• Online: 2.456

Tue Jun 20 11:48:50 CEST 2017    |    d-rags    |    Kommentare (109)    |   Stichworte: Boost Cooler, DPF, E-Klasse, KCP, KCPerformance, Mercedes, Snow Performance, Tuning, Turbo, Upgrade, W211, Wassereinspritzung, Wassermethanol, Wasser Methanol

Hallo meine lieben Freunde des Motorsport...
...oder zumindest der Leistungssteigerung 😉

Am 01.06.2017 war der lang ersehnte Tag gekommen. Ich fuhr von München aus in die Niederlande, nach Oisterwijk um genau zu sein, zur Firma KCPerformance...

Was zuvor geschah...

Da ich im Großen und Ganzen schon wusste was ich wollte, fragte ich bei einigen vielen Tuningfirmen über "gesunde" Möglichkeiten den Motor meines Dicken ein wenig zu entlasten und vllt. ein paar PS mehr heraus zu kitzeln. Denn ca. 260PS und 600NM Drehmoment ist ja schon nicht wenig... So dachte ich.
Meine Gedanken zogen also eher in Richtung speziell verstärkter Turbo (bzw. Welle und Schaufelrad) oder einen größeren Ladeluftkühler damit er besser Atmen kann, des weiteren hatte ich schon öfter über die Wasser-Methanol-Einspritzung (WME) gehört, habe dies aber genauso oft wieder verworfen, auch DPF und AGR beschäftigten mich als potenzielle Störenfriede. Aber die Software sollte leistungstechnisch bis auf ein paar Feinheiten so bleiben...

Nachdem ich dann aber die Preise der Tuningfirmen hörte, im speziellen bei überarbeiteten Turbos und dem Einbau eines speziell angepassten Ladeluftkühlers, dachte ich mir jedes Mal: "Ok, ich will doch keine Anteile eurer Firma erwerben..."
Dann fiel mein Augenmerk auf die Niederländische Firma KCP.
Was mir direkt auffiel, war die Tatsache, dass sie schon sehr viel Erfahrung mit Mercedes Benz Motoren hatten, im speziellen mit dem OM642.

Nach einer kurzen Anfrage bekam ich dann ein Angebot, dass ich zuerst für ein Missverständnis hielt. Hätte ja gut sein können, da der Kontakt ausschließlich in Englisch stattfand.
Aber dem war nicht so. Also nahm ich das Angebot, welches ich nicht ablehnen konnte, an 😉

Schon vorab wurde mir alles sehr gut erklärt, was Sinn macht und was nicht, was ich am besten in Verbindung mit etwas anderem setze oder welche Optionen mir überhaupt zur Verfügung stünden.
Und wie ein Wunder wurde mir nicht die teuerste Option empfohlen (wie bei einigen anderen Firmen).
Nach einigen Mails hin und her stand dann der Komplette Rahmen meines Tunings zu einem unschlagbaren Preis fest... fast schon zu schön um wahr zu sein und ich konnte den Tag kaum mehr erwarten.

...Zeitsprung, 3 Monate später...

[bild=1]

Nach rund 750km (ca. 8 Std. Fahrt) kam ich bei KCPerformance an.

(Von außen macht die Firma eher den Eindruck einer Hinterhofwerkstatt, dieser Eindruck ändert sich jedoch sehr schnell, wenn man das Innere betritt.
Eine gemütlich eingerichtete "Empfangstheke" mit einem separaten Bereich für Besprechungen mit dem Kunden und eine sehr große Werkstatt mit Hebebühnen der neusten Technik lassen das Herz schneller schlagen. Der sogenannte Scheitelrollenprüfstand befindet sich ebenfalls auf neuestem Stand und sowohl Prüfstand als auch die gerne vernachlässigte Frischluftzufuhr von außen sind in jedem Bereich Normkonform.)

[bild=2]

[bild=3]

[bild=4]

Zur Begrüßung gab es erst mal einen Kaffee und einen netten Plausch, während mein Dicker auf den Dyno gezurrt wurde. Die ernüchternden Runden auf dem Prüfstand haben meine gute Laune sehr schnell beendet. Das "Tuning", das ich damals machen ließ (angeblich auf ca. 260 PS und 600NM), entpuppte sich als Reinfall. Laut Tester habe ich ca. 200 PS und 530NM.... 😠

Soviel zu:

Zitat:

Denn knapp 260PS und ca. 600NM Drehmoment ist ja schon nicht wenig.

