• Online: 2.145

E 320 CDI als S 211 oder: "Ich kann es einfach nicht lassen"

Da ich einfach nicht die Finger von den E 320 CDI der Firma Mercedes lassen kann habe ich mir dieses Mal eine S 211 zugelegt mit dem ich mein Glück versuchen möchte.

Wed Aug 24 00:03:31 CEST 2016    |    Dragonar    |    Kommentare (0)

Hallo
Gestern hatte ich einen Termin beim "Freundlichen". Ist halt nicht schön ein malträtiertes Auto vor dem Haus zu haben! Deswegen habe ich versucht den Vorgang etwas zu beschleunigen. Da bei Mercedes eh grad im Moment eine Freundlichkeitsoffensive im Gange ist bekam ich sofort einen Termin. Also nix wie hin. Der Gutachter beim Freundlichen wies mich aber gleich darauf hin dass für das Gutachten 10 Prozent der Schadenssumme fällig sind. Im Nachhinein ist mir auch klar warum!
Nach einer Stunde war das Prozedre durch. Der Gutachter fragte mich wie hoch ich den Schaden einschätzen würde. Da ich in etwa noch die Zahl im Kopf hatte die wir bei der Meldung bei der Polizei ausgemacht hatten tippte ich auf ca. 2000 Euro! Als er mir die Zahl nannte bin ich fast vom Stuhl gefallen. Die Reparatur incl. der Nachlackierung wird 3600 Euro betragen. Mal abgesehen davon wurden dafür natürlich 360 Euro Gutachtenkosten fällig. Die würde es aber zurück geben wenn ich das Auto bei Mercedes reparieren lasse. Da ich das Auto wohl in Eigenregie reparieren werde würde ich mal sagen:
"Ein respektabler Stundenlohn, wenn ich was Gescheites gelernt hätte könnte ich auch bei Benz Gutachter machen!"
Das Gutachten ging heute zur Versicherung! Wenn die sich dann von ihrem Schock erholt haben werden sie wohl erstmal einen eigenen Gutachter schicken wollen.
Ich habe mir nun die Sache wie folgt überlegt. Den Scheinwerfer werde ich nicht über Mercedes beziehen. Die 1000 Euro die der kostet werde ich dafür nutzen mir 2 Stück von Hella zu kaufen. Dann sieht es nach dem Umbau wenigstens einheitlich aus. Die Lackierung lasse ich wieder beim Lackierer meines Vertrauens machen. Der ist eh ein guter Freund von mir weil ich ihm bestimmt mit meinen 210-ern den Bungalow finanziert habe. Jetzt kommt halt noch das Boot dazu.
Ich werde wieder berichten wenn ich mit der Reparatur beginne.
MfG
Drago

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 1 fand den Artikel lesenswert.

Sun Aug 21 23:32:39 CEST 2016    |    Dragonar    |    Kommentare (0)

Der SchadenDer Schaden

Hallo
Seit ich im Besitz dieses tollen Autos bin habe ich, bis auf die Verschleißreparaturen, keine großen Arbeiten gehabt! Alles was ich gemacht habe diente eigentlich immer nur der Verschönerung bzw. der "Verschlimmbesserung"!
Doch der "Unglücksrabengott" hat heute Abend beschlossen diesen Zustand zu ändern!
Ich habe meinen Jungs am heutigen Tag einen Besuch auf einer berühmten Computermesse in Köln gegönnt! Das bedeutete das Auto einmal etwas länger zu testen also 650 Kilometer Autobahn mit begrenzter Geschwindigkeit! Das hieß für mich auf die A 61 Tempomat rein und mit 140 km/h Dauertest
Die Fahrt verlief absolut komplikationslos. Die letzten 20 Kilometer der Rückfahrt sind nicht mehr geschwindigkeitsbegrenzt. Also dachte ich mir die Autobahn ist frei, du kannst es mal etwas laufen lassen!
Ca. 5 Kilometer vor meiner Ausfahrt dann das Drama. Ich war mit ca 190km/h auf der Überholspur als ich in den Augenwinkeln,10 Meter vor dem Auto einen Schatten bemerkte der sich später als Greifvogel entpuppte. Eine Reaktion war nicht mehr möglich ich erwischte das Tier! Es war an der Mittelleitplanke gesessen und wollte aufsteigen als ich vorbei fuhr.
Der Aufprall hörte sich eigentlich gar nicht so arg an aber als die Meldung " Abblendlicht defekt" aufging war mir klar dass es nicht nur ein kleines Ding werden würde. Auch sah ich im Spiegel dass das arme Tier den Aufschlag nicht überstanden hatte! Also sofort die nächste Möglichkeit zum halten gesucht und den Schaden begutachtet. Das Ergebnis ist auf dem Bild erkennbar! Ich bin dann erst mal zur Polizei um eine Anzeige aufzugeben und bin dann direkt nach Hause und habe das Auto abgestellt.
Morgen werde ich alle weiteren Schritte unternehmen.
Ich berichte weiter!
MfG
Drago

