• Online: 1.243

Alex's C4

Der 5. Audi in Folge und Spaß dabei!

Sun Sep 11 19:30:39 CEST 2011    |    Psychobiken    |    Kommentare (2)    |   Stichworte: 4A (C4), A6, Audi

Da meine Bremsscheiben und Beläge wohl schon eine Weile auf dem Dicken montiert waren und die Scheiben schon eine Kante hatten, habe ich einfach mal beides gegen was schickes neues und bessere getauscht!😎

Da es das erste Mal Bremsenwechseln für mich war hat es natürlich länger gedauert als bei den ganzen Spezies im Forum aber es hat geklappt! (jaaajaaa ich weiß Bremsen sollten vom Fachmann gemacht werden!😛😮) Helfer war aber mal wieder das Machs dir selbst Buch!😎

Als erstes Karre aufbocken...Bolzen raus...Räder ab und dann gings los!😰
Stecker von der Verschleissanzeige gelöst und aus dem Halter gedreht!
Feder der Beläge rausgehebelt und Kappen des Bremssattels gezogen!
Mit 7ner Innensechskant die beiden Gleitstifte gelöst und anschliessend gereinigt!
Bremssattel nach oben abgezogen und die Beläge entnommen!
Bremssattel natürlich nicht hängen lassen sondern auf eine Dose gelegt, damit der Bremsleitung nichts passiert! Kolben mittels Rückstellwerkzeug reingedrückt!
Mit 17er Nuss und langer Knarre die Schrauben am Bremsträger gelöst und den Bremshalter vorsichtig abgenommen, da dieser ja auch lackiert ist und genauso wie der Sattel schon farblich a bissal gelitten hat!Bremsscheibe mit Gummihammer abgeklopft und bei Seite gelegt!Nabe angeschliffen und gereinigt!
Bremssattel und Bremsträger an den wichtigen Stellen ...da wo die Beläge sitzen und anliegen... abgeschliffen und mit Bremsenreiniger gereinigt!
Bremsscheibe angesetzt und Bremsträger wieder mit den beiden Schrauben befestigt!
Schrauben mit Drehmo und 125nM festgezogen!
Dei neuen EBC YellowStuff Bremsbeläge auf der hinteren Seite und den Ecken mit Plastilube eingeschmiert
und in Träger und Sattel gesteckt!
Bremssattel wieder von oben aufgesetzt, Gleitstifte mit Plastilube eingeschmiert, eingesetzt und mit 25nM festgezogen! Stecker der Verschleissanzeige wieder eingeclipst und mit der Steckerkupplung verbunden...vorab natürlich wieder bisschen Kontaktspray rein...wir kennen ja das Problem schon!😁
Feder wieder in den Sattel gedrückt(sollte man nicht vergessen, sonst darf man das Rad wieder abmachen*gg*)
Abschliessend noch mit dem Bremspedal durch treten die Bremsbeläge in Position gebracht und ein Blick auf den Bremsflüssigkeitsbehälter...Stand unter Max...also kanns so bleiben!

Jetzt erstmal die Komponenten 200-300km durch vorsichtiges bremsen einfahren! Paar mal von 100km/h auf 50 runter bremsen mit Pausen, damit sich die Scheiben abkühlen können! Vollbremsungen sollten in der Zeit vermiedeb werden!😉


Sun Sep 11 19:37:45 CEST 2011    |    Goify

Genau so mache ich das auch. Sogar mit der Dose, weil ich immer an dem selbstgefertigten Haken scheitere. Denn wie soll der aussehen und wo soll ich den bitteschön einhängen? Mein Radhaus ist kein Lochblech.
Am Freitag mache ich bei meinem hinten noch neu, dann sollte das Thema Bremsen wieder durch sein.

Sun Sep 11 19:41:06 CEST 2011    |    Psychobiken

joa mit dem einhängen fande ich das letzte mal schon Käse...deshalb diesmal mit drauflegen!
hinten habe ich im Februar schon neue Brembos und ATE Beläge eingebaut....indem Zuge auch gleich die Bremsen gängig gemacht! bei mir ist das Thema Bremse somit auch erstmal erledigt!...hoffe nur das die Bremsen hinten nicht wieder anfangen zu mucken....scheiss Rost😁

Deine Antwort auf "Bremsscheiben und Beläge VA am Dicken erneuern"