Tue Jul 15 21:28:01 CEST 2014
|
Christoph2605
|
Kommentare (8)
| Stichworte:
Ford, Model A, Modell A
[galerie] Jedenfalls war das SOMMER-Wetter „zum Abgewöhnen“ und wir haben beschlossen noch eine So soll das sein. So haben wir am Mittwoch wieder gut 271 km absolviert. Donnerstag 03.07.2014 Um ca 20:00 Uhr sind wir zu Hause „aufgeschlagen“. Wir haben in den vergangenen 2 Wochen 2500km „runtergefahren“ und ich hab Da braucht sich der Mighty-A nicht verstecken und es ist unglaublich wie das Auto Ein weiterer Auto-Urlaub mit unvergeßlichen Eindrücken – Prima – Wir sind glücklich Bis die Tage |
Tue Jul 08 22:19:25 CEST 2014
|
Christoph2605
|
Kommentare (7)
Hallo Freunde Wir waren ja am vorletzten Wochenende beim ASC in Köln (840km). Für Interessierte gibt es hier noch Fotos und Infos: Unser "Mighty-A" hat die Rheinland-Tour gut weggesteckt und wir sind praktisch Weil wir seit Köln den "Rost-Problem-Zünd-Verteiler" verwenden Auch sonst gab es keine Probleme.... OK - Es gab eine Reise-Unterbrechung von ca einer Stunde 😁 Nach 160km sind wir in Bad Mergentheim angekommen. Schnell voll-getankt und den Ford in die Hotel-Garage geparkt. Jedenfalls sind wir auf das Stadtfest gegangen .... Da spielten 2 Bands ( Eine gut, Eine Schlecht) Nebenbei war dort das Come-Together der Teilnehmer des Boxberg-Klassik. Die Ausfahrt am Vormittag war schön und es ging über winzige Straßen Mir gefällt am Boxberg gut, dass die Menge an Sonderprüfungen mögliche "Ausrutscher" Abschluß , wie in jedem Jahr, bildete das "Freie Fahren" auf der Hochgeschwindigkeits-Strecke. Jedenfalls haben wir 2014 keine Platzierung erreicht Egal - Wir hatten Spaß und ich werde gelegentlich über den weiteren Verlauf berichten. LG |
Tue Jul 29 20:29:45 CEST 2014 |
Christoph2605
|
Kommentare (8)
| Stichworte:
Ford, Model A, Modell A
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/47P5tPXwS84" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>
Hallo Freunde des Altgerümpels.
Bei meinem 1929er „A“ ist mir jetzt die Kopfdichtung
kaputtgegangen. Nein – das wäre nach 19`000km
eigentlich noch nicht nötig gewesen.
Ich hab mich beim Fahren gewundert, dass ich die rote
Temperaturanzeige, im Boyce-Instrument auf dem Kühler,
manchmal sehen kann
Die Überprüfung ergab, dass Kühlwasser fehlt und ein
hinterherfahrender Freund sah, dass das Auto beim
Beschleunigen Kühlwasser durch den Überlauf-verliert.
Die Kopfdichtung ist „dahin-gegangen“. Dadurch kommen Verbrennungsgase in
den Kühlkreislauf und die gehen in den höchsten Punkt des Kühlsystems und
bringen den Kühler so zum „blubbern“, dass das Wasser halt zum Überlauf heraus-
gedrückt wird.
Mit eifrigem Wassernachfüllen hätte ich sicher noch 1000km fahren können.
Wir lernen daraus:
Man hat im alten Auto öfter mal irgendwelche Kleinigkeiten zu basteln, aber jegliches
ernste Problem wird vom Auto lange vorher angekündigt und man hat Zeit zum Reagieren.
Wie dem auch sei. An dieser Stelle ist zu erwähnen, dass eine neue Kopfdichtung ca 48.-
Dollar kostet und Sicherheitshalber hab ich mir neue Chrom-Vanadium Bolzen zur Kopf-
Befestigung mitbestellt (nochmal knapp 50.- Dollar).
