14.03.2015 10:12
|
-Harry
|
Kommentare (49)
| Stichworte:
8K, 8R, 8T, A4, A5, A6 A7 4g deaktivieren, Memory, Q5, Start Stop
![]() Mein erster Blogeintrag und der sollte gleich hilfreich sein Video habe ich ja bereits vor ein paar Tagen gepostet. Man kann beim A4 8k, A5 8T, A6/A7 4G das Start Stop default auf off setzen oder sogar mit memory codieren. Dazu geht ihr wie folgt vor: dann habt ihr folgende Möglichkeiten: Dies klappt laut meiner derzeitigen Erfahrung nur beim Facelift: Hoffe es sind alle Zweifel aus dem Weg geräumt und ihr seit mit meinem Ersten Eintrag zufrieden. |
14.03.2015 13:25 |
Kurvenräuber134577
Warum sollte man das tun?
Warum nutzlos Sprit vergeuden? Der nicht zu vortrieb dient?
Warum hat ganz motor-Talk Angst vor Start stop?
Ich fahre jetzt 4 Jahre Hybrid und mein Motor geht immer an und aus.
Bleibt der an ist was kaputt!
14.03.2015 14:40 |
Antriebswelle43808
Ja, genau so zweifelhaft wie das Unterfangen, Gurtpiepser zu überbrücken.
14.03.2015 14:47 |
Paddi_V8-Freak
Was hat denn diese räudige Start Stop Automatik mit einem Gurtwarner zu tun?
Guter Artikel! Sollte ich mir jemals ein Auto kaufen wo Start Stop verbaut ist, werd ich das auch sofort wegmachen lassen wenn es geht.
14.03.2015 15:01 |
Kurvenräuber134577
Aber WARUM?
14.03.2015 15:22 |
Ritter_Chill
Guter Artikel!
Ja, warum sollte man Start-Stop deaktivieren?
Weil es unnötiger Verschleiß des Anlassers sowie des Motors ist. Erzhäl mir nicht, das ist gesund, wenn der Motor auf 10 Jahre 3 oder 4mal sooft gesratet wird wie ohne start/stop. Zudem nervt es und lenkt es ab.
Noch dazu spart man dadurch wirklich spirt, wenn der Zeitraum lang genug ist. Aus und wieder An braucht mehr Sprit als 10sekunden laufen lassen.
Und ja, auch die Gurtwarner würde ich deaktivieren. Ich schnall mich immer an, ich brauche keine Pieps-Bevormundung die mich daran erinnert.
14.03.2015 15:39 |
SQ5-313
Vielen Dank für diesen Blogartikel!
Werde ich sofort bei meinen Audis ausprobieren!
Ich finde die SSA einfach zu gefährlich.
Wenn man mal noch schnell in eine Lücke reinfahren will und der Motor muss erst wieder angehen - nein Danke!
Daher mache ich die SSA bisher immer per Hand aus, im SQ5 hatte ich ein entsprechendes Memory Modul verbaut, sodass sie dauerhaft aus ist.
14.03.2015 17:36 |
Paddi_V8-Freak
@Gandalf: Abgesehen vom Verschleiß des Anlassers ging der Motor bei den Autos die ich bisher gefahren bin bereits aus, wenn ich den Motor noch nicht als warm ansehen würde. Produziert in meinen Augen also sinnlose Motorstarts bei noch nicht betriebswarmem Motor.
Ebenso mag der Öldruck nach einem kurzen Ampelstopp ja noch voll da sein. Aber wenn man mal länger irgendwo warten muss und danach ordentlich beschleunigen will, hab ich kein gutes Gefühl dabei einen "frisch gestarteten" Motor hochzujubeln.
Vor allem bei stark motorisierten Autos ist das ganze ja eh ein Witz. Als ob es da noch einen Unterschied machen würde ob der nun 16 oder 16,5 Liter braucht...außerdem bezahlt man ja viel Geld dafür DASS man diesen oder jenen Motor hat. Warum sollte ich mich denn dann des Motorgeräuschs an der Ampel berauben lassen? Die SSA ist nur für den Zyklusverbrauch eingebaut und wartet nur darauf vom Käufer deaktiviert zu werden.
14.03.2015 17:43 |
PS-Schnecke42872
Mein Onkel hat sich die start stop Automatik im Cayenne S (2013) auch deaktivieren lassen. Grund war, dass er sich nicht zum Affen machen wollte da jeder denken könnte er würde das Auto an der Ampel abwürgen (true story).
14.03.2015 18:47 |
prof.dr.hase
Hallo Harry,
Vielen Dank für diese Information. Ich denke da wirst du x0000 Leute mit sehr glücklich machen??
Möchte ich also Memory und Leuchte invertieren sollte ich 32+64= 96 hinzuaddieren, richtig?
VG
Prof.Dr.Hase
14.03.2015 18:50 |
-Harry
Das ist korrekt!
14.03.2015 19:05 |
SQ5-313
Darf ich noch fragen, wann dein Audi gebaut wurde?
14.03.2015 19:09 |
-Harry
Wessen?
