• Online: 2.740

Bernie's blog

meine Lieblingsautos B7 S4 Avants 8ED und Kabriolet 8H

Fri Sep 10 20:20:52 CEST 2021    |    Superbernie1966    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: Antriebswellen, Audi, B7/8E, KW V3 Inox, Querlenkersatz vorne, S4, Spur einstellen

NATÜRLICH nicht neu, aber i.O. gebraucht mit unzerstörten Manschetten.

Angefangen hat es nach dem ersten Motortausch. Um zu überprüfen, ob denn alles so seine Richtigkeit hat, habe ich weit weg von meiner Baustelle ( Motor / Getriebe / Frontend ) frischen, schwarzen Schlonz am Differential hinten links gefunden. Manschette Getriebe ( Hinterachs- ) kaputt ! Nach genauer Betrachtung auch rechts. Deshalb habe ich mir einen Doppelpack Antriebswellenmanschetten gekauft.
Weil es aber ein Schnäppchenangebot gab, habe ich für 55 Euro ein Paar ( 2 Stück ) von den Antriebswellen gekauft. Um den Preis hätte es bei Audi EINE Manschette gegeben !

Nach der 2ten Motortausch-Aktion ( ölsaufender Motor heraus und nicht ölsaufender Motor hinein )
gab es bei der Durchsicht eine Öl-/ Pampe-Kontamination am linken Getriebestützlager. Unklar ob es die Getriebelagerung oder nur die Antriebswelle getriebeseitig sei... hellbraune dünne schlonzige Pampe. Also schon einmal nicht das, was man üblicherweise in den Antriebswellengelenken hat ( schwarz, beppig, schlonzig )

Aufgrund der Menge, die unmöglich aus dem Getriebelager kommen kann und der häßlichen G Räusche beim Einlenken bin ich mir sicher, daß vorne links auch fällig ist.
Da habe ich auch einen Gummi ( 17 Euro ) gekauft, die Optionen aber erweitert auf eine neue CSP-Antriebswelle ( 68 Euro ) und ein gebrauchtes Originalteil ( 40 Euro ). Bei Audi kostet so etwas neu in der Größenordnung 6-8 Hundert.

Am Donnerstag habe ich es mir gegeben: ohne einen Hauch von Ahnung die hinteren beiden Wellen gewechselt. Ergebnis: Ich brauche einen neuen ( stärkeren ) Schlagschraubär !

Die Zentralschrauben gingen vergleichsweise leicht auf, das Diffential habe ich "aus Spaß" ausgebaut ( bekommt frisches GL5 ) und die Wellen gerade so ( Stoßdämpfer muß weg ) herausbekommen.
Vermutlich wäre es viel einfacher gewesen, die AGA abzuhängen - aber wo bleibt da die Herausforderung ?

Die ausgebauten Wellen sind zwar defekt ( Manschette putalla ) aber weit weg von Trockenlauf oder gar Fressen. Also Manschette weg, Gelenk zerlegen, saubermachen, neue Manschette + neues Fett -> weiter geht's !

Das Differential tropft über Nacht aus und bekommt gepimptes ( mit HBN ) Ravenol GL5 Hypoidgetriebeöl. Zustand vom Diff: ganz hervorragend - alle WeDi trocken, Altöl klar, Gehäuse ohne nennenswerte Korossion, alle Schrauben laufen. Nach 15 Jahren - nicht schlecht !

Wie ich die vorderen Wellen gewechselt bekomme ? - auch keinen Plan, aber die instandgesetzten Dämpferbeine KW V3 sind verbaubereit. Vermutlich den Motor an die Motorbrücke, der Vorderachträger absenken, die Federbeine heraus und irgendwie die Wellen herausmurksen...

Nachschlag:

nachdem ja zwei Sätze Querlenker in neu herumliegen, wurde der Rundumschlag beschlossen:

einmal Vorderachse neu !

Die Arschlochschrauben laufen, Antriebswellenschrauben auch, was soll schon schiefgehen ?
na zum Beispiel der Führungslenker rechts ( Konus im Radträger festkorrodiert und die Schraube im Achsträger so lang, dass sie unmöglich äußerst schwierig zu tauschen ist ) Nachdem das Sauteil meinen 1 kg Fäustel getötet hat, habe ich für 8,70 Euro die 1500g Variante gekauft. Auf dem Führungslenker und dem Radträger haben schon andere herumgedroschen und die Auflage der Befestigungsmutter beschädigt.

Im dritten Anlauf habe ich dann letztendlich noch die Spurstangenköpfe getauscht und bin kurzentschlossen zur Kfz-Werkstatt meines Vertrauens gefahren. ( Da die Einschraubtiefe der Spurstangenköpfe die Spur und die wiederum die Fahreigenschaften und den Reifenverschleiß beeinflussen, sollte die Fahrstrecke zwischen Spurstangenwechsel und -einstellung möglichst kurz sein. )
so muß das laufen: um 10:00 Uhr beschlossen, die Spurstangen zu machen, um 12:00 Uhr nach einem Termin HEUTE gefragt und um 14:00 Uhr verarztet worden. Die Mechanikerin hat mich zuschauen lassen und hat auf Nachfrage auch die Arbeitsschritte beschrieben. Die Atmosphäre dort ist sehr entspannt und man ist hilfsbereit. auch ein wenig Auto-verliebt. da bin ich mit meiner tiefstgeschlonzten Baustelle genau richtig !

Ergebnis: alle Verbindungen der VA fest und das Lenkrad steht jetzt gerade. Das KW V3 ist ( zwar seitenverkehrt ( bei der Instandsetzung die "Bepper" überkreuzt )) wieder verbaut und viele glänzende Aluteile strahlen um die Wette.

Das Gepolter / Gekreische bei starkem Lenkeinschlag ist auch weg. alles gut

Hinterachsdiff "auf dem Töpfchen"
Hinterachsdiff "auf dem Töpfchen"

Deine Antwort auf "alle Antriebswellen neu, bitte !"

Blogautor(en)

Superbernie1966 Superbernie1966


Letzte Kommentare

Archiv

Blogleser (25)