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 1 fand den Artikel lesenswert.

Sat Aug 20 23:32:22 CEST 2016    |    Dragonar    |    Kommentare (4)

bild-0bild-0

Hallo
Dieses Mal habe ich ein Projekt in Angriff genommen welches hier bei Motortalk schon für heftigste Diskussionen gesorgt hat! Chiptuning!
Auch ich habe mir vorab Gedanken gemacht über die Sinnhaftigkeit dieser Sache.
Zu einem: "Was will ich? Was will ich damit bezwecken?"
Mir geht es nicht darum beim Anzugrennen an der Ampel der Erste zu sein oder auf der Autobahn den Autos vor mir Lichthupe zu geben! Für mich ist wichtig es machen zu können wenn ich es denn wollte.
Zum zweiten: "Kann mein Motor mit seiner doch recht hohen Laufleistung der Belastung standhalten?"
Da ich nicht vorhabe das Auto in Dauerbelastung über den Highway zu jagen sollte der Wagen dieser Herausforderung standhalten. Mein erster Mercedes ein S210 war ebenfalls "gechipt" und den habe ich mit der stolzen Laufleistung von 550000 Kilometern abgegeben! Außerdem habe ich mich kundig gemacht. Generalüberholte V6 Rumpfmotoren gibt es günstig zu kaufen und den Umbau traue ich mir durchaus zu!
Also fing ich an mit der Planung, was soll gemacht werden? Kennfelderweiterung oder Einbausatz?
Mit der ersten Methode habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht. Das Fahrzeug lief sehr gut und hatte nie Probleme. Es ergab sich eine durchschnittliche Spritersparnis von ca. 1,5 Liter auf 100 Kilometern, bei normaler Fahrweise,was mir eigentlich nicht so wichtig war. Die Leistung erhöhte sich auf 235 PS bei 550 Nm. Der Anzug war weitaus zügiger und die Endgeschwindigkeit pendelte sich bei 230 km/h ein. Ein Negativpunkt war der doch recht hohe Preis.
Die zweite Methode war der Einbausatz. So etwas hatte ich in einem Nissan Primastar verbaut! Der Satz war recht günstig und sollte den Transporter von 82 PS auf 112 PS pushen. Das Ergebnis war sehr ernüchternd. Das Fahrzeug rußte stark und ruckelte. Des weiteren hatte das Kid eine lausige Verarbeitung und blieb mehr als einmal mit herausgerutschten Pins stehen. Eine Spritersparnis war kaum spürbar und die Endgeschwindigkeit erhöhte sich um ca.10 km/h.
Also kam für mich nur die Kernfelderweiterung in Frage. Ich vereinbarte für heute morgen einen Termin bei meinem Tuner. Dort angekommen entnahm er das Motorsteuergerät dem Auto für die Erweiterung. Er sagte mir dass die Programmierung auch über OBD2 möglich wäre! Da es jedoch dabei auch öfters zu Verbindungsabbrüchen kommt bevorzuge er den Ausbau!
Die Programmierung dauerte ca. 1 Stunde. Dabei wurden meine alten Daten ausgelesen und optimiert. Den Originalfile hinterlegte er bei sich um eine Rückprogrammierung möglich zu machen! Die wäre bei Bedarf sogar kostenlos. Die Leistung änderte sich von 224 PS bei 510 Nm auf 270 PS bei 580 Nm.
Nach dem Einbau kam der erste Test! Das Auto sprang problemlos an, es gab keine Fehlermeldungen. Dann den günstigen Lohn bezahlt und auf zur ersten Fahrt auf einer kaum befahrenen Straße. Der Anzug war phänomenal! Der Allradantrieb brachte den Vortrieb zu 100 Prozent auf die Straße. Also ging es mal auf die Autobahn. Zeitmessung habe ich nicht gemacht weil ich mein Mobiltelefon nicht dabei hatte. Was auffiel war das der Wagen sehr schnell in Fahrt kam und auch bei hoher Geschwindigkeit noch anzog! Die Endgeschwindigkeit konnte und wollte ich nicht austesten. Sicher ist dass sie jenseits der 250 km/h ist weil bei dieser Geschwindigkeit habe ich die Beschleunigung abgebrochen und es war noch Luft nach oben! Das ist mir jedoch nicht so wichtig!
Im kombinierten Verkehr pendelte sich der Dieselverbrauch bei 8 Liter ein. Das ist ein guter Wert für die Leistung finde ich!
Im Großen und Ganzen finde ich es eine gute Entscheidung die Optimierung durchzuführen. Ich kann nur hoffen dass meine Freude nicht durch einen Schaden getrübt wird und werde in nächster Zeit ein paar Tests durchführen.
MfG
Drago

