Thu Aug 24 22:21:34 CEST 2017
|
Ahasus
|
Kommentare (2)
1. NFC? Welchen Nutzen es bringt NFC steht für Near Field Communication und jedes aktuelle Smartphone verfügt über diese Funktion. Welchen Nutzen bringt mir diese Funktion im Fahrzeug? Kurz gesagt: Ich kann damit Prozesse beschleunigen und automatisieren. So stellt ein Smartphone Funktionen zur Verfügung, die über den Bordcomputer hinausgehen können, wie z.B. Telefonie oder Navigation. Und darauf möchte ich auch im Fahrzeug möglichst einfach zugreifen können. 2. Mein Anwendungsfall Mein Auto verfügt über eine Bluetooth-Schnitstelle, die eine Anbindung des Smartphones ermöglicht. In weiterer Folge kann ich sämtliche Telefonie-Funktionen des Smartphones über den Bordcomputer ansteuern (z.B. Kontakte, entgangene Anrufe usw.) und über die Freisprecheinrichtung telefonieren. Da die Bluetooth-Funktion aber ziemlich stromhungrig ist, habe ich sie immer ausgeschalten. Ziel ist nun, dass sich Bluetooth automatisch einschaltet, sobald mein Handy im Fahrzeug liegt. Ich möchte mir also das umständliche händische Einschalten ersparen. Zusätzlich möchte ich, wenn Bluetooth nicht eingeschalten ist und ich unterwegs angerufen werde, die Möglichkeit haben, mein Smartphone mit dem Auto via Bluetooth zu verbinden, ohne den Blick von der Straße zu wenden. Und das geht sehr bequem mittels NFC. 3. Was ich brauche a. Ein Smartphone mit NFC (logisch) b. NFC-Tags Meine schwarzen NFC-Tags haben z.B. folgende Daten: c. Eine App zum Beschreiben: Trigger Ich verwende die kostenlose App "Trigger" aus dem Google Play Store. 4. Wie beschreibe ich einen NFC Tag? => Voraussetzung: NFC muss natürlich eingeschalten sein ;-) 1. Aufgabe hinzufügen (Plussymbol) 5. NFC Tag aufkleben Den NFC-Tag muss man natürlich dort möglichst unaufflällig hinkleben, wo man das Handy im Auto positioniert. Ich lege es meistens im Getränkehalter ab, weil mir das unter der Mittelarmlehne irgendwie zu umständlich erscheint. Man sollte darauf achten, den NFC-Tag genau so aufzukleben, wie man später das Handy aus der Hosentasche holt und letztlich ablegt. Wichtig ist, dass die Smartphone-Rückseite mit dem NFC-Tag "auf Tuchfühlung" gehen kann. Je nach Gehäuse (besser ist angeblich Plastik als Metall) beschränkt sich die Reichweite nur auf ein paar Zentimeter. Bei mir so 2 bis 3 cm. 6. Bluetooth an - das Smartphone mit dem Fahrzeug verbinden NFC ist nur bei eingeschaltenem Display aktiv. Das ist Akku sparend. Wenn ich also das Smartphone im Fahrzeug, nahe des NFC-Tags ablege, muss ich es kurz aktivieren. Nur dann funktioniert die ganze Sache ;-) Wird ein NFC-Tag gefunden, ertönt am Handy ein spezieller Ton, damit der Nutzer das auch mitbekommt. Der am NFC-Tag gespeicherte Befehl wird ausgeführt: Bluetooth an. Das Fahrzeug kann sich nun mit dem Smartphone verbinden. Sehr schön :-) 7. Fazit NFC-Tags erleichtern gewisse Abläufe beim Einsteigen ins Fahrzeug. Bestimmte Funktionen des Smartphones stehen mir rascher zur Verfügung. Am Ende könnte man sich noch weitere NFC-Tags erstellen, die Bluetooth wieder ausschalten. Die positioniert man dann dort, wo man das Handy üblicherweise ablegt oder sogar irgendwo an der Fahrertür. Aus Sicherheitsgründen würde ich nicht ständig mit aktiviertem Bluetooth (auch nicht WLAN) durch die Gegend spazieren. |
Fri Oct 20 18:17:36 CEST 2017 |
Ahasus
|
Kommentare (5)
Die Servicestellung der Frontwischer lässt sich so codieren, sodass man diese Funktion über das MMI steuern kann. Beim Aktivieren schwenken also die Scheibenwischer nach oben und verharren in der Servicestellung. Das kann beim Reinigen sehr hilfreich sein und ist mE ein Muss beim Wechsel der Frontwischer, da ansonsten die Metallbügel auf der Windschutzscheibe herumkratzen.