[bild=6]

[bild=5]

[bild=7]

Ich erzählte ihnen von dem Pfusch-Tuning und wurde damit vertröstet, dass es vielen so ginge die zu ihnen kamen. Denn oft wird einfach ein Standard-File über das originale gespielt, wobei der "Tuner" selbst keine Ahnung davon hat. Tun dann aber so, als ob sie alles selbst "anpassen" würden. Im Grunde werden nur ein paar min/max Werte geändert, der Raildruck angehoben und evtl. noch die Pedalansteuerung geändert.. fertig.
Das gesteigerte Drehmoment und extremere Ansprechverhalten spürt der Kunde dann direkt und denkt sich "Tolles Ding, endlich hat mein Stuhl mehr PS!".

Ich habe also mein komplettes Vorhaben nochmal umgeworfen und mich mit den Jungs ausgiebig darüber unterhalten was mein Ziel sei und wie wir da am besten (vor allem für den Motor) hinkommen würden.. Danke für eure Flexibilität!

Während der Testläufe fiel ihnen auch direkt auf (was ich selbst schon wusste bzw. vermutet hatte, wegen unruhigem abstellen und starten des Motors), dass wohl eins meiner Motorlager den Geist aufgegeben hat. Sie boten mir direkt an dies mit einem Originalteil zu ersetzen.
Aber damit nicht genug, wir quatschten also locker eine Stunde über alles Mögliche, im speziellen aber über die bevorstehenden Arbeiten an meinem Dicken.
Dabei kamen wir auch auf die Dichtung vom Ölkühler zu sprechen, welche gerne mal undicht werden und eine Reihe weiterer Schäden verursachen können.. da sagte er: "If you want, I can change it, too" Also wenn ich möchte wechselt er sie mir auch gleich mit.
Ich fragte ihn was das denn kosten soll, darauf er: "Aaah its ok, makes no great effort"
Was so viel bedeutet wie Macht eh keine großen Umstände mehr..
So viel Service für so wenig Geld?!?
Jetzt war ich wirklich skeptisch. Klar einerseits total begeistert vom Know How, der Freundlichkeit und dem Service, andererseits suchte ich jetzt einen Haken.. nur fand ich bis dato keinen..

Nachdem mein Dicker nun also leistungstechnisch aufgenommen wurde, machten sie sich erst mal dran die originale Software vom MSG wieder aufzuspielen (da es sich "von null an" leichter arbeiten lässt wie ich erklärt bekam).

Und da es für mich nun langsam Zeit wurde, mit Bus und Bahn zum ca. 25km entfernten Flughafen zu kommen um meinen Leihwagen abzuholen, wollte ich mich also auf den Weg machen.
Aber nix da, beim Verabschieden fragten sie mich wo ich hin muss, also wurde ich sogar noch zum Flughafen chauffiert, mit der Anweisung, ich solle mich melden, wenn ich wieder abgeholt werden möchte 🙂

Der Tag war rum, der Benz abgegeben, überwältigt von all den Eindrücken, noch immer ein wenig Skeptisch aber vor allem total Gespannt auf das Ergebnis!

[bild=8]

[bild=9]

...Zeitsprung, 12 Tage später...

Die 12 Tage warten (dem Feiertag und einer verzögerten bzw. inkompletten Lieferung geschuldet) war die Hölle zumal ich über alles via Email auf dem Laufenden gehalten wurde!
Ich war so gespannt auf das Ergebnis. Und da ich damals ja schon die 10-15PS und knapp 85NM für viel empfand, wollte es mir nicht in den Kopf, was mich nun für eine Leistungsgewalt erwartete... oder doch eine Enttäuschung?

