• Online: 944

Bernie's blog

meine Lieblingsautos B7 S4 Avants 8ED und Kabriolet 8H

Fri Sep 14 19:32:31 CEST 2018    |    Superbernie1966    |    Kommentare (3)

irgendwann muss es sein !

irgendwann muss der Kettentrieb in den Motor zurück.

Also ersteinmal Inventur gemacht: der erste ebay Motor hatte viele neue Ketten-, Schienen-, Spanner- teile bekommen. Leider war der Zylinder 1 kaputt und es gab Probleme mit den Dichtungen...
2 Dichtungen für die Ölversorgung haben gefehlt und eine Dichtung am Sekundärluftventil war falsch herum, so daß die Sekundärluft stark gedrosselt wurde. Also ist die MIL angegangen und das Startrasseln war wieder da !

Das Gute bei der Geschichte: ich habe preiswerte Schienen, Spanner und Ketten.

Also bei den Ketten war die Frage: die neueren noname oder die gerade einmal eingelaufenen / leichtgängigen IWIS Ketten nehmen. Es gibt 4 Längen. Kriterium sollte ursprünglich sein: gelängt oder nicht - es spielt keine Rolle, keine der Ketten ist merkbar gelängt.
Also geht es nach Symphatie, also ist es Wurst !

Bei den Kettenrädern ist es im Prinzip das Selbe: Leichtlauf vs. maximale Haltekraft auf dem Zahn.

der GAU wäre die Kette springt über und das Ventil schlägt ein. dagegen steht, dass die gut gebrauchte Kette doch noch leichter läuft. Im Prinzip wieder Wurst aber:
Zwischen dem ersten und zweiten ebay-Motor wurden manche Zahnräder und dazugehörigen Scheiben und Halter geändert ! Also unzählige Möglichkeiten etwas falsch zu machen.
Bei den Zahnrädern habe ich mich letztendlich für den geringeren Verschleiß entschieden und die entsprechende Kombination verbaut.

Weil es häßlich wird, wenn sich irgendwelche Schrauben im Motor lösen habe ich sie gesichert.
die M8 vom Räderwerk jedoch nicht, weil die nicht abhauen können.

Der erste Kettenspanner in meinem Motor wird über einen O-Ring gegen das Gehäuse gedichtet. In diesem Spanner war er aber nicht drin / also wollte ich den vom anderen nehmen.
Und wie es halt so ist: mit der Druckluftpistole ordentlich draufgehalten und weg ist er !
Unauffindbar. Dafür habe ich eine seehhr große Maus / Bisamratte gefunden. Ein wenig tot und sehr flach auf der Unterseite. Eigentlich ein hübsches Tier aber was soll ich damit ?
Also Dichtring fehlt - hab's mit Dirko hinbeschissen.

So Rädernebenaggregate Trieb: Klima und Lenkhilfepumpe gehen da durch und hinter dem Kettenrad Ölpumpe und durch zu die Kühlwasserpumpe. Junge - was ist das denn ? Weil da ja ein Durchtrieb von der öligen zur nicht öligen Seite stattfindet sind da zwei gedrallte Dichtringe drin. Einmal links- und einmal rechtsdrallig.
blöd wie immer: als es noch dicht war sind die blanken Wellenstummel gerostet. Zum saubermachen musste der rostige Teil durch die Dichtung. Also mit Schleifpapier den Rost weggerubbelt und alles mit den letzten Tropfen Bremsenreiniger die Geschichte nach dem Zerlegen saubergemacht und ausgeblasen. Jetzt wieder schön sauber und mit viel Liebe und noch mehr Öl gefügt. Drei mal testweise in den Motor geschoben und geprüft, ob der Ölpumpenantrieb in die Ölpumpe findet - ja - erstaunlich leicht. natürlich anderst herum: der Sechskant in die Ölpumpe und das Räderwerk da drauf ( drehen hilft ! )
Überhaupt ist das Räderwerk links unten hinten ein verkanntes Kunstwerk austriatischer Herstellung. mit Anschluß an die Hauptölversorgung mit genuteten Lagerschalen und 3 Dichtringen und 2 Wellendichtungen - bester Maschinenbau