Was wird benötigt:
- CPDS/OBD2 Diagnosegerät
- Diagnose Software: z.B. Car Port Pro-Modul CAN
Preis: 130 €*
* Das schien mir angemessen. Keine Ahnung ob das günstig oder teuer war.
Rechtlicher Hinweis: Ich übernehme keine Haftung für die Richtigkeit unterer Angaben und möglicher, daraus resultierender Schäden am Fahrzeug. Aber no risk, no fun ;-) Bei mir hats so geklappt.
Schritt 1: Software installieren
Nachdem ihr die Ware erhalten habt müsst ihr die Software auf eurem Laptop installieren. Zum Testen, ob eine Verbindung mit dem Fahrzeug hergestellt werden kann, reicht bereits die kostenlose Basis-Version von Car Port. Der risikofreudigere Typ öffnet aber gleich das versiegelte Kuvert und aktiviert (via Internetverbindung) die Pro Version, die für das Codieren notwendig ist. Ist das Kuvert geöffnet, gibts natürlich kein Geld mehr zurück ;-)
Schritt 2: Codierungen herausfinden
Die so ziemlich wichtigste Seite für Codierungen des A3 8V ist die Audi-Wiki-Info Website. Die entsprechenden Codierungen zur Servicestellung der Frontwischer findet man dementsprechend hier. Mit diesem Wissen bewaffnet, am besten in ausgedruckter Form, geht es zum Fahrzeug.
Tipp: Es ist später immer gut zu wissen, was alles geändert wurde. Dementsprechend würde ich die Zettel gut aufbewahren. Es kann auch sein, dass bei einem Werkstattservice die Einstellungen verloren gehen, wenn man die Werkstatt nicht darauf hinweist. Mit den Zetteln kann ich es später ziemlich schnell wieder einrichten.
Schritt 3: OBD2-Kabel anschließen, Zündung an
Die Schnittstelle ist offen zugänglich, im Fahrraum, rechts nahe dem Hebel für die Motorhaube. Einfach ein wenig in die Knie gehen ... dann kann man dort das Diagnosegerät anstecken und mit dem Laptop per USB verbinden. Damit eine Verbindung mit dem Fahrzeug hergestellt werden kann muss die Zündung eingeschalten werden.
Schritt 4: Verbindung ist hergestellt
Grüne Häkchen sind gut und das sieht dann so aus.
Hier im Anschluss klicken auf "Zur Steuergeräteauswahl wechseln":
[bild=1]
Schritt 5: Elektronische Zentralelektrik
Hier auf "09 Elektronische Zentralelektrik" gehen (Bild2)
Danach liest er dieses Steuergerät aus, wie man in Bild3 erkennen kann:
[bild=2]
[bild=3]
Schritt 6: Zugriffsberechtigung
Jetzt auf das Register "Zugriffsberechtigung" wechseln und den Zugriffscode 31347 eingeben ... und den Zugriff anfordern. Danach erhaltet ihr ein Bestätigungsfenster:
[bild=4]
Schritt 7: Anpassung (Registerblatt)
Hier klickt ihr auf den Pfeil nach unten in der Auswahlliste. Dort findet ihr den Eintrag 3333 Frontscheibenwischer. Hier benötigen wir dann den Kanal 13 für Menüsteuerung Frontwischer.
Der "Gespeicherte Wert" steht auf: nicht aktiv
Also den "neuen Wert" umstellen auf: aktiv
Und unten mit Speichern ... bestätigen.
Danach nochmal bestätigen und die Sache ist erledigt.
[bild=5]
Schritt 8: Im MMI-Menü die Funktion ansteuern
Car-Menü:
-> Einstellungen
-> Service Kontrolle
-> Servicestellung Frontwischer
[bild=6]
Herrlich! 😁