Sun Jul 21 11:19:58 CEST 2019
|
Superbernie1966
|
Kommentare (6)
| Stichworte:
4.2 Liter BBK Restauration, Audi, B7/8E, Motorenbau, S4, Verbrauch
eine Woche ist es her, dass mein schöner Kombi versagt hat. Mit dem Ersatz Audi - Cabby - bin ich nach Friedrichshafen gefahren. Habe einen Job bei einem weltbekannten Motorenbau Unternehmen angefangen und habe am Freitag auf der Heimfahrt die beiden Audi rochiert. Also: der defekte Schlauch ist getauscht und die Lenkung funktioniert so weit. Ich finde die jetzt irgenwie "hakelig". Die Pumpe hat es überlebt und macht keine Geräusche. Ein Grund fürs Überleben selbiger mag sein, daß ich mein heißgeliebtes HBN auch im Servoöl hatte. Also Glück im Unglück. Dann habe ich mal wieder getankt. 54 Liter E10 für 541 km ( seit Bochum). Etwas Sorgen mache ich mir wegen der Ventiltasche im Kolben Nr. 1. Schlägt das mittlere Einlassventil auf oder nicht ? Unabsichtlich habe ich den Motor über 6.000/min gedreht. Der Motor humpelt ( noch ? ) nicht. Erklärung: Weil das Ventil im Betrieb dreht, verbiegt das Ventil immer wieder in eine andere Richtung. Das läuft nicht lange gut und der Teller reißt ab. Dann gibt es Motorragout... Also muß ich möglichst bald schauen, ob es Aufsetzspuren vom Ventil auf dem Kolben gibt. Die Nockenwellenadaption MWB 93 an Nr.3 mit -9 und -3 Grad ist nicht so prickelnd - am Cabby original waren es auch - 8 und -2, am Avant original -3 und -3 Grad. Bei Cabby war ja eine Schiene gebrochen. Was aber seltsam bei Nr.3 ist: die Lambda Adaptionswerte sind bankweise deutlich unterschiedlich und unter Last nimmt die Motronik 6 bzw. 3 % weg. Im Leerlauf tut sie ca. 3% dazu. Es kommt wohl nicht vom Öl weil da im Leerlauf was weg adaptiert werden müsste. Es sei denn ich habe unter Last riesige Mengen blowby. Bank 1 adaptiert das doppelte von Bank 2 weg. ziemlich seltsam. Kommt es womöglich von den bankweise unterschiedlichen Einspritzventilen die offensichtlich unterschiedliche Durchflussmengen haben ? Scheinbar ist das getankte E10 dünnflüssiger als der Abstimmungskraftstoff und deshalb die Adaptionen im Minus. Und was noch auffällt ( an beiden ): für den Leerlauf ist die Lastanforderung deutlich unter 15%, teilweise bei 11,3 % und die Luftmasse unter 5 Gramm/sec. Kann natürlich auch ein Hinweis auf "Falschluft" ( Leckluft ) sein. Würde auch mit den seltsamen Lambda Adaptionswerten zusammenpassen. Also das Saugrohr noch einmal nachziehen.... Was noch nervt ist das Blasen vom Auspuff an den Rohrverbindern. Vor zwei Jahren wurden die Flexstücke ersetzt und neue Rohrverbinder verbaut. Die waren auch dicht - bis zum Motortausch. Abschließend zum Motorenbau: Zwei Motoren zerlegt, Kurbelgehäuse gehont, Köpfe "gemacht" bzw. neu organisiert, Kolben gepimt, die chose mit neuen Dichtungen zusammengeschustert und verbaut. beide laufen auf je 8 Töpfen, es gibt noch Ölverbrauch aber deutlich reduziert und kleinere Unschönheiten. War auf jeden Fall interessant. |
Mon Jul 22 21:11:49 CEST 2019 |
Superbernie1966
Mon Jul 22 21:13:31 CEST 2019 |
Superbernie1966
das Mädel hat sich heute angemeldet und 15 Kommentare hinterlassen - sehr fleissig !
ich aber auch: das Kennzeichenbirnchen links getauscht. Ist nicht ohne. Selbst dieses Birnchen führt zur gelben FIS Meldung. Genauso wie ein defekter TOG oder fehlendes WiWaWa (Wisch-Wasch-Wasser)
Deine Antwort auf "after "Z" - alles wird gut !"