• Online: 2.426

andal001

Hier mal meine Umbauten

Fri Mar 18 21:04:04 CET 2016    |    andal001    |    Kommentare (12)

Es kursieren ja die verschiedensten Beiträge über RFK Kalibrierung im Internet rum, aber nur eine funktioniert wirklich. Es ist die von Bronken.
Wichtig zum kalibrieren ist eine Kalibrierungsplatte, ein VCDS, freie Sicht nach hinten, ebener Untergrund.
Ich habe noch Kreide, 90 Grad Winkel, eine Holzlatte gerade, zwei Zollstöcke (in Bayern Meterstab genannt) und ein Lot verwendet.
Ich habe das bei einen Q5 Baujahr 2014 durchgeführt

1. Kurz zur Platte
Ich habe mir die Schablone von Bronken genommen (siehe Bild Bronkenplatte) und mir bei einem Werbestudio eine Folie
machen lassen. Preis ca 40€. Eine passende Holzplatte (bei mir Plexiglas) 190x70cm bei Obi passend
in weiß besorgt ca 20€ und die Folie aufgeklebt.
Da man sie auch zum kalibrieren des Side Assist nimmt ist der Preis eigentlich günstig.
Wie man auf den Fotos sieht sind mir dabei ein paar kleine Fehler passiert ( zu stark Blasen
raus streichen und ein paar Blasen siehe Fotos 1 und 2
2. Vorbereitung
Auto gerade parken (bin dabei ein paar mal vor gefahren, und ohne Lenkrad zu berühren wieder
rückwärts gefahren). Danach habe ich VCDS gestartet Zündung eingeschaltet im Auto, und bin
auf Kanal 16 Lenkwinkelsensor,
dann in die Messwert Blöcke und auf Block 33. im 3. Feld sieht man den Steeringwheel
sensor,
diesen habe ich auf 0.00 gestellt. Das heißt natürlich das Lenkrad drehen bis der Winkel im Feld 3
0.00 steht (somit ist das Lenkrad komplett gerade).
Danach kann man dieses Kanal 16 verlassen und die Zündung wieder ausschalten. Ps.: Ich habe
Handbremse eingeschaltet, somit ändert sich das Auto keinen Millimeter mehr.
3. Ausrichtung
Hier kommt das Lot. Kreide und die Holzlatte zum Einsatz. Für die ganze Sache brauchen wir ein
paar Werte und die sollten genau sein.
3.1
Man braucht die Mitte der Radnabe, ich habe sie mit einen Lot am Reifen mittig angesetzt und mit
Kreide einen Strich am Boden gemalt. (Auf beiden Seiten) siehe Bild 6 und 7
3.2
Natürlich auch die Mitte vom Fahrzeug hinten (Kofferraum die Mitte der Audi Ringe). Dieses
hab ich mit einen 90 Grad Winkel auf den Boden gezeichnet. Da ich mir sicher war ob dieses
wirklich die Mitte ist, habe ich eine gerade Holzlatte unter die Hinterreifen gelegt und somit die
Mitte zu errechnen, Breite des Fahrzeuges durch zwei. Aber auch die Abstände zur Platte, die ja links und rechts zur Platte gleich sein müssen habe ich mit zwei Zollstöcken gemessen. Hier habe ich von der Holzlatte bis zum
Beginn der Platte 171cm gewählt da der erste schwarze Strich bis zu Radnabe (mitte) bei mir dann
190 cm waren (optimal zum rechnen) Schau dir einfach Foto Platte an.
Jetzt habe ich die Platte ausgerichtet zum 1. schwarzen Streifen von der Radnabe aus 190cm und
mittig zu den Audiringen. Platte 190cm das heißt 95cm links und rechts vom 2. auf 3. Audiring. Siehe
Bild Mitte Strich
Kontrolliert habe ich das mit Rückwärtsgang und Bild der Rückfahrkamera(Auge mal P.)
4. Einstellungen im VCDS zum Messen

Jetzt bauen wir das Laptop bei offenen Fenster aussen auf und verbinden das VCDS Kabel mit dem
Diagnose interface innen (siehe Bild Messstand).
Warum machen wir das? Da wen wir im Auto sitzen würden, die Erschütterungen
zu groß sind und die Kalibrierung Fehler bringt zu 95%
Wir schalten die Zündung ein, Gehen auf den Kanal 6C (Rückfahrkamera)
Hier müssen wir uns über Kanal 16 erst einloggen sonst können wir keine Kalibrierung vornehmen
Code ist 22351
Bei meinen VCDS 15.7 sind diese Einstellungen dokumentiert
Danach wechseln wir auf Kanal 10 Einstellungen und da auf Block 5
Hier müssen wir die Höhe eingeben. Meine Platte lag am Boden und sie ist 5mm hoch.
Das heißt 500 + 5 = 505. Diesen Wert als neuen Wert unten links eingeben speichern.
Ist deine Platte 1cm dick und sie ist 5 cm vom Boden weg ist deine Rechnung 500+10+50
=560 (Angaben sind immer in Millimeter)
Haben wir dieses gespeichert müssen wir auf Kanal 10 und da auf Block 4
Jetzt müssen wir die Länge angeben Mein Q5 hat einen Radstand von 2807 laut Dokumentation
von VCDS hätte er 2811, aber ich habe 2807 verwendet.
Danach brauchen wir den Abstand von Radnabe zum 1.schwarzen Strich der Platte bei mir 1900
(190cm).
Somit rechnen wir 20000 (Festwert) - 2807 - 1900 = 15293
Also bei 4 unten links neuer Wert 15293 eintragen Test, Speichern zurück
Wenn das erledigt können wir kalibrieren
5. Kalibrierung
Kanal 10 auf Block 1 und da den Wert auf 1 setzen und speichern Jetzt startet die Kalibrierung
Mann kann jetzt wechseln auf Messwerblöcke und da auf Block 130 3. Feld
Mann sieht 0x0066 wenn mann aber nicht schnell genug ist sieht man nur 0x00aa, dieses
heißt das die Kalibrierung läuft. Diese dauert ca 1-3 Minuten. Wenn dann 0x0000 steht war die
Kalibrierung erfolgreich und man ist glücklich
6. Fehler
0x0066 = Vorbereitung zur Kalibrierung
0x00aa = Kalibrierung
0x0004 = Fehler bei den Werten Höhe und Länge (Ihr habt euch vermessen) Platte erkannt
0x0003 = Schablone nicht erkannt( eure Platte ist zu schlecht verarbeitet)
0x0000 = Kalibrierung erfolgreich

