• Online: 881

Alex's C4

Der 5. Audi in Folge und Spaß dabei!

Mon Sep 26 20:32:30 CEST 2011    |    Psychobiken    |    Kommentare (15)    |   Stichworte: 4A (C4), A6, Audi

Nachdem ich meine Dämpfer eingebaut hatte, wurde der Dicke mal wieder geputzt und da das Wetter noch gut war, mussten Mal paar neue Fotos gemacht werden, welche nicht gerade aufm Hof geknipst wurden!


Mon Sep 26 00:19:03 CEST 2011    |    Psychobiken    |    Kommentare (27)    |   Stichworte: 4A (C4), A6, Audi

Nachdem ich endlich meine Bilstein B6 Dämpfer erhalten habe....musste ich mir noch einen Schlüssel anfertigen lassen, um die Bilstein Überwurfmutter mit 130nM +-10nM anzuziehen zu können!
Da die Dämpfer durch Kraftschluss gehalten werden war mir das sehr wichtig und dafür wollte ich nicht das Spielzeug von Bilstein benutzen!
Ausserdem war mir wichtig, dass die Dämpfer im eingebauten Zustand der Federbeine getauscht werden können, da ich keine Lust hatte diese auszubauen ohne Bühne oder Grube zu besitzen!
Als alles da war gings dann endlich ans Werk!

Erstmal Karre etwas hochbocken und mit einer großen WaPu die originalen Überwurfmuttern gelöst! Dies war nur möglich nachdem ich diese erstmal schön mit Rostlöser eingejaucht habe!
Der original Innensechskant Rohrschlüssel wäre mir lieber gewesen, aber ich wollte dafür nicht auch noch Geld ausgeben, da ich ihn ja wohl erstmal nicht mehr brauchen würde!
Glücklicherweise wurden bei mir vor 1,5Jahren die Dämpfer vorne getauscht und wurden mit Öl eingelassen und auch nur mit WaPu angezoegen...sonst hätte ich die Muttis wohl nicht lose bekommen, da diese ordentlich Anzugsmoment bekommen!

Habe danach oben die Dämpfermutter und die Muttern des Federbeinstützlagers abgeschraubt und das Lager entnommen! Vorher sollte man nicht vergessen, die Lage des Domlagers zu markieren, damit der Sturz nicht so arg verstellt ist! Man sollte aber das Fzg lieber zum Vermessen bringen, wenn alles abgeschlossen ist!

Nun konnte ich die alte Dämpferpatrone nachoben herausziehen! Auf dem Dämpferkolben sitzen noch der Anschlagpuffer und darüber ein Metaldeckel, der unter dem Domlager sitz! Puffer kommt weg, da das beim Bilsteindämpfer nimmer passt aber den Deckel braucht man später auch noch!

Da die B6 nach unten offen sind und dadurch atmen, ist es wichtig, dass kein Öl mehr im Federbein, da es sonst vom Dämpfer angesaugt wird und diesen evtl kapott bekommt! Somit habe ich mit einem Stab und einem Lappen das Öl ausgewischt!

Über das Federbein von aussen den Manschetten Plastikhalter (431412389b)gestülpt und die neue B6 Dämpferpatrone von oben durch den Dom ins Federbein eingeführt! Mittig gesetzt, da der B6 schmaler ist als die Serien Patronen! Die Überwurfmutter auf das Gewindegesetzt und schonmal leicht angeschraubt.
Mit dem Spezialschlüssel von oben durch den Dom und auf die Mutter aufgesetzt. Die Mutter dann mit 140nM angezogen!
Konnte es fast nicht glauben, wie krass doch 140nM sein können! Musste ganz schön lange anziehen!
Metaldeckel auf den "Dämpferkolben" gesetzt und das Domlager wieder montiert. Anhand der markierten Punkte wieder einsetzt.
Die 3 Muttern jeweils mit 55nM festgeknackt und die Dämpfermutter mit 60nM! Für die Mutter braucht man eigentlich eine Spezielle Nuss, aber es ging auch mit 22er Ringschlüssel und einem 7er Innenseckskanteinsatz!
Die Gummimanschette über den Plastikhalter gefummelt und fertig war das ganze!
Auto wieder abgelassen und Probefahrt gemacht!