Die 3 stündige Fahrt zum Flughafen und von dort mit einem der Jungs zur Firma war kaum auszuhalten. Ich versuchte mir nichts anmerken zu lassen und cool zu bleiben.. Naja versuchte es! Ich plapperte wie ein Wasserfall 🙂

Dort angekommen wurde ich, wie beim ersten Mal, freundlichst empfangen.
Ich wusste, dass der Benz erst gegen Abend fertig sein wird aber ich wollte die letzten Stunden anwesend sein, um mir ein besseres Bild von der Arbeit machen zu können.
Nach einem Käffchen ging ich dann also in die Werkstatt um mein Auto zu begutachten
Was mir direkt auffiel, war die saubere Arbeit, da ich selbst sehr penibel bin was solche Arbeiten angeht... oder besser gesagt, was mein ganzes Auto betrifft.
Sei es die Befestigung der Pumpe von der Wasser-Methanol Anlage oder das Verlegen von Kabeln.. Ich war sehr zufrieden, was in meinem Falle nicht einfach ist!
Was ich auch erfuhr, dass ein kompletter Wechsel der Flüssigkeiten (Öl, Kühler, Bremse) und Filter dazu gehört.
Ok, warum auch nicht..

[bild=10]

[bild=11]

[bild=12]

[bild=13]

[bild=14]

[bild=15]

Nach einer gründlichen Inspektion und vielen gestellten Fragen wurde es langsam Zeit für Mittagessen, natürlich wurde ich zum Essen eingeladen, klar.. was sonst.. ist doch normal oder?

Der Tag neigte sich dem Ende zu und ich wurde immer aufgeregter.. was wohl der Leistungsprüfstand sagt und vor allem wie das eigene Empfinden der neuen Leistung wohl sein wird.
Ich überspringe an dieser Stelle mal den Dyno-Test und gehe direkt zur Probefahrt über.

Pieter, deren Spezialist für alle Softwarearbeiten, stieg mit Multiplexer und Laptop ein, um nochmals alle Werte zu überprüfen und um gegebenenfalls etwas ändern zu können.
Ich fahre also los, Pieter sagt mir wo lang und ist schon am Grinsen, weil ich mich noch nicht so richtig traue Gas zu geben. Das Gaspedal fühlt sich wieder etwas entspannter im unteren Betätigungsbereich an, was angenehm ist fürs gemütliche "Cruisen".
Ein paar KM später kommt dann die prophezeite Gerade auf abgesperrtem Gelände, ESP-Off und ich beschleunige aus der Kurve mit halber Pedalstellung heraus...

Grober Fehler mit der neuen Leistung. (Zum Glück bin ich viel Rennkarts gefahren und habe mit driften und ähnlichem genug Erfahrung)
Ich nehme das letzte Stück Kurve also in Querfahrt. Auf der Geraden traue ich mich nochmals etwas mehr Gas zu geben "etwas"... BRACHIAL! Die Beschleunigung ist gefühlt grober, als die vom AMG. Das Zusammenspiel von PS und Drehmoment des Diesels ist eine Wucht.
Das Lämpchen der Tranktionskontrolle versucht mir hektisch etwas mitzuteilen aber ich komme nicht dahinter was. 🙂
Der Durchzug ist ungewöhnlich hoch und das Leistungsband der Turboladers schier unbegrenzt.
Bei 3500u/min schiebt der Turbo noch immer vorwärts!
Das Dauergrinsen verfolgt mich bis Pieter mich auf den schwarzen Dieselqualm und ein paar sehr stark schwankende Werte vom Turbo aufmerksam macht.
Schnell wird mein Grinsen zu einer dumpfen Vorahnung.

Zurück auf dem Hof wir diese dann bestätigt, der Turbo oder der Ladedrucksteller (welcher von meinem alten Turbo übernommen wurde) haben ein Problem.
Was nun? Bleibe ich auf meinem Problem Sitzen? Oder kommen neue Kosten auf mich zu?
Und wenn ja wie hoch?!
Meine Stimmung war auf dem Tiefpunkt aber die Jungs versuchten meine Laune wieder zu heben..
Sie sagten ich solle mir überhaupt keinen Kopf machen. Ich habe ein "Produkt" bei ihnen gekauft und sie lassen mich nicht eher weg bis ich zu 100% zufrieden bin.

Na da bin ich mal gespannt!

...

