• Online: 2.595

Diagnose --> Autosucht

Das Leben mit der Diagnose

Mon Mar 02 17:44:34 CET 2015    |    MB-SUBI    |    Kommentare (46)    |   Stichworte: I (AA), up!, VW

Mitte Oktober 2014 habe ich mich dazu entschieden einen neuen Zweitwagen zu kaufen. Nach 2 Audis (ein A3 1.8T und A4 1.8T) musste etwas kleines möglichst sparsames her. So fing ich die Suche an und kam schnell im Kleinstwagen-Segment an. Anfangs war ich sehr skeptisch ob ich in diesem Segment ein Auto finde, in welches ich auch reinpasse (1.90m und gut gebaut 😁)

Nach durchsuchen von hunderten Anzeigen bin ich auch ziemlich schnell fündig geworden und hatte auch schon zwei heimliche Favoriten, den VW Up und den Hyundai I10. Nach zwei Tagen ging ich zum VW Händler bei dem ich einen Termin abgemacht hatte und habe mir den Up! mit 60 PS Motor angeschaut und Probe gefahren. Der Kleine hat mich überzeugt obwohl diverse Kleinigkeiten nicht perfekt waren. Am gleichen Tag bin auch beim Hyundai Händler vorbeigefahren und habe mir den I10 angeschaut und konnte ihn gleich fahren. Obwohl ich mit dem I10 über zwei Stunden unterwegs war konnte ich mich mit ihm nicht anfreunden. So kam es dann auch und mein Entscheid stand fest, es wird ein UP!

Die nächsten Tage habe ich die Suche auf den Up! beschränkt und wurde ziemlich schnell fündig. Er stand als Tageszulassung mit 15 km auf der Uhr bei einem 90km entfernten Händler den ich auch gleich kontaktiert und einen Termin abgemacht habe. Am 15.11. bin ich dann zum Händler gefahren und wurde sehr freundlich empfangen. Da ich schnell zur Sache kommen wollte sind wir kurz zum Auto gegangen um es anzuschauen und dann gleich ins Büro zur Verhandlung. Der UP! hatte einen Neupreis von 17‘900.- CHF und mit Tageszulassung war er mit 13‘900.- CHF angeschrieben. Er hat eine durchschnittliche Ausstattung, wobei sich das maps + more Navigationsgerät ein bisschen abhebt. Der Rest ist fast Standard ausser die Lautsprecher, 5 Türen und ein Paar andere kleine Sonderausstattungen. Nach ca. 20 minütiger Verhandlung haben wir uns bei glatt 12‘000.- CHF getroffen. Wobei ich noch einen Satz Winterreifen auf Stahlfelgen, Verlängerung der Garantie von 2 auf 3 Jahre und Gummifussmatten herausgeholt habe. Mit diesem Angebot war ich zufrieden und habe den Kaufvertrag mitgenommen und 2 Tage später Unterschrieben zurückgeschickt.

Am 22.11. war es dann so weit und ich ging den Up! abholen. Dazu gibt es nicht viel zu sagen, nach 45 Minuten fuhr ich mit dem Auto vom Hof und kam eine Stunde und 90 km später zuhause an wo es erst mal was leckeres zu futtern gab. Nach dem Essen habe ich die Betriebsanleitung studiert und ging am Nachmittag auf eine kleine Tour um den Bielersee und das Auto ein bisschen besser kennenzulernen.
Die ersten 1000 km hat der kleine souverän heruntergespult ohne besondere vorkomnisse wobei sich der Durchschnittsverbrauch bei 5.9 km einpendelte. Dazu muss ich sagen, davon sind ca. 80-90% auf der Autobahn gefahren worden.

[bild=1]
Am 24.12. habe ich die 3000 km ohne Probleme geknackt und nun möchte ich ein bisschen über meinen Eindruck schreiben.

Zuerst über das positive:
Das Auto macht mir viel Spass, klar sind 60 PS nicht der Hit aber das wichtigste ist, es reicht. Man ist sehr wendig und flink in der Stadt und für die Landstrasse reicht es auch. Man sitzt bequem auf den sitzen und ich finde die Übersichtlichkeit toll. Das Fahrwerk würde ich in dieser Klasse als sehr gut bewerten und die Platzverhältnisse sind mit der Konkurrenz fast nicht vergleichbar. Da hat mich der Up! am meisten überzeugt. Das Design finde ich gelungen und im Vergleich zur Konkurrenz massentauglich.