Also Dirko auf das Räderwerk und ins Loch der Schraube mit Durchgangsgewinde und rein damit ! Hat auch gut funktioniert. Ölpumpe dreht, die anderen auch und die Feder ( Suchbild ) damit die Ölpumpenantriebswelle nicht klappert auch noch mit hineingeschoben. Das ist alles sehr solide gemacht, aber DIE Schraube, die existenziell wichtig ist, ist von der Größe her echt albern ! relativ kurzes Gewinde, 15 er Schlüsselweite und flacher Sechskant. Sinnvoll anzuziehen nur mit Schlagschrauber. Und Schraubensicherung ein Muß ! Wie gesagt: Klima und Lenkhilfe sind nur Komfort, aber Wasserpumpe und vor allem Ölpumpe überlebenswichtig !

wieder einmal: hoffen dass es dicht ist und hält !

die ganze Zeit denke ich darüber nach, wie ich den Steuerdeckel endlich zumachen kann !?
wenn ich mich recht erinnere muß die Kette über das Zwischenrad, weil wenn Deckel drauf keine Kette mehr reingeht...
Wie gesagt sind die 4 Ketten verschieden lang - welche von den kurzen geht nach rechts / links ?
Internet sei Dank ! gibt es OEM Vergleichsnummern K und L K hat 74 und L 78 Glieder leicht zu merken L wie lang oder links - nu ?
blöd wird es, wenn der Spanner oder die Schiene hinter den Deckel muss -> ausprobieren

Mit ein bischen Glück kommen morgen meine 6 Dosen Bremsenreiniger á 600ml für 13 Euro.
überhaupt noch so viel zu tun: nachdem auf geheimnissvolle Weise nur 10 neue Zylinderkopfschrauben gekommen sind, verkaufe ich die wieder und verbaue die guten Alten. Dazu müssen die saubergemacht und zum Gewinde reinigen mindestens einmal in den Block.
Sicherheitshalber bis runter und messen, ob die auch sicher nicht zu lang sind. Laut Profi Motorenbauer ölen am Gewinde der Schraube und am Kopf. Dann 30 Nm zupzupzup und dann 60 Nm und dann 90°: ich schaff das ! -glaube / hoffe ich
Und der Kopf Bank 2 bekommt das Programm wie gehabt. Und dann das, wovor ich wirklich Schiss habe: mit allmächtiger Gewalt die Zentralschrauben der Nockenwellen anziehen.
Wenn die lose gehen habe ich BBK-Ragout. 8 ganz große Scheine und viel Arbeit und Liebe für den Charlie Braun.

Erinnert mich daran: die Dichtungen für die Wapu besorgen und die unter dem Tilger montieren.

Ach übrigens: der runde Knubbel auf der Kurbelwelle ist auch sehr wichtig und hat irgendwas 17 Euro bei Audi gekostet. Die Befestigungsschrauben für die Mitnehmerscheibe vom Automat sind Standartschrauben in vielen VAG's. Ohne diese Scheibe würden die Schrauben in die Kette ragen. vielleicht passt sie auch um den Wellendichtring getriebeseitig reinzukloppen....

Jo - geht so: das Bild zeigt die alte Dichtung - ja das passiert wenn die Montagehilfe nicht verwendet wird. Ich habe die Montagehilfe an der alten Dichtung ausprobiert und es ist so geil !
Sobald die Dichtungsfläche der Kuwe drauf ist, poppt die Montagehilfe heraus.

Die Frage war auch, ob die Ketten zu den Köpfen nachträglich zu montieren geht - nein geht offensichtlich nicht. Am Dienstag wird die "Amöbe" montiert. Und dann kommt der Deckel drauf...

Heute morgen ( Samstag ) bin ich zu meinem Lieblings AUDI-Dealer und habe nach den fehlenden Dichtungen für die Wapu und den Steuertrieb gefragt. Dieses mal wird es günstig.

Sonntag kurzerhand den Kopf Bank1 draufgemacht und die Kette aufgelegt. Dann noch zupzupzup einen Spanner überholt und mit Dirko montiert. Damit nichts hineinfällt noch einen verschmodderten Ventildeckel und die Zündkerzen verschraubt. Auf den Einlasskanälen liegt die 5. Nockenwelle von diesem Motor.
Schon erschreckend wie schnell das geht wenn die Teile fertig sind. Weil ich es wissen wollte habe ich den Kopf 2 ohne Dichtung aufgelegt und Schiene und Spanner ausgesucht.

also fast fertig - sieht zumindest nach BBK aus.

alte Version mit Stift-in-Loch Scheibe -was auch schief geht !
Alte Version mit Stift-in-Loch Scheibe -was auch schief geht!
Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 1 fand den Artikel lesenswert.

