Fri Oct 23 09:10:25 CEST 2009
|
mr_vollgas
|
Kommentare (3)
Hy Leute! Ich bin euch ja noch den zweiten Tag unserer Umbauaktion schuldig! Als erstes musste der mit 30-35 Litern befüllte Tank runter. Mit den Staplergabeln daruntergefahren, Schrauben mit Rostlöser eingeweicht und ohne abreißen gelöst. Dann langsam abgesenkt, Leitungen noch abgezwickt und die Sache war in einer viertel Stunde erledigt!🙂 Weiters machten wir uns gleich an den Innenraum, um das Armaturenbrett auszubauen und die Innereien herauszuschlagen - mit dem Hammer😁! Mit dem Hammer deswegen, da schon jemand daran herumgeschraubt hat und nicht mehr alles in Ordnung war. Inklusive dem Innenleben, also Heizungssystem und Sicherungskasten mit diversen Kabelsträgen, welche aus dem Motorraum in die Fahrgastzelle führten musste alles raus! Den Strang zu den Heckleuchte bauten wir natürlich nicht aus - den brauchen wir ja noch für die Hängerbeleuchtung!😉 Nach getaner Arbeit im Innenraum musste die Vorderachse runter. Ein paar Schrauben mit dem Schlagschrauber herausgedreht und die ganze Einheit mit Lenkgetriebe, Querlenkern, Stoßdämpfern und Achsträger war in fünf Minuten demontiert, das war aber einfach!😎 Es folgten die Motorhaube, Kotflügel, Rathausschalen, Schlossträger und - ich glaube zwei - Querträger vorne, was wir jedoch alles, bis auf die Kotflügel, sachte abbauten da es noch in gutem Zustand und somit verwertbar ist. Weiters baute ich noch den Bremskraftverstärker mit dem Hauptbremszylinder von der Spritzwand ab, denn den wollten wir ebenfalls "retten", und somit war der ehemalige Motorraum komplett leer bis auf ein paar Plastik-Schlauchhalterungen und einigen Kabelbindern, welche dann schlussendlich aber auch noch fürs Vaterland fielen.😛 Ebenso entfernten wir alle Schlauchhalterungen am Unterboden, so dass überall nur mehr lauter kleine Stehbölzchen zu sehen waren - wir haben einfach alles "gecleant"!😎 Am Ende des Tages, glaube so gegen 21:30 Uhr waren wir natürlich auf das Restgewicht gespannt und haben mit dem Stapler unsere "Schöpfung" auf die Brückenwaage gestellt. Es waren nur noch 430kg GOLF übrig! 😁 Damit haben wir wieder 200kg abgespeckt (schon beachtlich, was da alles zusammenkommt!😁) So, dann zum Abschluss des "angebrochenen Nachmittages" um 22:00 Uhr besorgten wir noch zwei weitere Gitterboxen und befüllten sie mit den ausgeweideten Innereien unseres Mexikaners. Jetzt noch viel Spaß mit den Fotos! Greets! |
Fri Oct 16 07:58:01 CEST 2009
|
mr_vollgas
|
Kommentare (2)
Hallo Leute! Gemeinsam mit meinem besten Freund (Nickname: godlui) habe ich vor vor einen Anhänger aus einem Golf 2 Heck zu bauen, bzw. haben wir am Dienstag (13.10.2009) schon damit begonnen. Wir sind aus Österreich, genauer gesagt aus dem nord-östlichsten Krätzel von Niederösterreich, an der tschechischen Grenze ...soviel dazu. Gleich zu beginn möchte ich sagen, dass es wenige aber doch Threads über dieses Thema gibt, jedoch eröffne ich aus folgenden Gründen aber einen neuen Blog: Der, zum Anhänger werdende, Golf: Wir sind wie gesagt aus Österreich und ich habe mich deswegen schon einmal vorab mit der zuständigen Prüfstelle der Landesregierung (in D TÜV genannt, aber eigentlich das Gleiche) in Verbindung gesetzt. Das Ding wird als ungebremster Starrdeichselanhänger mit 750kg höchstzulässigem Gesamtgewicht genehmigt. Auch fragte ich Ihn wegen der Achse, denn ich hatte in diversen Foren zu dem Thema gelesen, dass man die originale Verbundlenkerachse des 2er Golfs durch eine PKW Anhängerachse ersetzen muss, zumindest in D. (Erklärung für 1) oben) Am Dienstag (13.10.2009) begannen wir damit den Golf erst einmal in die Firma (unsere Werkstatt) zu bringen. Weiter bauten wir die Innenausstattung aus, das Armaturenbrett blieb vorerst drinnen und auch der vordere Teil