Das negative:
Auf der Autobahn hat der Up! seine Mühe, da muss man doch öfter mit dem Schaltknüppel rühren als man möchte. Die Leistung ist akzeptabel aber nicht mehr (ist ja auch nicht für die Autobahn gebaut). Viele Kleinigkeiten wie der Fensterheber, hintere Radläufe usw. sind nicht bis zum Schluss durchdacht und sollten möglichst seitens VW verbessert werden um dem Anspruch "Das Auto" im Kleinstwagen-Segment gerecht zu werden. Der Verbrauch liegt nach 3000 km bei 5.74 l /100 km, was auf den hohen anteil Autobahn zurückzuführen ist.

Im Gesamten bin ich momentan sehr zufrieden mit dem kleinen und hoffe es bleibt weiterhin so.

fortsetzung folgt......

Tag der AbholungTag der Abholung
Hat Dir der Artikel gefallen? 11 von 11 fanden den Artikel lesenswert.

Mon Mar 02 18:55:43 CET 2015    |    Spiralschlauch135173

Ich finde den up! genial. Das Design, die klaren Linien, das doch recht "knuffige" aussehen. Es muss nicht immer so extrem Eckig und Kantig sein!

Mon Mar 02 19:05:42 CET 2015    |    Achsmanschette42

Wie schnell fährst du denn auf der Autobahn?

Bis Tacho 100 würde ich einen Kleinstwagen nehmen (pendele selbst), darüber nur einen Kleinwagen mit Diesel.

Mon Mar 02 20:57:54 CET 2015    |    MB-SUBI

Meistens fahre ich 120 ausser bei 100er oder 80er Begrenzung.

Mon Mar 02 21:39:15 CET 2015    |    astra33

Gutes Foto, das Kennzeichen passt zum Auto. Schade dass man den Up! in der CH so wenig fahren sieht.
Und die Vignette ist jetzt sicher Gelb???

Mon Mar 02 22:03:48 CET 2015    |    MB-SUBI

Danke. Ist echt schade, sehe selten mal einen Up!
Naturlich ist die Vignette jetzt Gelb, die Aufnahme ist ja bei der Abolung im November entstanden.

Mon Mar 02 22:13:17 CET 2015    |    Hutchison123

Wirklich niedrig ist der Verbrauch aber auch nicht...
Mein 300D mit 30 Jahre alter Technik, 4,74 m Länge und 1450 kg Leergewicht braucht im Alltag mit ca. 75% Autobahn auch nur einen Liter mehr auf 100 km (Diesel).

Wo ist der ganze Fortschritt in den letzten Dekaden geblieben?

Ansonsten ist der up! sicher ganz witzig, obwohl ich eher einen Kleinwagen statt eines Kleinstwagen nehmen würde...

Mon Mar 02 22:22:02 CET 2015    |    Achsmanschette23901

Vom Slogan Das Auto halte ich garnichts, in diesem Segment passt Qualität nicht zu Preis. Aber bei MB sieht es nicht besser aus...

Ich fahre zeitweise einen Seat Mii, 60 PS, Automatisiertes Schaltgetriebe, Bj. 2014.
Der Wagen ist in der Stadt ausreichend fllink und wendig, vorne auch für Personen über 1,90m ausreichend dimensioniert. Das Fahrwerk halte ich für zu straff, jede Bodenwelle bekommt man mit. Die Heckklappe bekommt man bei Minustemperaturen nicht auf, das betrifft aber wohl alle Mii auf unserem Hof...
Bei leicht geöffnetem Fenster auf der Fahrerseite fällt stetig Wasser vom Dach auf den Schalter für den Fensterheber. Armlehne nicht vorhanden, nur Türblech in Wagenfarbe lackiert.
Das auto. Getriebe schaltet unsinnig und zu rätselhaften Zeiten, gerne auch hoch und wieder runter in kürzester Zeit, dabei die Geschwindigkeit konstant zu halten ist schwierig. Beim manuellen Schalten (hoch/ runter) kommt es häufig vor dass der Gang in den ersten zurück springt, super Sache bei höheren Geschwindigkeiten. Hier muss man dann schnell wieder auf Automat umschalten...
Die Kupplung klatscht bis in den Fahrgastraum hörbar beim Trennen und Schließen.
Im Fußraum piept es stetig beim Betätigen der Bremse. Das Anlassen der Maschine, N muss eingelegt sein, dauert zwei bis drei Sekunden, und das ist richtig nervig.
Und der Wagen ist trotz seiner geringen Abmessungen stark unübersichtlich.
Verbrauch liegt bei mir um die 7-8 Liter/ 100 km in der Stadt bei nicht sparsamer Fahrweise.