In den folgenden Tagen habe ich viel mit Pieter geschrieben und wir kamen zu dem Schluss, dass es am Turbo liegen muss.
Da er nicht den verlangten "Boost" von 1,6 Bar liefert, sondern jedes mal bei ca. 1,3 Bar einbricht, wird wohl irgendetwas mit der Verdichtung ö.ä. nicht passen.
Was also nun? Turbo raus, zur Firma, welche die Turbos überarbeitet zurück, Fehler finden, so lange einen Leihwagen, Turbo wieder zurück, einbauen...?
Oder einfach einen nagelneuen Turbo? Kost ja alles nix oder?... anscheinend...

Pieter sagte mir, dass er von null anfangen möchte. Und um das zu gewährleisten bestellte er mir einen neuen Turbo, original natürlich, auf Garantie natürlich...

[bild=16]

Der Turbo ging direkt an die Firma, welche die Turbos überarbeitet, wurde aufgedreht und mit neuen verstärkten Bauteilen versehen..

[bild=17]
[bild=18]
[bild=19]

Dies dauerte nicht lange und der Turbo Stage 2 (mit neuem Ladedrucksteller) war wieder bei den Jungs um eingebaut zu werden.

[bild=20]

...Zeitsprung, 26.06.2017...

Gut zwei Wochen später habe ich nun also einen neuen Termin gehabt.

Diesmal sagte mir Pieter, dass er direkt zwei Tage braucht, um die originale Software auf zu spielen, den Auspuff mit DPF zu entfernen und zu prüfen ob alles passt.
Wenn dann alles ist wie es sein soll, Stage 3 Software drauf und wieder testen.
Eigentlich wollten mir die Jungs ein Zimmer mieten, da ich aber beruflich keine Zeit hatte, bekam ich ein Auto von denen... ich nannte ihn liebevoll "Drecksau" 🙂

[bild=21]

Auf der Autobahn war ich zwar kein großer Gegner, aber auf der Landstraße, unschlagbar 😁
Sportfahrwerk, Sportbremsen, Zusätzliche Stabis und und und, machen diesen Opel zur... Drecksau.

Zeitsprung, zwei Tage später...

Pieter teilte mir schon in den Nachrichten mit, das "eigentlich" alles passt.
Solange er nicht die Stage 3 Software aufspielt, denn original kommt er nicht über die 1,3 bar...
Mit der originalen Software vom 320er ohne Auspuff (mit DPF entfernt) machte er keine Probleme und rußte nur minimal. Das Problem war also nicht der Turbo. Das Problem ist ein Gemisch, das auf 1,6 Bar ausgelegt ist, aber lediglich 1,3 Bar bekommt.

Da standen wir nun, mein Dicker mit neuem Turbo, und dem selben Problem, welches vermutlich schon lange bevor existierte, ich jedoch dank Drallventile und dem geringen Ladedruck von 1,3 Bar nicht realisierte.
Und wieder sagte Kazimir, mach dir kein Kopf, dieses Problem werden wir lösen.
Nicht heute und nicht morgen aber wir lösen es...

Ich bekam noch ein paar Runde auf dem Dyno um die Software an zu passen und um zu prüfen ob alles läuft. Abgesehen vom Ruß... LÄUFT!

[bild=22]

Es gibt mittlerweile auch ein paar Lösungsansätze, darunter evtl. ein Problem mit dem Abgasgegendruck-Sensor. Dazu haben mir die Jungs etwas Bestellt, was dem ganzen Abhilfe schaffen soll, wird wohl nächste Woche bei mir ankommen, kann ich selbst verbauen..
Wir werden sehen ob es klappt.
Bis jetzt hab ich noch keinen zusätzlichen Euro bezahlt...

An dieser Stelle ein großen Dank an die Jungs und ihren KUNDEN-Service!

Ich werde weiter berichten....

PS: Der Verbrauch ist schonmal gesungken.. allerdings darf ich nicht annähernd die 1.6 Bar versuchen zu erreichen 😉

[bild=23]

Endlich angekommen, jetzt muss ich nur noch hin fahren ;)
Endlich angekommen, jetzt muss ich nur noch hin fahren ;)
Hat Dir der Artikel gefallen? 19 von 19 fanden den Artikel lesenswert.

Wed Nov 01 19:42:02 CET 2017    |    Faltenbalg15

Klingt gut!