7. Zusammenfassung
Auto gerade stellen, Zündung an, Schablone dahinter
Lenkrad gerade stellen (genau)
Höhe der Tafel in Millimeter + 500
Länge Radstand und Abstand Hinterachse zur Scablone messen von 20000 abziehen
Werte in Kanal 10 bei 5 Höhe der Platte bei 4 den Radstand eintragen dann auf 1 und
unten von 0 auf 1 setzen Messung startet
Messwertblock 130 betrachten und hoffen das Feld 3 dann auf 0x0000 steht

Ganz viel Spass
steht auch auf Bronken und funktioniert einwandfrei auch für alle VW Produkte, also auch für den AUDI

Hat Dir der Artikel gefallen? 9 von 9 fanden den Artikel lesenswert.

Thu Jul 13 02:09:41 CEST 2017    |    alex6280

Hallo, Danke erstmal für die super Anleitung!

Aber ich hab folgendes Problem er nimmt bei mir (Audi a7 Front und Rückfahrkamera) den Zugriffscode 22351 nicht an -.-
Hast du vielleicht eine Lösung?

Anbei mein Steuergerät.

Lg Aleks


Thu Jul 13 17:37:11 CEST 2017    |    andal001

vielleicht 61378
oder 16017
oder 20113
oder 71679
oder 20103
wobei beim a7 war es meistens 20113 oder 20103
wird das bei VCDS nicht angezeigt beim A7?

Wed Dec 27 21:26:38 CET 2017    |    Trackback

Kommentiert auf: Audi A6 4G:

Rückfahrkamera nachrüsten?

[...] vielleicht hilft DAS hier weiter >
https://www.motor-talk.de/.../...kfahrkamera-kalibrieren-t5629400.html
bis bald,Herbert
[...]

Artikel lesen ...

Thu Feb 22 11:18:50 CET 2018    |    Trackback

Kommentiert auf: VW Passat B7 & CC :

KFKA - KurzeFrageKurzeAntwort - Der Thread für "Eilige"

[...] identisch sein.
Ist das diese Anleitung hier? Die finde ich ganz gut.

Gruß
Andreas
Denke das ist die welche ich als Basis bezeichnet hatte. Meine hatte ich von hier
-->Q5 Forum<--
[...]

Artikel lesen ...

Wed Nov 06 21:26:15 CET 2019    |    Batterietester133930

Hallo, ich habe vor an meinem Audi 8v die Rfk zu Kalibrieren da ich diese erst neu eingebaut habe und das Bild recht verpixelt aussieht. Hat jemand damit schon erfahrung und kann mir tipps geben wie z.b. Zugriffscode etc.?
Wäre froh über jeden tipp

Tue Dec 31 17:09:34 CET 2019    |    skyjoker1984

Kennt jemand den Zugriffsberechtigungscode für Audi A4 B9? Der genannte (22351) funktioniert nicht bei mir.


Sun Apr 05 21:11:15 CEST 2020    |    mrbla

Probier mal 20103. Ist der Standard Code für viele Sachen im MLBevo.

Mon Apr 06 15:49:36 CEST 2020    |    skyjoker1984

Nein, der angegebene Code funktioniert auch nicht. Gleiche Fehlermeldung. Sonst noch eine Idee?

Wed Mar 23 20:47:28 CET 2022    |    Denis103

Prima Anleitung! Da mir der Gang zu einem Werbestudio sparen wollte, habe ich ehier ine Schablone erstellt. Einfach die 32 Seiten ausdrucken und zusammenkleben. So klappt das auch :-)


Wed Apr 24 13:40:57 CEST 2024    |    myCabby

Hat das bei Dir geklappt? Einfach mit Laserdrucker ausdrucken, mit Tesa zusammenkleben und auf den Boden legen (natürlich ohne jegliche Windbewegungen 😉 ?

Ich dachte das System ist da sehr wählerisch.

Wenn das so mit VCDS klappen würde wäre echt klasse. Habe mir gerade eine AHK&RFK bei meinem 20203er Touran eingebaut und die Bilder sind sowas von schief

Wed Apr 24 16:35:16 CEST 2024    |    myCabby

Noch 'ne Frage an die Profi-Kalibrierer 😉

Wird denn durch das Kalibrieren auch die Perspektive verändert, oder nur die Linien? Je nach Modi "schaut" meine Cam ja irgendwie mal nach rechts und mal nach links.

Am Beispiel der AHK-Sicht (siehe Anhang) würde ich erwarten, dass die Linien bleiben und das Bild beim Kalibrieren ein paar Grad in Uhrzeigersinn gedreht und nach links verschoben wird (die Linien sind ja schon schön "im Lot" in Relation zum Monitor

 

Macht das Sinn?


Deine Antwort auf "Rückfahrkamera kalibrieren"