Der Bauplan der Aggregate gestaltet Wartung und Reparaturen aufwendig.

Alles in allem ein Trauerspiel für etwa 16t km Laufleistung bislang. Und ja, die anderen Mii bei uns verhalten sich ähnlich.

Den Schalter kenne ich nicht, ich hoffe er verrichtet bei dir gute Dienste.
Ich bin auf Langzeitberichte von dir gespannt und hoffe das Beste.
Welche Kriterien sprachen bei deiner Entscheidung gegen den i10?

Zum Einwurf Diesel: Deine pauschale Aussage macht keinen Sinn, wenn man die Rahmenbedingungen nicht kennt. Diesel-Aggregate sind unterm Strich nicht grundsätzlich günstiger.

Mon Mar 02 22:26:40 CET 2015    |    MB-SUBI

Das ist richtig, der Verbrauch ist wirklich höher als ich am Anfang gedacht habe. Je nach Fahrweise und Beladung merkt man wie sich der Verbrauch ändert. Dies vor allem auf der Autobahn und in der Stadt, was auch auf den kleinen Motor (wenig Nm) und die Übersetzung zurückzuführen ist. Deshalb ist der Verbrauch bei mir auch in der negativen Kategorie gelandet.

Tue Mar 03 08:57:19 CET 2015    |    MB-SUBI

@dsb2

Ich halte auch nichts von all diesen selbstverherrlichenden Slogans.

Das Fahrwerk finde ich jetz gut aber das ist geschmackssache. Ich werde auch in meinen weiteren Beiträgen auf die weiteren Stärken und Schwächen genauer eingehen und meine Erfahrungen dazu niederschreiben.

Es gab 2 Kriterien welche gegen den i10 sprachen.

1. Das Design welches mir beim Up! besser gefällt.
2. Der Preis, da hätte mich der i10 ca. 2100.- CHF mehr gekostet bei fast gleicher Ausstattung. Da war auch den Verkäufer sehr unkooperativ und wollte nicht mit sich Handeln lassen.

Tue Mar 03 16:59:45 CET 2015    |    Standspurpirat43455

11000€ für einen gebrauchten Kleinstwagen? Würde ich im leben nicht ausgeben. Ich hatte auch mal das zweifelhafte Vergnügen so eine Kiste fahren zu müssen. Im Innenraum ist mir zuviel Blech und Plastik verbaut. Das Wackelnavi auf dem Amaturenbrett sieht echt bescheiden aus und der Verbrauch von fast 6 Litern für so eine Pfurzmulde geht ja mal garnicht.

Dann lieber für das gleiche Geld einen Peugeot 208 der in allen belangen besser ist als der Up. Mehr Platz, weniger Blech im Inneraum und insgesamt das erwachsenere Auto ist. Der Verbrauch des 208 liegt mit 82 PS auf dem gleichen Niveau des Up mit 60 PS.

Tue Mar 03 21:49:53 CET 2015    |    Andi2011

Zitat:

Es gab 2 Kriterien welche gegen den i10 sprachen.

1. Das Design welches mir beim Up! besser gefällt.
2. Der Preis, da hätte mich der i10 ca. 2100.- CHF mehr gekostet bei fast gleicher Ausstattung. Da war auch den Verkäufer sehr unkooperativ und wollte nicht mit sich Handeln lassen.

Moin,

zunächst, ein interessanter und wie ich finde objektiver Blog,Daumen hoch!

Bei mir/uns war die Entscheidung genau andersherum.

Wir wollten einen Zweitwagen für den reinen Arbeitsweg von rund 18tsd km im Jahr, der vorrangig über die Autobahn mit Tempolimits zwischen 80-120 km/h führt.Der Wagen sollte möglichst günstig im Unterhalt sein, dabei aber so komfortabel und gut ausgestattet wie möglich sein.
Der Up und der i10 blieben letztlich über und der i10 hat sehr eindeutig das Rennen bei uns gemacht weil (im Wesentlichen):

  • bessere Sicherheitsausstattung als der Up (Scheibenbremsen rundum, 2 Airbags mehr, verstellbare Kopfstützen...)
  • einfachste Ausstattungsdetails wie Tankverriegelung ohne Schlüssel, Kofferraumbeleuchtung usw. beim Up nicht zu bekommen
  • Metallic-Lackierung, Radio/CD mit AUX und USB, Telefonfreisprecheinrichtung, Sprachsteuerung, Sitzheizung, Alarmanlage, Lenkradheizung Multifunktions-Lederlenkrad, Alufelgen, vier elektrische Fensterheber, Klimaanlage und noch einiges mehr was ich bei VW teils auch für gute Geld und Worte nicht bekommen hätte, hat der i10 teilweise sogar serienmäßig dabei.
  • 5 Jahre Garantie und ein Barpreis von 10.100 Euro gegenüber einem karger ausgestatteten und rund 3tsd Euro teureren Up (genau andersherum als in der Schweiz bei dir)