14.03.2015 19:10 |
SQ5-313
Dein A4
14.03.2015 19:13 |
Standspurpirat43455
@ritter-chill @-paddyV8 @Dark2K14
Wahnsinn was ihr für gefährliches Halbwissen habt. Kann aber auch daran liegen das Audi ein Start Stop System hat, das man wirklich in Tonne hauen kann. Ist das wirklich so scheiße? Ich kenne mich bei Audi nicht aus und die Marke interessiert mich auch nicht wirklich. .
14.03.2015 19:15 |
SQ5-313
Wenn es dich nicht interessiert, musst du ja auch nichts dazu sagen
.
Diejenigen, die die SSA deaktivieren wollen haben schon ihre Gründe.
14.03.2015 19:16 |
Paddi_V8-Freak
@primsnotimes: Es ging doch hier allgemein um das Prinzip. Nicht um die Umsetzung von Audi...erleuchte uns doch mal
14.03.2015 19:17 |
-Harry
Haha das beste dran, ich hab keinen.
hab mir nur euren Kopf zerbrochen
14.03.2015 19:20 |
SQ5-313
Ich meine den Audi im Video oben...
14.03.2015 19:23 |
-Harry
2013er avant.
Da klappt alles.
Vor facelift ging eben nur default off
Memory und led funktionierte dort nicht.
14.03.2015 21:37 |
PS-Schnecke42872
@primsnotimes Witzig, ich schreib Cayenne S, kein Wort von Audi. Es ging rein ums Prinzip warum manche Leute die S/S Automatik deaktivieren möchten.
14.03.2015 21:43 |
Schattenparker50835
Mittlerweile hab Ich es mir angewöhnt routinemäßig nach dem Motorstart die Start-Stop-Taste zu betätigen. So schlimm das in einem alten Auto schon nach so einer Taste gesucht wird.
Bei einem Privatauto würde Ich mir dieses nervige Feature sofort rausnehmen. Ich spare keinen Sprit, belaste die Technik nur unnötig und habe Komforteinbußen, Nein Danke!
15.03.2015 09:10 |
Standspurpirat43455
Erleuchten kann ich euch nicht. Wie funktioniert es denn bei Audi? Was ist verbaut? Werden herkömmliche Anlasser mit magnetschalter und Ritzel verbaut? Wegen dem Verschleiß der hier angesprochen wird.
Ab wann funktioniert die S/S? Gleich nach dem Start oder erst wenn der Motor annehmbare Temperaturen hat. Wegen dem Verschleiß am Motor. Wird die Batterie durch einen E-booster unterstützt, wie bei Peugeot eHDI?
Peugeot e-HDi and Stop Start Technology: https://youtu.be/kOT82wb3sqQ
Der Anlasser bei Peugeot ist eine Kombination aus Anlasser und Lichtmaschine. Läuft über Riemen und ist für 600.000 Zyklen ausgelegt. Verschleiß von Magnetschalter und Ritzel sind ausgeschlossen. Die Energie im E-Booster wird aus Bremsernergie gewonnen. Wenn man auf die Ampel zusegelt, wird ab einer Geschwindigkeit unter 20 Km/h der Motor abgeschaltet und man spart Sprit beim dahinsegeln zur Ampel. Hat der Motor noch nicht die entsprechenden Betriebstemperatur, wird S/S nicht aktiviert. Mann kann alles per Schalter deaktivieren oder lässt einfach die Kupplung durchgedrückt. Ich würde es nie komplett deaktivieren weil es einer der Hauptgründe für den Kauf war und es perfekt funktioniert. Mein nächster wird wieder ein Löwe mit S/S. Geht aber in Richtung GT mit BlueHDI.
15.03.2015 15:50 |
Rostlöser48784
Ich kenne es nur von meinem neuen Passat B7 Alltrack, da geht es teils, je nach Außentemperaturen und Stellung der Climatronic! (off, da dann Standheizung nicht zuheizt) schon nach ca. 500m an erster Ampel. Das kann nicht gesund sein, Motortemperatur ist dann nicht anzeigbar kühl. Aber Kupplung Dauertreten ist ja modern... zum unterbinden...
Das mit Motor im Schubbetrieb auch ausmachen hat ja noch kaum ein Hersteller, das mag dann ja sogar echt minimal sparen... Kommt ja in Zukunft wohl...
15.03.2015 18:23 |
Standspurpirat43455
Nach 500 Metern und kalten Motor geht das S/S beim 208 noch nicht. Der braucht dann schon ein paar Kilometer. Wenn es draußen warm ist geht die S/S ab dem ersten Meter. Steht man z.B.an einer Ampel und hat die Klimatronic an, springt der Motor nach 1 Minute wieder an. Die Klimatronic zieht dann einfach zuviel Saft aus der Batterie und wahrscheinlich aus dem E-booster. Der E-booster ist ein Kondensator der in kurzer Zeit viel Energie speichern kann und sorgt beim starten des Motors für eine Startzeit von gerade mal 0,4 Sekunden. Der Motor ist schneller an bevor das Kupplungspedal durchgetreten ist. Das beste S/S das ich kenne.