Wed Nov 01 19:43:21 CET 2017    |    PIPD black

Schön wieder was (Positives) von dir zu hören.🙂

Wed Nov 01 20:13:40 CET 2017    |    Dynamix

Schön das es doch ein Happy End gab 🙂 Ist ja nicht immer selbstverständlich!

Thu Nov 02 10:33:16 CET 2017    |    Schattenparker48274

Na denn, freut mich und hoffe das es standfest bleibt 🙂

Thu Nov 02 13:42:52 CET 2017    |    Reifenfüller40955

freut mich auch für Dich das es nun läuft.

Welche Leistung hat er denn jetzt letztendlich? Ist diese dann auch in den Papieren eingetragen?

Tue Nov 14 14:33:54 CET 2017    |    d-rags

Nach 4 Messungen haben wir gerundet einen Schnitt von 300PS und 700NM 🙂
Und ja, die Leistung wird noch eingetragen, aber das ist kein Problem, da es Leistungstechnisch größere Modelle für die Karosse gibt und ich die AMG Bremsanlage nutze.

Tue Nov 14 16:31:02 CET 2017    |    Schattenparker48274

300 PS am Rad oder?

Tue Nov 14 16:34:03 CET 2017    |    MrBerni

+40PS und +100nm? Und dafür eine solche Odyssee?

Tue Nov 14 16:38:32 CET 2017    |    d-rags

Nein, Rad + Schleppleistung also die errechnete Motorleistung..

"40Ps und 100Nm"? Wie kommst du auf diese Werte und was genau meinst du damit?

Tue Nov 14 16:46:27 CET 2017    |    d-rags

Ich wollte mich an der Stelle bei euch allen, die ihr mit mir gefiebert und gelitten habt bedanken 😉
Und natürlich auch für euer Zahlreiches Feedback! Freut mich wenn ich dadurch den einen oder anderen inspirieren konnte und wenns auch nur die Inspiration war, die Finger davon zu lassen 😁

Unterm Strich war es natürlich ein großer Finanzieller Aufwand, bei dem viele den Kopf schütteln mögen (zum Teil natürlich verständlicherweise), aber für mich ist es eben wie gesagt ein Hobby, eine weitere Erfahrung und eben "Meins", wie jemand anderes seine Modelleisenbahn für mehrere Tausend € im Keller stehen hat. Jedem das seine eben.
Ich kann nur eins sagen, ein 300Ps und 700Nm Diesel ist an der Ampel ein echtes MONSTER 🙂 und auf der Autobahn bin ich schon einem RS6 davon gefahren (naja der war abgeriegelt, sonst wäre es anders herum gewesen) xD

Also DANKE an alle und Grüße!

Tue Nov 14 16:47:06 CET 2017    |    MrBerni

Du hast meine "+"-Zeichen überlesen. Im Artikel oben steht was von 260 PS und 600 NM.
Also wäre die neuen Werte eine Verbesserung von +40 PS und +100 NM, was ich bei diesem doch recht hohem Aufwand und langer Realisierungszeit für wenig halte.

Tue Nov 14 16:49:04 CET 2017    |    Dynamix

Wenn die 300 PS am Rad sind und die 260 PS am Motor dann sollte das auf dem Papier wohl mehr Unterschied sein. Ich weiß nicht wie hoch da die Verlust/Schleppleistung ist aber man sagt ja gerne im Bereich von 10-15%, das wären dann mal eben 330 PS+ auf dem Papier. Dann wären es immerhin schon 70 PS.

Tue Nov 14 16:56:50 CET 2017    |    Gany22

@Dynamix und @MrBerni

Vergesst nicht, dass die Werte vom Tuner davor wohl Märchenwerte waren...
Ob der Wagen aber jetzt echte 300PS hat? Naja, 260-270 müsste er schon laufen, wenn er einen RS6 über 250 abhängt und dann wären die 330PS auf dem Papier schon realistisch.