Nichts desto trotz ist der Up ganz sicher kein schlechtes Auto und Emotion spielt beim Autokauf eben auch eine wesentliche Rolle.
Von daher wünsche ich dir vor allem allzeit sichere und unfallfrei Fahrt mit deinem Up und hoffe in Zukunft weitere Erfahrungsberichte zu lesen!🙂

Grüße
Andi

Tue Mar 03 23:50:19 CET 2015    |    HalbesHaehnchen

Ziemlich hoher Verbrauch für das Fahrprofil (viel Autobahn mit max. 120Km/h).
Unser DS3 mit 82 PS begnügt sich mit 5,5l (viel Stadt/Landstraße) und mein Y mit 60 PS Ez. 2000 mit 5,5-6l.

Da finde ich 5,74l bei einem so winzigen modernen Auto mit nur 60 PS ziemlich traurig.

Dennoch viel Spaß weiterhin und vll. sinkt der Verbrauch ja noch etwas wenn der Wagen richtig eingefahren ist 😉

Wed Mar 04 08:11:54 CET 2015    |    MB-SUBI

@primsnotimes

Gebraucht ist er ja nicht mit 15 km auf dem Tacho bei der Abholung. Alles andere ist ja Geschmackssache wie ich ja geschrieben habe. Ich z:B. würde mir den 208 schon weil er mir von aussen gar nicht gefällt, nie kaufen. Da kann er noch so gut sein.

Was den Verbrauch angeht, man kann ihn auch locker mit 3.5-4 Litern auf der Landstrasse fahren.

Wed Mar 04 08:21:25 CET 2015    |    MB-SUBI

@Andi2011

Hallo Andi

Danke erstmal für dein Feedback. Da dies mein erster Blog ist und ich vorher noch nie etwas ähnliches gemacht habe, freue ich mich auch über konstruktive Kritik.

Es wird wenn möglich mind. einmal im Monat ein kleiner Bericht verfasst und hier veröffentlicht.

Grüsse aus der Schweiz

Wed Mar 04 08:25:22 CET 2015    |    MB-SUBI

@HalbesHaehnchen

Ich war auch überrascht vom hohen Verbrauch. Ich erwische mich aber auch immer öfter im Bereich 130-150 kmh und da kann ich dann verstehen das der kleine Motor kämpfen muss und der Verbrauch dann auch schnell steigt.

Wed Mar 04 08:44:25 CET 2015    |    Dynamix

Den Up! bin ich auch schon des öfteren gefahren. Was man Ihm zugute halten muss:

Das Fahrwerk ist wirklich idiotensicher! Da macht er nix wirklich falsch, könnte etwas komfortabler sein aber das ist meckern auf hohem Niveau. Was aber wirklich ärgerlich ist, sind die ganzen Stellen an denen man merkt das VW gespart hat. Zum einen wäre da der fehlende Fensterheberschalter für die Beifahrerseite. Man muss sich immer rüberbeugen um das Fenster auf der Beifahrerseite zu öffnen. Weiterhin finde ich es bei dem Preis schon fast frech überall billigstes Hartplastik ins Cockpit zu packen. Dann noch so nervige Kleinigkeiten wie die fehlenden Haltebändchen für die Laderaumabdeckung. Wenn man mal was größeres hat muss man gleich das Ding manuell arretieren wobei man schnell vergisst das Ding wieder runterzuklappen. Beim runterziehen der Heckklappe kommt dann der Moment wo man sich wundert warum das Ding nicht mehr zugeht bis man feststellt das die Abdeckung an der Klappe hängenbleibt und man diese wieder runterklappen muss.

Wenn man da ansetzen könnte, wäre der Up! wirklich ein ausgewogenes Stadtauto. Man muss sich mal überlegen das man für einen gut ausgestatteten Up! schon einen Polo oder mit Geschick sogar einen Golf bekommt!

