• Online: 2.783

Bernie's blog

meine Lieblingsautos B7 S4 Avants 8ED und Kabriolet 8H

Wed Jan 11 19:09:34 CET 2023    |    Superbernie1966    |    Kommentare (6)    |   Stichworte: Audi, B7/8E, S4

für die, die meine 200 blogs nicht vollständig gelesen haben:

weil das mein erstes berufliches Projekt bei Audi war, restauriere und tune ich die 4,2 Liter V8 Benziner 40V Kette.

weil es keine Übermaßkolben ( außer JE ) zu kaufen geht, das Büchsen vom Alusil Block keinen Sinn macht und Hubraum durch nichts zu ersetzen ist: Kolben jetzt in GROSS

Original sind die Kolben 84,5 mm im Durchmesser. im VAG Bereich sind die Stufen üblicherweise 0,5 mm

Bei der Fa. Wahl Spezialkolben habe ich in der Vergangenheit in 85,00 mm Schmiedekolben fertigen lassen. Die Ringhöhe wie original weil die passenden Ringe noch unter 20 Euro/Satz zu haben sind.
Aus diesen Ringen kann man mit einiger Mühe auch für 84,6 mm ( Zylinder größer gehont ) ( Kolben beschichtet ) machen. Wenn die Bohrung um 0,1 mm größer wird, wird der Ringstoß doppelt so breit ( 0,3 vs. 0,6 mm )

weil ich von natur aus faul bin, will ich die Ringe nur drüberziehen, nicht umständlich Stoßspiele einstellen...

also für Blöcke ( es gibt kein Ersatzteil ! ) mit Riefen bleibt nur größer bohren...

ich sehe drei optionale Größen, wobei 86 mm sehr, sehr grenzwertig ist. Warum ?

1. die Kopfdichtung ist nur 85,5 mm
2. der Steg zwischen den Zylindern ist original 5,5 mm breit; bei 86 mm schrumpft der auf 4 mm zusammen.

also

für 85,00 mm Bohrungen habe ich VAG-GussKolben von Mahle gefunden, die mit geringen Änderungen gerade halb so viel kosten, wie die Schmiedeteile vom Wahl
dito 85,50 mm, hier ist das Ringpaket moderner und besser als bei den BAS, BAT, BNS, BVJ und BBK Kolben.
Ja - dann bleibt noch das Experiment mit 86,00 mm Kolben. Eine absolut preiswerte Variante für 4,312 Liter ( steuertechnisch ein 4,4 Liter )

pro 0,5mm mehr Kolbendurchmesser gibt es 50ccm mehr Hubraum.

also original 4,163, dann 4,212, 4,263 und 4,312 Liter

1,2 % klingt erst mal nicht so wuchtig, 1,2 % von 410 Nm oder 344 PS gibt schon was.

beim Großen sind das 425 Nm und 356 PS, was durchaus brauchbar ist. nein - ich glaube nicht, dass das mit software und legal zu erreichen ist. ( was haben wir damals um jedes kw gefochten; Steuerzeiten hin und her; Zündzeitpunkt ( ohnehin an der Klopfgrenze ! ); Lambda abgefahren etc. )

in Verbindung mit den Schrick Nockenwellen ( deutlich mehr Hub und marginal längeren Steuerzeiten ) angenommen 10% mehr Füllung sind wir schon bei 392 PS und rd. 430 Nm ( weil original bei 3500/min die Füllung ohnehin größer 1 ist )

Der 4,4 Liter kommt ins Kabrio, weil das ein Handschalter ist und beim Mapping auch die Abregeldrehzahl versetzt wird. Möglicherweise braucht es einen anderen Benzindruckregler ( sitzt in der Einspritzleiste )

die Audi Grafik der Leistungskurve zeigt eine bis 7000/min steil nach oben gehende Leistungskurve -> würde nicht abgeregelt, wäre mehr Leistung möglich. Zwei Dinge haben das verhindert: die Einspritzmenge der Einspritzdüsen und die weichen Einlassventilfedern...
Bis 7200/min gehe ich mit harter Abregelung...


Blogautor(en)

Superbernie1966 Superbernie1966


Letzte Kommentare

Archiv

Blogleser (25)