15.03.2015 18:40 |
Trennschleifer136151
Egal wie unauffällig eine S/S-Automatik funktioniert, das Prinzip bleibt das Selbe:
Der Ölfilm reisst bei zu langer Standzeit ab, daher läuft der Motor die erste Sekunde immer mal wieder trocken. Dadurch kommt es zu erhöhtem Verschleiß und das lässt sich nun mal nicht verhindern.
Daher ist bei mir immer der erste Griff nach dem Startknopf der zum Schalter der S/S-Automatik um sie zu deaktivieren.
Der absolut minimale theoretische Spritgewinn steht in keinem Verhältnis zu den potentiellen Problemen und Reparaturkosten im höheren Fahrzeugalter.
Wer sein Auto sowieso nach 2 oder 3 Jahren Leasing wieder hergibt, dem kann das natürlich egal sein. Wer privat kauft und sein Auto auch ein paar Jahre möglichst ohne unnötige Reparaturen behalten möchte, sollte die 2 Liter Sprit pro Jahr (wenn es denn soviel sein sollte) lieber bezahlen und dafür seinen Motor schonen.
16.03.2015 20:35 |
center100
Super Arbeit - DANKE
17.03.2015 18:20 |
Paddi_V8-Freak
@ primsnotimes: jede Form von Hybrid arbeitet ja damit, dass der Verbrennungsmotor nicht die ganze Zeit laufen muss. Beim Microhybrid eben nur in geringem Umfang. Dass der Motor ausgeht wenn man auf die Ampel zu rollt würde mir auch massiv auf den Keks gehen...wenn die Ampel dann grün wird oder gar kein da war (kann das Auto ja nicht wissen) und ich durchbeschleunigen will, muss der Motor erst mal starten.
Wie dem auch sei, wenn du mit deinem Auto zufrieden bist, ist das ja schön. Aber wie schon FM_Basti auch schreibt: der technische Aspekt der SSA bleibt nunmal überall der gleiche und geht zu Lasten vom Verschleiß. Mir persönlich ist es das nicht wert, zudem auch noch emotionale Faktoren hinzukommen.
23.03.2015 21:32 |
Trackback
Kommentiert auf: Audi A6 4G:
Wie nervige Start-Stopp-Automatik -dauerhaft- lahmlegen ?
[...] vFL kann man nur dauerhaft deaktiviert voreinstellen -> d.h. man muss manuell aktivieren.
Siehe dazu: http://www.motor-talk.de/.../...p-deaktivierung-a4-a5-q5-t5238605.html
[...]
Artikel lesen ...
12.04.2015 17:43 |
Trennschleifer136151
Endlich ist diese Sinnlosigkeit weg
Danke für die Deaktivierung, Harry!
12.04.2015 17:53 |
-Harry
über Sinn und Unsinn wurde hier schon genug diskutiert
es war mir eine Freude
02.07.2015 13:07 |
VCDS_BaWue
Ist es auch am neuen A6 4G Facelift Modell (3.0 TDI) möglich die SSA umzukehren? Hat hier schon jemand Erfahrnugen sammeln können?
02.07.2015 13:09 |
-Harry
Try&Error.
Lass und dann an deinem Wissen teilhaben
02.07.2015 13:12 |
SQ5-313
Ja, geht auch.
02.07.2015 13:23 |
VCDS_BaWue
Danke SQ5-313!
@ -Harry werde ich morgen machen und berichten! ;-)
04.07.2015 08:41 |
VCDS_BaWue
@Harry: es hat wie von SQ5-313 vorhergesagt genau so funktioniert!
DANKE
07.09.2015 12:05 |
Turboschlumpf51887
Hat bei meinem Baujahr 2012 auch super funktioniert. Danke dafür.
Ich schalte das Start-Stop lieber bewusst an Stellen ein, an denen ich auf jeden fall länger warte. An einem Kreisverkehr oder ähnlichem, wenn man mal etwas stärker bremsen muss, nervt das System eher als es hilft.
03.10.2015 12:05 |
Trackback
Kommentiert auf: Snake566977:
Start-Stop Automatik deaktivieren
[...] ja, der Blog wurde mehr oder weniger gut von meinem abgeschrieben.
http://www.motor-talk.de/.../...tivierung-a4-a5-q5-a6-a7-t5238605.html
[...]
Artikel lesen ...
09.10.2015 13:20 |
Trackback
Kommentiert auf: Audi Q5:
Neuer Q5 2.0 TDI 190 PS - Kleinigkeiten die stören
[...] 2015 um 11:30:50 Uhr:
Wo hast Du das mit dem Umcodieren machen lassen? Macht das bei der MFK dann keine Probleme eigentlich?
Es wird hier genau beschrieben.
Dauert ca. 5 Minuten und funktionier einwandfrei. [...]
Artikel lesen ...
09.10.2015 16:54 |
Rostlöser48784
Hi,
die Zeit oder Temperatur ab wann der Start/Stop ausgeht ist nicht einstellbar, oder?
MfG,
Stefan
Deine Antwort auf "Start Stop Deaktivierung A4 A5 Q5 A6 A7"