Ein kompletter neuer Kopf würde so um die 330.- Dollar kosten
http://www.snydersantiqueauto.com/1069
Das „Jetzt–Helfe-ich-mir-selbst“ für Ford-Model A ist übrigens von „Les Andrews“
http://www.snydersantiqueauto.com/2167
Er sagt, dass eine geübte Werkstatt die Kopfdichtung in 1,5 Stunden getauscht haben sollte…
OKOK ich bin keine geübte Werkstatt und das Internet ist voll von Berichten, wie Leute
Spaß hatten bei dem Versuch bei nem „A“ den Kopf zu demontieren.
Das kann ja Heiter werden…
Also hab ich sicherheitshalber erst nochmal eine Bestandsaufnahme gemacht:
Verdichtung
Kalt 5,5 4,6 4,9 4,8
Heiß 6,0 5,25 4,75 5,0
Heiß 6,0 5,25 5,0 5,2 (mit je nem spritzer ÖL in die Brennräume )
Kalt- und Heiß-Messung leider mit verschiedenen Meßgeräten.
Die Zündkerzen sehen gut aus.
Kein Wasser im ÖL angekommen.
Aus dem Auspuff qualmt nix (auch nicht wenn der Motor heiß ist).
Die relativ gute Kompression zeigt, dass das Problem noch nicht soooo grob war.
Bei kaltem Motor ist das Wasser im Kühler Blasenfrei .
Bei warmem Motor sieht man Blasen (wenn man den Kühler bis ganz oben hin auffüllt.)
Damit ist sicher, das die Kopfdichtung kaputt ist.
Gestern hab ich mit dem Zerlegen begonnen.
Wasser ablassen und Kopfschrauben lösen.
Wasserflansch entfernen
Soweit – so schön.
Weil sowieso klar ist, dass die verwendete Kupfer-Silikon-Kopf-Dichtung mit dem
Kopf verklebt ist, ist Cleverness bei der Demontage gefragt.
Der Zylinderkopf ist ja nur ein Deckel – Der Motor hat stehende Ventile im Motorblock.
Weil das so ist, kann man (theoretisch) den Kopf mit Preßluft herunterdrücken.
Ich habe zuerst den Motor mit dem Starter durchgedreht ( in der Erwartung, dass
die Kompression den Kopf hebt). Das hat nicht funktioniert und so habe ich versucht
den Motor (ohne Verschraubung am Kopf) zu starten !!!
Die Idee dahinter wäre, dass die Verbrennungen (mehr Druck) den Kopf anheben würde
und wenn (wegen Kurzschluß in die Umwelt) nichts mehr „komprimiert“ wird,
geht der Motor sowieso von alleine aus.
In der Realität war es dann so, dass durch den Kompressionsdruck der Kopf wohl
schon leicht angehoben wurde und dann, durch die dadurch geringere Kompression, der
Motor nicht mehr ansprang (er wollte mehrfach, hat aber nur aus den Kühlwasser-
Kanälen herausgeraucht … Warum hab ich das nicht gefilmt??? )
ÜBRIGENS – VERSUCHT SOWAS NICHT MIT NEM MODERNEN MOTOR
Ich habe nochmal alle Stehbolzen und die Dichtung mit Kriechöl und
WD40 eingeweicht.
Nächste Idee ….
Schrauben in die (7/8 Zoll) Kerzenlöcher und mitm Motorheber daran nach-oben-ziehen
Ja – auch ne gute Idee – Ich hab das komplette Auto vorne angehoben...
(Wir sind immernoch in dem Modus - Versuche das nicht bei nem "modernen" Motor)
Nein – schreibt bitte Eure Zweifel nicht hin …
Da sind alle (14) Bolzen zur Verschraubung des Kopfes lose !!!!
Irgendwie bin ich zwar grundsätzlich Tiefenentspannt, aber es regt sich der Verdacht,
dass ich demnächst anfange mit nem Teppichmesser das Kupfer zwischen Kopf und
Block rauszuschneiden.
Ich werde berichten.
LG Christoph