Tue Nov 14 17:01:14 CET 2017    |    Schattenparker48274

Er schreibt ja 300PS am MOTOR...
Ich muss sagen, für den hohen finanziellen Aufwand hätte da eine 4xx am RAD stehen müssen. Sorry aber das du einen RS6 abgezogen hast kann nur daran liegen, dass der entweder keinen Bock gehabt hat oder einen Motorschaden hatte.
Meiner hat nach der Optimierung auch 600NM+ und ca. 260 PS am Motor, das hat mich aber nur einen Bruchteil von deiner Investition gekostet.
Wenn da jetzt noch ein größerer Turbo+Downpipe+LLK+AGA kommen würde, hätte ich Werte von denen du nur träumen kannst und ich hätte noch immer viel weniger als du ausgegeben.
Das ist nicht böse gemeint und das soll auch kein automobiler Schwanzvergleich sein, aber dein Ergebnis ist für MICH unterm Strich enttäuschend.

Tue Nov 14 18:02:08 CET 2017    |    d-rags

Nochmal...
-die 300PS sind die tatsächliche Leistung.
-es war / ist ein 280cdi mit 190Ps und 540Nm Basis! Und von 190 auf 300Ps sind ein Gewinn von 110Ps und 160Nm...
es wäre mehr möglich gewesen aber ich wollte es nicht übertreiben.
-das langwierige daran war die Zeit bis das Problem gefunden wurde... und ich bin mir nicht sicher ob jemand anderes es schneller oder überhaupt gefunden hätte..
-und ja genau, die 260Ps davor waren Märchenwerte. Die aktuellen sind aber +/- Standardtoleranzen Fakt und unabhängig gegengeprüft

Bitte lest die Blogs vollständig, bevor ihr sie Kommentiert.

Tue Nov 14 18:08:29 CET 2017    |    Spiralschlauch131932

und das alles nur mit WME und software optimierung, klingt gut

Tue Nov 14 18:10:02 CET 2017    |    d-rags

Turbo?

Tue Nov 14 18:13:44 CET 2017    |    d-rags

Achja und ein RS6 ist schon ein anderes Kaliber gegenüber einem V6 Diesel mit 300PS.
Und darum habe ich ja geschrieben, dass ich ihn nur geschafft habe, da er NICHT offen war.
Zudem ging das auf der Autobahn über einen längeren Zeitraum und wir haben immer wieder ein wenig "gespielt".
Letztlich ist er natürlich!!! schneller, wenn er auch nicht mehr so einfach von mir weg kommt...
Aber ein SQ5 hatte aus der Baustelle raus, also mit 80-90kmh hatte keine Chance 🙂

Sun Jan 07 15:18:42 CET 2018    |    Trackback

Kommentiert auf: Mercedes E-Klasse W211:

Kennfeldoptimierung - W211 E320 CDI 7 G-Tronic was ist möglich?

[...] vernünftige Sache.
Was mit viel Geld möglich ist, aber auch einen langen Weg aufzeigt, siehst du hier:

https://www.motor-talk.de/.../...gerung-by-kcperformance-t6052444.html

Um an die 300PS zu kommen, musst du auf den 212er 350CDI mit Standard 265PS zurückgreifen. Da hat Carlsson [...]

Artikel lesen ...

Sun Mar 04 22:20:14 CET 2018    |    Standspurpirat136773

Aufwand vs.Nutzen zur Haltbarkeit?
z.B.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../813730349-216-2904

Mon Mar 05 00:53:05 CET 2018    |    d-rags

Vergleichst du jedes Hobby so, dürfte keiner ein Hobby haben 😉

Zudem war mein V6 damals ein echtes Schnäppchen und der der V8 hätte vor 6 Jahren und vllt. 100k KM weniger auch ein klein wenig mehr gekostet.

Grüße

Mon Mar 05 01:17:31 CET 2018    |    Faltenbalg15

Das denke ich auch. Oft reicht es, wenn es Spaß macht.

Sun May 24 10:57:31 CEST 2020    |    Standspurpirat136773

@d-rags
Ich bin im Moment dabei, eine ähnliche Anlage für meinen OM642 in einem S203 zu planen.
Man erkennt auf deinen Bildern, dass du vor der Drosselklappe einspritzt und auch den Ladedruck hierzu dort abfragst, wenn ich das richtig deute. Mich würde interessieren, welche 2 Düsen hier zur Verwendet kommen.
Zu dem stellt sich auch die Frag der Verunreinigungen im Ladeluftkühler und im Reinluftbereich, die durch das Methanol ja sicherlich abgelöst werden, um sich in Richtung Verbrennungstrack zu verlagern, hat das keine Probleme verursacht?
Alles in allem ein sehr Interessanter Bericht, aber ich habe nichts darüber gelesen, zu welcher Absenkung der Temperatur es gekommen ist vor/nach der Aktion, die ja ein wesentlicher Vorteil dieser Technik ist.