Wed Mar 04 11:23:20 CET 2015    |    fraxx2001

Ich schätze mal, dass der Up auf der Autobahn bei 130 soviel verbraucht, wie er es innerorts tut.
Den geringsten Verbrauch schätze ich bei konstant 70-90 o.ä. ein. Fährt man kleine Motoren schnell, verbrauchen sie mehr als größere. Ist keine neue Erkenntnis 🙂

Wed Mar 04 12:03:05 CET 2015    |    158PY

Den Seat/Skoda/VW Up-Mii-Citigo finde ich wunderbar, bin ihn schon einige Male als Mietwagen gefahren. Allerdings bin ich nach 3 Jahren Fox weg von der VW Kleinstwagenklasse - andere Hersteller bieten da einfach deutlich mehr Ausstattung und ein pfiffigeres Design als VW. Nachdem ich letzten Sommer meinen Fox auf der Autobahn gehackt habe, brauchte ich einen Ersatz und bin bei Fiat gelandet (Bravo, Tageszulassung, 12,5T€ und damit 500€ billiger als der VW Fox, den ich 3,5 Jahre zuvor gekauft hatte). Mit dem bin ich hochzufrieden. Und den neuen 500er find ich einfach nur geil - hatte ich letzte Woche als Werkstattwagen und kam aus dem Grinsen nicht mehr raus

Jedoch zurück zum VW Up!: es wundert mich, dass der Wagen so sparsam fährt, das habe ich nie hingekriegt, sowohl Fox wie Up bzw. Citigo (den Seat hatte ich noch nie zum Fahren) brauchten durch die Bank 7 Liter und mehr. Auch dieser hohe Verbrauch hat mich von VW abwenden lassen. Und auch der Bericht von der Verkaufsverhandlung wundert mich: hier in Deutschland zeigte sich der VW Händler wie der Fiat Händler gleichermaßen preisfixiert, da ging fast gar nichts mehr vom Preis runter. Insofern Doppelkompliment für tollen Preis und gute Verbrauchswerte!

Wed Mar 04 12:59:06 CET 2015    |    HalbesHaehnchen

Zitat:

Ich erwische mich aber auch immer öfter im Bereich 130-150 kmh und da kann ich dann verstehen das der kleine Motor kämpfen muss und der Verbrauch dann auch schnell steigt.

Wie hoch dreht der Motor denn bei 130Km/h?

Aber das erklärt so einiges^^ Ab 130Km/h-140Km/h fangen unsere kleinen auch das Saufen an weil die Drehzahlen dann bei 4000U/Min + liegen.

Wed Mar 04 14:49:45 CET 2015    |    bauks

Man darf ja nicht glauben, dass ein 30% kleineres/leichteres/schwächeres Fahrzeug auch 30% weniger verbraucht. Andersherum braucht ein doppelt so starkes Auto auch keine +100%.
Wirklich begeistert vom Verbrauch meines Smart bin ich auch nicht (knapp 6l/100km), dafür bietet er aber "sportliche" Fahrleistungen und ist eher als "Fun"-Auto (straßenzugelassenes GoCart) zu betrachten, dafür zugegeben mit beachtlichem Nutzwert (werde mich aber aus anderen Gründen wohl bald von ihm trennen).

Ich glaube dennoch, dass der VAG-Konzern mit dem up! "daneben" liegt - wie auch beim Fox und Lupo. Alle waren generell gut aber nicht erfolgreich. Da fragt man sich, was Daimler mit Smart anders macht, dass dieser sich trotz des höheren Preises und geringeren Komforts besser vermarktet.

Thu Mar 05 09:06:10 CET 2015    |    Diesel73

Wirklich sehr sehr schöner Bericht.

Ich habe Ende 2014 zwei Up´s in den Betriebsfuhrpark bekommen. Erst war ich sehr skeptisch. Jetzt liebe ich die beiden 😁.
Das sind richtige knuddelige Kleinwagen. Würdige Nachfolger des Lupo, den ich privat 10 Jahre lang gefahren habe.
Sehr gewöhnen musste ich mich an die extrem leichtgängige Lenkung. Mir gefällt nicht, dass die Tasten in der Tür (für die Fensteröffnung) nicht beleuchtet sind. Das sind aber nur Kleinigkeiten die etwas nerven, nix wildes.
Es sind einfache, schlichte Autos mit tollen Sitzen auch für jemanden mit geschredderten Knochen. Alles top.
Wenn ich privat nicht ziehne müsste, wär so ein Up garantiert mein Auto. Dann aber am liebsten als GTI, sofern er denn kommt 😁😉.

Thu Mar 05 15:31:03 CET 2015    |    MB-SUBI

Ich danke allen für die vielen Rückmeldungen. In meinem nächsten Bericht werde ich auch auf die Antworten und Bemerkunge genauer eingehen.

Es wird auch einen kleinen Bericht vom Genfer Autosalon geben da bin ich bei Mercedes eingeladen. Falls ihr was spezielles sehen wollt, könnt ihr es mir hier sagen.

