Thu Aug 20 19:12:42 CEST 2020
|
endibubendi
|
Kommentare (0)
Hallo liebe Leser (falls ich hier jemanden begeistern konnte), ich möchte noch eine Story erzählen, wie ich meine Rückfahrkamera nachgerüstet habe. Wo ist das Problem, lass ihn doch immer dran? - Ja aber es gab ein Störgeräusch, ein fiepen, wenn dieser am Strom hing und man die Lautstärke ziemlich hoch gedreht hatte. Das fällt dann immer nach einiger Zeit auf und nervt. Beim Aussteigen denkt man dann auch nicht mehr dran den einzustecken damit er beim Start Kopplungsbereit ist. Jedenfalls hatte ich mir einen Raspberry Pi (kleiner One Board Computer) eingerichtet, der als Car-PC dienen soll. Der sollte mir dann auch die Möglichkeit bieten per Lenkrad die Lieder zu steuern, da das ja per AUX (oder BT Adapter) nicht ging. Es begann eine wilde Reise durch die technischen Details des Fahrzeugs!! Ich suchte Video Einspeismodule, um das Videosignal auf dem Navi Bildschirm auszugeben. Die Lagen bei unverschämten Preisen und so klapperte ich viele Angebote ab. Schließlich fande ich ein Modul, das technisch einen wertigen und guten Eindruck gemacht hat ebenso wie die Vertreiber. Also habe ich diese kontaktiert und gefragt, ob ich als Student einen Rabatt haben könnte. Er war so freundlich und hat gesagt, dass er noch ein Test-Modul irgendwo rumfahren hat, das möglicherweise kein Gehäuse hat. Er würde für mich prüfen, ob das Updatefähig sei und ich würde es für unter die Hälfte vom Preis bekommen, müsste aber auf erweiterte Garantie verzichten. Ich war ziemlich froh muss man schon sagen und habe es dann gekauft. (Ein Gehäuse hatte er dann trotzdem für mich gefunden) Er hat mir kurz den Einbau geschildert, konnte seine Zeit aber nicht opfern, um mir das Ding einzubauen, zudem ich es auch selbst einbauen wollte. Ich habe das Modul zwischen Navi und Handschuhfach platziert, Kabelstränge usw. gut da sortiert, wo sie keinem sicherheitsrelevanten Teil im Weg stehen. Zu den Lenkradtasten. Der Bildschirm ist an CAN Messages nur so durchgerauscht. Also: Laufen lassen, ja nicht unnötig Sachen rumdrücken sondern z.B.: 10 mal die hoch Taste am Lenkrad. Dann stoppen, und Filtern, was alles 7-11 Mal passiert ist (Es gibt immer Abweichungen, wenn so Tasten gedrückt werden). So (und so viele Male auch mit allen Tasten und Richtungen des iDrive Drehknaufs) habe ich dann die CAN Codes ausgelesen und eine Erkennung programmiert. Dort musste ich dann eine Aktion ausführen, Lied weiter, hoch, runter im System usw... So viel Mühe... und am Ende muss ich gestehen hat das alles nichts gebracht. Ich habe dem ganzen eine Chance gegeben und einen Hotspot eingerichtet womit ich Youtube Videos und andere Lieder vom Handy auf das System Streamen konnte. Sicherlich hätte ich darauf aufbauen können sodass zumindest die Lenkradsteuerung für die Lieder am Handy gehen aber dazu hatte ich dann im Studium einfach zu viel zu tun (nebenher Berufstätig) und später zu wenig Motivation, wenn ich mir den 750Lxd (F02) von meinem Vater so angesehen habe was der alles an Board hatte.... nunja. ABER: Der Titel ist ja Rückfahrkamera, wo ist sie denn nun? Soviel dazu zum Projekt, anbei gibt es wie immer Bilder Bilder Bilder! :-) |
Thu Aug 20 18:25:26 CEST 2020
|
endibubendi
|
Kommentare (0)
nHallo zusammen, ich habe mich heute wieder dazu entschiedenen einen weiteren Blog Eintrag zu schreiben. Im 1. Jahr hatte ich ziemlich genaue Vorstellungen davon, wie mein E90 aussehen soll. Zunächst habe ich meine Scheiben hinten schwarz getönt, was echt super aussah. Bei der Tönung habe ich mich für ein ziemlich dunkles schwarz entschieden mit sehr wenig Transparenz. Wenn ich mich recht entsinne waren das ca. 80%+ Tönung. Ich wurde gewarnt: das schauen in den Rückspiegel kann ein dunkles Erwachen werden. Mein Geschmack war, das Auto so dunkel / schwarz wie Möglich zu bekommen. Ich konnte es dann aber doch nicht übers Herz bringen, meine Chromnieren schwarz zu folieren (auch wenn's nur Folie gewesen wäre) oder meine seitlichen Blinker in LED mit dunklem Glas zu kaufen. Ich hänge euch das Bild von damals an, das ich zur Planung erstellt