des Teppichs blieb drinnen, es wurde dann schon etwas zu spät. Bei manchen Teilen waren wir jedoch sorgfältig, da wir so Einiges noch in die Bucht stellen werden. Nach der ersten "Pimp-my-Ride" mäßigen Ausräumaktion --> Brückenwaage: Momentan hat die Karosserie noch ca. 630kg, was fürs erste nicht schlecht ist. Der fast volle Tank (ca. 30-40kg) und das Armaturenbrett mit Gebläseeinheit (denke 20-30kg) muss jedoch noch heraus. Weiters wird ja noch der gesamte Vorderwagen mit Achse, Lenkung und Längsträgern (schätze mal 100-130kg) abgetrennt. Denke wir werden uns bei ca. 450-500kg einpendeln, hoffe ich zumindest.🙄 Je leichter desto besser! Ich habe auch die Kommentarfunktion für alle MT-Mitglieder freigeschaltet. Ihr könnt, wenn ihr mit soetwas Erfahrung habt, uns natürlich hilfreiche Tipps bei unserem Vorhaben geben.😉 Wir werden natürlich versuchen, den Blog so gut wie möglich zu pflegen, damit er nicht in den mittlerweile unendlichen Weiten des MT-Servers verschwindet. Wir haben natürlich auch noch andere Dinge wie etwa eine Arbeit, ich zusätzlich nebenbei noch ein Studium, und sonstigen Unsinn auch noch zu erledigen - geht den meisten von uns wahrscheinlich in etwa so! Deswegen sind wir auch beide Moderatoren des Blogs, um ihn so gut wie möglich mit aktuellen Ständen und Fotos zu füttern! *schmatz* So, fürs erste mal genug gequasselt! Grüße! |
Wed Oct 28 17:53:22 CET 2009 |
mr_vollgas
|
Kommentare (8)
Hy Leute!
Tag 3 - Heute war es so weit und wir fuhren den Längsträgern mit dem Autogen-Schneidbrenner auf!😛
Mir war bewusst, dass das Ganze eine riesen Sauerei wird, aber so eine Große...😰?
Ich begann auf jeden Fall zu schneiden, doch nach wenigen Sekunden brannte der gesamte Steinschlagschutz um den Schneidbereich. Wenn ich so recht überlege wundert mich das garnicht bei Temperaturen bis über 3000°C?🙄🙂
Auch die Affenschei**e in dem Bereich verflüssigte sich wunderbar und steht meinen Arbeitsschuhen ganz nebenbei ausgezeichnet. Von dem Dreck am Boden erst mal abgesehen...😰
Mit den Handschuhen "gelöscht", habe ich erst mal den Druckluf-Kompressor gestartet um ein "vernünftiges" Löschmittel zur Verfügung zu haben.😉
Es ging dann eben weiter... 15 Sekunden Schneiden, dann halbe Minute löschen, 15 Sekunden Schneiden, dann wieder halbe Minute löschen und immer so weiter. Doch hatte ich mir mehr erwartet als mir die glühenden Stahlperlen in die Haare zu blasen und die gesamte Halle (ca. 2000m²) unter Rauch zu setzen, sodass man keine 10 Meter mehr sehen konnte😁. Nach drei Rauchgasvergiftungen innerhalb von 10 Minuten und einem dauerhaften High-Zustand😮 haben wir beschlossen, dass das mit dem Autogen nicht das Gelbe vom Ei ist - eine bessere Alternative - die große Flex musste her!!!😎
Und ja, das Ding ging durch, wie durch Butter!!😎😁 Mit einer 2kW Flex und einer 230er Scheibe war die Sache in knapp 20 Minuten erledigt. Anbei einige "nette" Fotos😎. Dann noch etwas Blech am Wasserkasten weggeschnitten und die Sache war im Prizip erledigt - grob zu mindest.
Nun wieder die spannende Frage: Gewichtsersparnis ja, wie viel?😕
60kg hat unser Mexikaner wieder alleine durch das Abschneiden an Gewicht verloren. Wir stehen somit bei 370kg und DAS gesamte Gewicht wurde vom Vorderwagen abgerennt. *FießerBlickaufdieStützlast* 😛
Ganz nebenbei kann man jetzt schon ungefähr eine Vorstellung davon bekommen, wie das Ganze in etwa aussehen könnte.
Für heute belassen wirs aber bis hierher, der Winter ist ja noch lange und es geht jetzt darum sich zu Überlegen, wie und durch was die Spritzwand ersetz wird. Denn mit den vielen Öffnungen, von den Durchführungen, und den gepressten Kanten wir das Ganze einfach nicht besonders schön und es gilt auch optisch eine schöne Lösung zu finden!
Wünsche wieder viel Spaß mit den Fotos!
Greets!
mr