Fri Mar 06 10:06:13 CET 2015    |    Diesel73

Bei Mercedes eingeladen? Boh super 🙂. Da hätt ich dann gern einen genauen Bericht und Fotos 😁.

Fri Mar 06 15:22:26 CET 2015    |    MB-SUBI

Es wird einen ausführlichen Bericht und viele Fotos geben. 😁

Tue Apr 07 13:24:01 CEST 2015    |    Christian He

Der Smart sich besser vermarktet (verkauft)??? Aber bei weitem nicht in Deutschland.
Ich kann "Diesel73" nur zustimmen.
Wir fahren einen 75 PS Automatik und sind ebenfalls sehr glücklich mit dem Auto. Wendig, flink, komfortabel, übersichtlich. Einfach optimal für den Nahverkehr. Der Verbrauch liegt zwischen 4,7 - 5,5 L/100 Km, mit Kurzstrecken usw. Ist 2,5 Jahre alt, 30000 Km, keine Probleme.
Den zweiten Fensterheberschalter gibt es mittlerweile, die mitschwingende Kofferraumabdeckung auch.

Thu Apr 09 13:17:51 CEST 2015    |    Reifenfüller9375

Danke für den Bericht. Wirklich schön geschriebe !

Für uns ist der Up allerdings aus der Auswahl "raus" (wir suchen gerade was kleines neues). Der Wagen ist uns einfach zu "altbacken", er hat ja jetzt auch ein paar Jahre auf dem Buckel und war dann (je nach Ausstattung) 500 - 1.000 Euro teurer als die Konkurrenz von Hyundai oder Toyota.

Wir haben allerdings mal drin gesessen / kurz gefahren und die Sitzposition ist wirklich gut (hätte ich nicht gedacht). Ich bin knapp 1.90 und meine Frau etwa 30cm kleiner und wir beide (!) haben auf Fahrer und Beifahrersitz angenehm gesessen UND hinten konnten noch Leute sitzen und zwar bequem (war ein 4-Türer, weis nicht ob das einen Unterschied macht). Einstieg und Ausstieg waren sehr gut was nicht selbstverständlich ist !
Ich hatte neulich z.B. einen Volvo V40 von Hertz, Kopf gestoßen, einsteigen war nur schwer möglich weil das Lenkrad imWeg war, dann aber eine gute Sitzposition, außerdem für einen "Premium" Anbieter erschreckende Detailarbeit (kein Stoff in den Türen -> klappert, kleines Display vom Navi, unübersichtlich, kleiner Kofferraum, schlechte Instrumente etc. aber das gehört hier nicht wirklich hin 🙂 ).

Zum Up Fazit:

Pro
- wirklich gute Sitzposition, viel Platz vorn und hinten (TOP !)
- großer Kofferraum und früher mal mit (oder der ?) der größte, heute aber nur noch im (oberen) Mittelfeld
- wirklich gute Verarbeitung und auch im Detail (keine Plastikgrate, passige Teile, sauber verabreitet) und hier wirklich besser als andere Autos in denen wir saßen (oberes Drittel)
- Gutes Fahrwerk (wir kommen von Ford) mit gutem Kontakt zur Fahrbahn
- Witzige Retro Ausstattung (Classic Felgen)
- Teilweise sehr gute Ausstattungsmöglichkeiten "aus der Oberklasse" (City Notbremsfunktion)

Contra
- wenig Airbags / passive Sicherheit
- meist teurer als die Konkurrenz (500-1.000 Euro etwa)
- leider sehr eingeschränkte Auswahl an Lacken und Stoffen (KO Kriterium)
- Auto ist schon etwas in die Jahre gekommen (KO Kriterium)
- Fehlendes Angebot an aktuellem Infoainment (App Play, Farbdisplay)
- Fehlende interessante Sonderausstattung (Xenon / LED, Mittelarmlehne)

Alles in allem ein gutes Auto und wenn dann irgendwann der neue kommt schauen wir ihn uns gerne noch einmal an. Aber jetzt wird es erst einmal ein andere (evtl. Hyundai i10 / Opel Karl / Suzuki SpaceStar).

Auch wenn den meisten Autos leider dieses "Retrohafte" fehlt, was sehr schade ist (Fiat 500 jetzt mal aussen vor 😉 ).

