erstmal so das Grobe was mir beim anschauen und auf der Heimfahrt so aufgefallen ist,geplahnt waren so 2Wochen Arbeit und rund 1000Euro Teilekosten.
unterm Strich bin ich mit der Summe fast hingekommen,ganz genau habe ich das aber nicht nachgerechnet,neben den normalen Sachen wie Zündkerzen und alle Filter habe ich die Bremsen alle vier gegen neue TRW ausgetauscht (also Scheiben & Beläge),Luftmassenmesser und Temp. Sensor auch und auch beide Lambdasonden sowie alle Unterdruckschläuche am Motor,danach waren auch die 4 Fehler welche beim auslesen angezeigt wurden Geschichte.
Als das wichtigste erledigt war und das Auto gut lief widmete ich mich den Stoßstangen die schon den einen oder anderen kleinen Stoß abbekommen hatten,dazu wurden diese komplett zerlegt was ganz schön fummelig war 😁
nachdem alle Rempler beseitigt waren und alles gefüllert war habe ich mich kurzer Hand dazu entschlossen die Stoßstangenunterteile in Wagenfarbe mit zu lackieren da auch hier schon div. Kratzer vorhanden waren,nachdem auch die Unterteile gefüllert und geschliffen waren gings ans lackieren was die kleinste Arbeit am Ganzen war,in dem Zuge habe ich auch die Spiegelkappen,Heckklappe und den Kotflügel vorn rechts gleich mitgemacht.
Zwischenzeitlich habe ich im Netz eine Mittelarmlehne mit Telefon gefunden und gleich zugeschlagen.
Als es an den Zusammenbau der Stoßstangen ging habe ich mich dazu entschlossen den Mittelgrill und die Chromleisten vorn gegen neue zu ersetzen,die alten hatten mir schon zu viele Steinschläge im Chrom,zu den Kosten der neuen Leisten äußere ich mich besser nicht,genau so wenig zu den Kosten der Befestigungsklips,nur soviel: die spinnen bei Audi 🙄 naja,Augen zu und durch.
So,geplant ist für die nächste Zeit eine Innenraumreinigung mit Lederpflege.
Langfristig kommen noch neue Stoßdämpfer (wahrscheinlich Bilstein B6 mit kleiner Tieferlegung) und 18 Zoll Audifelgen,also nix wildes,die Seitenschweller werden wegen dem Gesamtbild auch noch in Wagenfarbe lackiert.
so,das wars erstmal :-) Bilder gibt es <hier>
Gruß Matze