Ergänzung von Superbernie1966 am Sun Sep 16 14:59:59 CEST 2018

nachdem der Kopf Bank1 vollständig ist und damit irgendwelche Ventile aufstehen habe ich einen Trick angewendet:

Der Kurbeltrieb Motor steht etwa 45° nach OT 1, damit ist an allen Zylindern genug Platz um die Nockenwellen komplett durchzudehen.
Wenn die 4 Nockenwellen drauf sind werden die richtig hingedreht, die Lineale rein und die Phasengeber fixiert, der Motor auf OT1 zurückgedreht, der Absteckstift unten hinein und die Ketten vorgespannt.
Von der Steuergehäuseseite gesehen dreht der Motor links herum, also ist beim Anziehen der Schrauben der Kettentrum gespannt und dann: gib es ( ihm ) !

wäre ja doof die Ventile krumm zu drücken beim Montieren der Köpfe...

Und ich bin überrascht wie einfach es ist dieses Puzzle von Rädern, Ketten, Schienen, Spannern und Kruscht zu legen. Alles ist eindeutig. Jeder, der gewissenhaft schrauben kann bekommt das hin...

Tue Sep 18 14:55:06 CEST 2018    |    Superbernie1966

meine Begeisterung für die Montagehilfe vom Elring Wellendichtring muss ich korrigieren:

das Ding funktioniert nicht !

Besonders ärgerlich wenn der Steuergehäusedeckel voll mit weichem Silikon ist...

Was Problem, Alter ? Um den Deckel einzufädeln sucht man nach den passenden Zentrierungen, der Wellenstumpf der Kuwe ragt aber weiter heraus als alles andere.... die Scheiß Montagehilfe geht aber nicht über den Dichtsitz, er passt nur auf die Fase. Der Kunststoff ist ungemein fest und lässt sich nicht weiten.

Sobald die Montagehilfe Kontakt hat schiebt es die Montagehilfe hinaus. Die Lippe der Dichtung geht in den Spalt und beim Hineinschieben legt sie sich um. Genau das, was beim alten passiert ist und was man nicht haben will !

Ich bin stinkesauer ! Das ist eigentlich eine gute Idee und nur ein Pfennigartikel - aber tatsächlich ist es Verarsche und eine Verschwendung !

Ich habe mit diversen Hausmittelchen versucht, die MH zu weiten, mit Schuhlöffel über den Wellenstumpf zu ziehen, schieben, schlagen ... Es war und ist einfach Scheiße und währenddessen wird das Silikon fest, trocken - bindet ab.

Es läuft darauf hinaus, dass ich eine Getränkeflasche so auseinanderschneide, falte und lege, dass der Wedi da darüber auf die Welle reitet.

Ich bin sauer und frustriert. und anderstherum: FRUSTRIERT und SAUER !

Und das schöne und teuere Silikon muss wieder vom Deckel und dem Rest-Motor: doppelte Arbeit


Tue Sep 18 15:02:49 CEST 2018    |    Superbernie1966

das Positive heute war eigentlich nur, dass ich die Dichtung von der Amöbe und die Amöbe selbst montiert habe. Hat auch mehrere Anläufe gebraucht, weil die Kette muss da ja auch noch mit hinein und nur mit Knoff-Hoff bekommt man die Zahnräder montiert.

Ist aber i.O. erledigt, die Schraube die von mir SW 15 behauptet wurde ist eine M10 mit SW 16: meine Schuld ! trotzdem habe ich sie intensiv entölt und mit LM eingeklebt und gut angezogen.
Das Zahnrad darunter kann man praktisch nicht so hindrehen, dass die vier Stifte einrasten weil die Kette an der Kurbelwelle fest ist, aber den Nebantrieb kann man...


Deine Antwort auf "BBK Restauration: Chain Gang"

Blogautor(en)

Superbernie1966 Superbernie1966


Letzte Kommentare

Archiv

Blogleser (25)