habe. Als nächstes waren die Felgen dran. Da mir die M Performance Felgen vom 3er gut gefallen haben, habe ich sie .... nicht gekauft. (??) Das hat mir echt sehr gefallen. Bis zum ersten Waschgang - Da hatte ich mich schon damit abgefunden, dass ich die gefühlt 100 Speichen niemals alle komplett durchreinigen kann. Das war dann mein erster Sommer mit meinem BMW E90 auf 19" Felgen. Man muss damit neu fahren lernen und ich wollte ab da auch niemandem mehr mein Auto zum fahren geben, da da zugegebenermaßen schon ein ganz anderes Fahrverhalten vorausgesetzt wird, um die Felgen nicht zu beschädigen. Die weißen Coronaringe von den Nachfolgern haben mir wirklich gut gefallen, sodass ich weiße LEDs für meinen noch bestellt habe (relativ teuer). Da man beim VFL nur ans Standlicht kommt, wenn man das Rad abmontiert, habe ich damit gewartet, bis ich meine Felgen draufziehe. Am Ende des Jahres 2017 habe ich ihm neue Glühkerzen + Steuergerät verpasst. Das hat dann den Starts im kalten Winter ganz gut getan. Achja, einen Ölwechsel (+Filter) zu Beginn habe ich durchgeführt, obwohl scheinbar einer erst (damals) vor 7000km gemacht wurde. Anbei noch paar Bilder. |
Thu Aug 20 17:58:05 CEST 2020
|
endibubendi
|
Kommentare (0)
Meinen E90 habe ich mir während meines Studiums zugelegt, weil ich schon immer ein Autoliebhaber (untertrieben) war. Ich muss zugeben, dass es eigentlich ein Mercedes E-Coupé werden sollte bevor ich mich in diesen E90 verguckt habe. Die einzigen Dinge die fehlen (die mir aufgefallen sind) sind Sportsitze (elek. Verstellbar) und Heckrollo, das ich bei manchen gesehen habe. Besonders gefallen haben mir die Corona Ringe und die elek. anklappbaren, beheizten und abblendbaren Seitenspiegel. In weiteren Blogeinträgen habe ich geplant meine Arbeiten am Auto nachträglich zu dokumentieren. Anbei noch ein paar Bilder kurz nach dem Kauf. |
Mon Aug 17 14:40:14 CEST 2020
|
endibubendi
|
Kommentare (0)
Gleich am Anfang kamen die M Farben als Streifen auf den Grill. Das Kleben der Streifen war ziemlich einfach und hebt noch bis heute (vom Kauf im November 2016 bis heute August 2020). Bei den ersten Fahrten ist mir der grottinge Sound aufgefallen. Ich erinnere mich als wäre es gestern gewesen. In meinem ersten Fahrzeug (Opel Corsa 1.2 2/3 Türer) hatte ich eine Endstufe mit allem drum und dran verbaut. Das habe ich teilweise in meinen E90 umgezogen. Ein bisschen in die Studentenkasse gegriffen *aua* und eingekauft. Zu dem Zeitpunkt wusste ich noch gar nicht, was mich erwartet. Im Dezember habe ich mit dem Projekt begonnen: Die Einstiegsleisten sind geklipst, wie fast alles in dem Bereich. Das Seitenteil im Fußraum Fahrer sowie Beifahrer alles geklipst. Vorsichtig entfernen und auf die Kabelstränge aufpassen. Da muss man sich einfach vorsichtig vorarbeiten. Es gibt unterschiedliche Versionen von Kabelsträngen was die Lautsprecher betrifft. Das hängt von Baujahr und Austattung ab. Ich weiß leider nicht mehr genau wie die anderen Versionen aussehen, aber bei mir gingen 2 Drähte zum Subwoofer und es lag noch kein Kabel für die Höhen. Türverkleidung abnehmen war das schlimmste am ganzen Geschäft finde ich. Ich hatte schon bedenken, ob ich nochmal etwas anpassen muss und wollte die Tür erst gar nicht mehr zusammenbauen. Nach ein paar Checks habe ich alles wieder zusammengeschraubt. Für die Subwoofer musste ich die Sitze abmontieren. Hier muss man aufpassen, dass man die Kabel nicht trennt, da diese Airbagtechnisch kritisch sind. Die Sitze habe ich also abgeschraubt und nach hinten gekippt. Nach etwas gefummel waren die Subwoofer drin: Fantastischer Sound - Ich war begeistert. Es hat mich also etwas Arbeit aber auch ein echt tolles Ergebnis erwartet. Per High-Low Adapter habe ich die Signale vom Navi abgegriffen, sodass alles "Retro-Fit" ist. Anbei noch ein paar Bilder vom Einbau. |
Sat Apr 17 13:23:42 CEST 2021 |
endibubendi
|
Kommentare (0)
Mein 550xi F10 ist leider verunfallt -> Totalschaden.
Nachdem mir jemand den Weg abgeschnitten hat, war es das mit dem Fahrzeug... mein Nachfolger ist jedoch der M550i G30 und ich bin soweit sehr zufrieden.