Fazit: Die Straße, die ich jeden Tag 2 mal bewältigen muss fühlt sich um einiges besser an! Die miesen tiefen Gullideckel und Schlaglöcher scheinen verschwunden bzw gemacht worden zu sein!

Sehr zu empfehlen! Jedoch an der Überwurfmutter und dem Bilsteinwerkzeug zum anknallen, hat man echt gespart!


Sun Sep 11 19:30:39 CEST 2011    |    Psychobiken    |    Kommentare (2)    |   Stichworte: 4A (C4), A6, Audi

Da meine Bremsscheiben und Beläge wohl schon eine Weile auf dem Dicken montiert waren und die Scheiben schon eine Kante hatten, habe ich einfach mal beides gegen was schickes neues und bessere getauscht!😎

Da es das erste Mal Bremsenwechseln für mich war hat es natürlich länger gedauert als bei den ganzen Spezies im Forum aber es hat geklappt! (jaaajaaa ich weiß Bremsen sollten vom Fachmann gemacht werden!😛😮) Helfer war aber mal wieder das Machs dir selbst Buch!😎

Als erstes Karre aufbocken...Bolzen raus...Räder ab und dann gings los!😰
Stecker von der Verschleissanzeige gelöst und aus dem Halter gedreht!
Feder der Beläge rausgehebelt und Kappen des Bremssattels gezogen!
Mit 7ner Innensechskant die beiden Gleitstifte gelöst und anschliessend gereinigt!
Bremssattel nach oben abgezogen und die Beläge entnommen!
Bremssattel natürlich nicht hängen lassen sondern auf eine Dose gelegt, damit der Bremsleitung nichts passiert! Kolben mittels Rückstellwerkzeug reingedrückt!
Mit 17er Nuss und langer Knarre die Schrauben am Bremsträger gelöst und den Bremshalter vorsichtig abgenommen, da dieser ja auch lackiert ist und genauso wie der Sattel schon farblich a bissal gelitten hat!Bremsscheibe mit Gummihammer abgeklopft und bei Seite gelegt!Nabe angeschliffen und gereinigt!
Bremssattel und Bremsträger an den wichtigen Stellen ...da wo die Beläge sitzen und anliegen... abgeschliffen und mit Bremsenreiniger gereinigt!
Bremsscheibe angesetzt und Bremsträger wieder mit den beiden Schrauben befestigt!
Schrauben mit Drehmo und 125nM festgezogen!
Dei neuen EBC YellowStuff Bremsbeläge auf der hinteren Seite und den Ecken mit Plastilube eingeschmiert
und in Träger und Sattel gesteckt!
Bremssattel wieder von oben aufgesetzt, Gleitstifte mit Plastilube eingeschmiert, eingesetzt und mit 25nM festgezogen! Stecker der Verschleissanzeige wieder eingeclipst und mit der Steckerkupplung verbunden...vorab natürlich wieder bisschen Kontaktspray rein...wir kennen ja das Problem schon!😁
Feder wieder in den Sattel gedrückt(sollte man nicht vergessen, sonst darf man das Rad wieder abmachen*gg*)
Abschliessend noch mit dem Bremspedal durch treten die Bremsbeläge in Position gebracht und ein Blick auf den Bremsflüssigkeitsbehälter...Stand unter Max...also kanns so bleiben!

Jetzt erstmal die Komponenten 200-300km durch vorsichtiges bremsen einfahren! Paar mal von 100km/h auf 50 runter bremsen mit Pausen, damit sich die Scheiben abkühlen können! Vollbremsungen sollten in der Zeit vermiedeb werden!😉