Sun Apr 12 19:43:12 CEST 2015    |    Ben58644

@MB-SUBI, du wirst mit dem Verbrauch ab jetzt in der warmen Jahreszeit runterkommen. In der Winterhälfte habe ich bei meinem Fahrstil einen Verbrauch im up! (60PS) von etwa 5,8 bis 6 Liter. Ab Frühjahr wird es dann mit den Temperaturen dramatisch besser. Dann fahre ich mit subjektiv gleichem Fahrstil etwa 5,0 bis 5,2 Liter.

Wed Apr 22 17:39:50 CEST 2015    |    Multimeter48651

Lass den up doch ruhig 500 bis 1000€ teurer sein als nen hyundai oder toyota, dafür hat man wenigstens was vernünftiges. Ich bin nun wirklich kein freund vom up, aber seitdem meine frau einen haben will habe ich mich nochmals intensiver mit der karre befasst und ich finde ihn ab der high ausstattung akzeptabel. Kostet volle hütte dann knappe 14k als automatik mit dem 1.0 BMT. Finde ich zwar vergleichsweise viel im vergleich zum polo, aber ein besseres frauenauto gibt es wohl nicht. Was garnicht geht ist die basis mit plastiklenkrad. Da fühlt man sich wie ein hartzer.

Tue Apr 28 13:55:10 CEST 2015    |    Schattenparker134880

Für so eine Keksdose 14K als nur 'vergleichweise viel' zu bezeichnen kann ein halbwegs rarionell denkender Mensch einfach nur als lächerlich bezeichnen. Und die Krücke dann noch als 'wenigstens was vernünftiges' im Vergleich zu Hyundai und Toyota ... da muss man schon eine gehörige VW Brille aufhaben. Eine Bekannte hat im Oktober 2014 einen Hyundai i20 mit Klima, Bordcomputer, ZV mit Fernbedienung u.s.w. inkl. einem Satz Winterreifen auf Felgen für 8950,- neu gekauft .... und dann 14K für so ein Ding ....sowas von ........... !

Gruss

knochiknacki

Tue Apr 28 15:23:37 CEST 2015    |    Christian He

Wahnsinnig tolle Ausdrucksweise und dann noch stark rabattierte Aktionspreise mit Listenpreisen verglichen.
Danach wäre ja auch der I10 eine völlig überteuerte "Keksdose bzw. Krücke".

Tue Apr 28 20:40:28 CEST 2015    |    Multimeter48651

Dann vergleich doch mal beide autos von der wertigkeit. Ein vw ist immer ein vw. Auch wenn der up der am schlechtesten ausgestattete volkswagen ist bleibt die qualität der klasse trotzdem angemessen. Ein hyundai wirkt immer billig. Egal ob i10 oder i30. Alles der selbe billigplastikmist. Das hat nichts mit vw brille zu tun.
Für 14.000€ kann man anno 2015 eben nicht mehr viel auto erwarten. Für 9000€ dementsprechend noch weniger.

Tue Apr 28 21:12:15 CEST 2015    |    Dynamix

Sicher? So pralle ist der Up! Im Vergleich zu nem Hyundai gar nicht. Das bisschen Klavierlackoptik rechtfertigt keine Preisunterschiede von mehreren tausend Euro.

Wed Apr 29 00:22:29 CEST 2015    |    Christian He

Die Preise werden draußen Vorort gemacht und sind individuell (Inzahlungnahmepreis, Finanzierungsangebote, Service Vorort usw.). Und ganz entscheidend ist eben der persönliche Geschmack.
Daher kann ich es überhaupt nicht nachvollziehen, dass manche hier so penetrant anderen ihre Marke aufdrängen wollen.

Wed Apr 29 09:36:13 CEST 2015    |    Multimeter48651

Soll doch jeder fahren was er will, trotzdem bleibt nen aygo oder i10 ne unseriöse aufgeblähte witzkiste von mangelnder haptischer qualität und ohne jede ästhetik. Geschmäcker sind verschieden, aber diese gnubbel überall sowie der hartplastik innenraum sprechen eine deutliche sprache.
Wie gesagt, ich finde den up auch nicht toll weil es nicht meine fahrzeugklasse ist, aber wenn man den preis aussen vor lässt und sich einen high up neuerer bauart anschaut gibts da nicht viel zu meckern. Ich würde ein system bevorzugen wo maps & more im radio integriert ist und lüftungsdüsen in der mitte sind, aber sonst passt der innenraum.

Wed Apr 29 09:42:59 CEST 2015    |    Multimeter48651

Es ist auch nicht die klavierlackoptik sondern schlicht das markenimage was ausstattunsbereinigt 1000-2000€ unterschied macht. Das war aber schon immer so.
Aber es gibt halt leute die auf sowas keinerlei wert legen und die fahren dann autos als nutzgegenstand ohne image.
Was meinst du warum die herstellerlogos seit jahren immer grösser werden? Beim up ist das angesichts der fahrzeugklasse schon fast plakatartig.