Sun May 24 21:12:31 CEST 2020    |    saverserver

Das Auto gibts nicht mehr, bzw. ist weiterverkauf, weil es nie richtig gelaufen ist.....

Sun May 24 21:54:28 CEST 2020    |    Standspurpirat136773

Schade, ich hatte die Hoffnung hier noch ein paar Infos zu erhalten.
Ich wollte auch hinter der Drosselklappe und dem Temperatursensor ansetzen, da ich die Vermutung habe das hier ansonsten beim Einspritzen die Regelelektronik zu stark irritiert wird. Mir kommt es nur auf eine Reduzierung der Temperatur im Vollastbereich an, mehr nicht.

Sun May 24 22:15:25 CEST 2020    |    Dynamix

Schade das es da kein abschließendes Feedback gab. So liest es sich ja so als ob am Ende doch noch alles gut geworden wäre und das Auto zuverlässig funktioniert. Dem scheint ja jetzt nach der Aussage von savaserver nicht so zu sein.

Fri May 14 20:27:01 CEST 2021    |    d-rags

Stimmt, das Auto ist mittlerweile verkauft aber woher saverserver auch seine Infos hat, sie sind falsch.
Das Auto läuft nach wie vor einwandfrei, habe auch noch Kontakt zum aktuellen Besitzer, der sehr zufrieden ist.

Fri May 14 21:35:36 CEST 2021    |    Standspurpirat136773

Gut zu wissen, dass das System auch auf Strecke funktioniert. Steht auf meiner Liste der nächsten Umbauten. Allerdings ohne diese Firma. Vielleicht kannst du den neuen Besitzer ja motivieren, seinen Erfahrungen mit uns hier zu teilen? @d-rags

Fri Jul 21 16:42:07 CEST 2023    |    Ommidriver

Woher willst du 530nm haben, geschweige den 600nm bei dem Koffer?

Sat Jul 22 19:41:14 CEST 2023    |    Standspurpirat136773

Der Motor hatte ursprünglich 510Nm auch im Schaltgetriebe, was aber diese Kraft nicht abkonnte.
Die Schalter sind dann gedrosselt worden auf 410Nm.
Meiner hat zu den 510Nm mit 7G noch eine leichte Software und eine Optimierung der Abgasanlage.
Das ist für 6,2 auf 100 gut., oder 100 auf 200 21Sek.
Ich denke, dass ein größerer Lader + LLK + Wasser Methanol für 400PS und 700 Nm gut sind.
Das ist dann aber nicht mehr Vollgasfest.

Deine Antwort auf "Wasser-Methanol Einspritzung und Leistungssteigerung by KCPerformance"

Blogautor

d-rags d-rags


Hallo liebe Gemeinde,

ich bin Benzfahrer aus Überzeugung! Mein Auto ist mein Hobby...
Schraube ab und an auch selbst an Autos und nehme demnach gerne das eine oder andere Projekt auf mich. Siehe Blog -> Klick mich!
Wie man so schön sagt, wächst der Mensch ja mit seinen Aufgaben.

Ich biete Codierungen im Großraum München an (Plz 8xxxx).
- Gurtwarner
- Restliter
- Heckdeckel
- Parktronic
- Sounddesign z.B. E500 (nicht bei allen Fahrzeugen möglich!)
- Fahrdynamik Paket
- Codierung bei div. Nachrüstungen
- und vieles mehr!

Bei Interesse einfach eine PN mit Fahrzeug (Modell, Bj) und den gewünschten Änderungen an mich.

Grüße, Daniel

Zuletzt besucht von:

  • anonym
  • kelmek
  • pascal050
  • maurice.mzz
  • majoratery
  • kxi287
  • despator
  • Wulfi12
  • Michi320
  • Phil552

Blogleser (16)