Nachtrag am 21.08.2016

Heute wurde ein Dauertest durchgeführt 650 Kilometer Autobahn mit ca. 140km/h mit Tempomat. Der angezeigte Durchschnittsverbrauch lag am Ende bei 7,9 l/100km.

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 1 fand den Artikel lesenswert.

Sat Aug 06 14:59:44 CEST 2016    |    Dragonar    |    Kommentare (3)

Hallo Leute
Am heutigen Samstag hatte ich mir vorgenommen mein Audio 20 gegen ein APS Audio 50 zu tauschen. Der Grund lag darin dass ich zu einem das Farbdisplay des APS Audio 50 im Wagen haben wollte und vor allem das lästige Garmin an der Frontscheibe weg haben wollte.
Also ging es hochmotiviert ans Werk. Schalthebelabdeckung ausgeklippst, dann die Schalterkonsole herausgeschraubt und die 2 Schrauben vom Radio gelöst und schon hatte ich das Radio in den Händen.
Jetzt kam die traurige Gewissheit dass der Umbau doch nicht Plug & Play ist, wie ich gehofft hatte sondern doch ein größerer Akt ist! Die Steckerbelegung am APS Audio 50 ist komplett anders als beim Audio 20. Ich erinnere mich jetzt auch wieder daran dass ich in den verschiedenen Foren gelesen hatte dass man für diese Aktionen ein neues AGW und einen neuen Kabelbaum verlegen muss. Irgendwie hatte ich die leise Hoffnung dass das hier nicht der Fall wäre.
Der Akt für den Umbau ist mir allerdings zu groß. Ich benutze jetzt doch lieber mein Audio 20 und mein Scheiben-Garmin weiter wobei ich sagen muss dass der Klang des Audio 20 sehr gut ist!
Das APS 50 mit der Software werde ich hier auf dem Marktplatz und in der Bucht anbieten. Vielleicht geht es zum EK wieder weg
Das Geld investiere ich lieber in einen DAB-Empfänger wobei ich mir noch Ideen für den Anschluss ausdenken muss weil ich keinen AUX-Anschluss habe und die Klangqualität von FM-Transmittern doch sehr zu wünschen übrig lässt!
Aber das wird ein neuer Blogeintrag werden............!
Bis demnächst
Drago

Hat Dir der Artikel gefallen?

Blogautor(en)

Dragonar Dragonar


Besucher

  • anonym
  • Gelöscht5377318
  • Cleanerco.
  • MrJones72
  • Hagelschaden
  • LJ33
  • msit2000
  • Enthusiast
  • Autogrammgeber
  • AtzeChris

Blogleser (6)