Wed Apr 29 09:50:17 CEST 2015    |    Dynamix

In einem Up! ist auch verdammt viel Hartplastik verbaut. Da ist absolut gar nix hinterschäumt oder sonstwas. Einfach nur billigstes Hartplastik wie in der Klasse nun mal üblich. Selbst ein Smart der noch teurer ist besteht im Innenraum komplett aus Hartplastik. Ich verstehe nie warum ausländische Autos billig und nicht kaufwürdig sind obwohl Sie nix anders machen als die deutsche Konkurrenz in der Klasse.

Warum ist ein aygo oder ein i10 ne unseriöse, aufgeblähte Witzkiste von mangelnder haptischer Qualität ohne jede Ästhetik und ein VW Up! eine seriöse, wohlproportionierte Superkiste von perfekter haptischer Qualität voller Ästhetik?

Halten wir mal fest. In der Basis nehmen die sich alle nicht viel. Beim Up! bekommt man dafür nen Kleinstwagen mit 2 Türen, 60PS und Handschaltung. Bei Hyundai bekommt man nen Kleinstwagen mit mehr Platz, ein bisschen mehr Leistung und 4 Türen. Im Innenraum ist der Hyundai schon in der Basisversion einigermaßen brauchbar. Dem Innenraum von Up! und Smart sieht man selbst in der Topversion an das da der Rotstift hart gearbeitet hat.

Wed Apr 29 13:35:30 CEST 2015    |    Christian He

Ich habe den I10 auch probegefahren, die geben sich vom Innenraum alle nicht viel und der Rotstift war da überall dabei.
Wie schon geschrieben, es ist der persönliche Geschmack der entscheidet und zum Glück nicht der Geschmack von irgendwelchen Hardcorefreaks, die einem ständig ihre Marke aufschwätzen wollen. Der UP verkauft sich gut, soviel hat VW da nicht verkehrt gemacht.

Wed Apr 29 13:39:07 CEST 2015    |    Dynamix

Aber auch nur weil die den mit riesigen Rabatten in den Markt drücken mussten 😉 Der Up! hat sich am Anfang wohl extrem schleppend verkauft und VW hatte Glück das er von vielen Pflegediensten und anderen Einrichtungen mit Bedarf nach kleinen Stadtflitzern vom Stand weg gekauft wurde.

Wed Apr 29 15:23:00 CEST 2015    |    Multimeter48651

Trotzdem sieht das VW Plastik hochwertiger aus.
Das ganze Design von VW basiert auf Seriösität, da fällt kaum mal ein Auto aus der Rolle. Es ist einfach die Gesamtpräsentation. Der gesamte Eindruck wenn man das Auto sieht. Alles aus einem Guß, optisch unauffällig, nichts wirkt unpassend. Grade beim i10 oder Aygo passt optisch doch garnichts zusammen, in den Karren herrscht totale Unordnung und alles sieht nach billigem Plastik aus.
Wenn wir die Grundkonfig nehmen ist keines der Autos brauchbar da stimme ich dir zu. Aber wenn man bedenkt das zwischen Hartz 4 Edition und fast voller Hütte grade mal reale 4000€ liegen ist das schon der Hammer. Mit dieser Ausstattung wirkt der up! wirklich wie ein richtiges Auto.
Und wenn wir ehrlich sind hat VW beim up! wirklich zuviel gespart in den ersten Jahren. Jetzt sind die Kinderkrankheiten beseitigt, die grössten Kritikpunkte seit MJ14 bzw. MJ15 ausgemerzt und alles passt.

Was den Smart angeht, den kann man nicht vergleichen. Weder mit up!, noch mit i10 oder Aygo. Das ist nochmal ne andere Klasse. 1m kleiner und äusserst eingeschränkter Nutzwert. Warum diese Nuckelpinne sich überhaupt verkauft hat kann ich bis heute nicht verstehen. Aussen wie innen Megahässlich, qualitativ sehr durchwachsen und weder günstig noch praktisch, abgesehen davon quer parken zu dürfen. Wenn man sieht das up! und Smart in einer Preisliga spielen ist der up! doch das deutlich bessere Auto.

Deine Antwort auf "VW Up! mein neuer Alltagsbegleiter Teil 1: Die ersten 3000 km"

Blogautor(en)

MB-SUBI MB-SUBI

BMW

Besucher

  • anonym
  • 158PY
  • icejunky

Blogleser (8)