• Online: 1.693

Volvo 740 2.3 Kombi Test

05.03.2017 23:05    |   Bericht erstellt von VolkerIZ

Testfahrzeug Volvo 740 2.3 Kombi
Leistung 113 PS / 83 Kw
Hubraum 2300
HSN 9101
TSN 419
Aufbauart Kombi
Kilometerstand 330000 km
Getriebeart Handschaltung
Erstzulassung 2/1989
Nutzungssituation Privatwagen
Testdauer mehr als ein Jahr
Gesamtnote von VolkerIZ 4.5 von 5
weitere Tests zu Volvo 740 anzeigen Gesamtwertung Volvo 740 (1984 - 1992) 4.0 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
3 fanden das hilfreich
Hilfreich Nicht hilfreich

Einleitung

Vor 3 Jahren gekauft, km-Stand irgendwas bei 270.xxx, heute dürften es um die 70.000 mehr sein, genau weiß das keiner, das übliche Tachoproblem. Jeden Tag ca. 60km einfache Strecke zur Arbeit, überwiegend Landstraße, privat fahre ich eher wenig.

Galerie

Karosserie

5.0 von 5

In einem Volvo merkt man erst, wie eng es draußen ist. Einer der größen Kombis überhaupt, mehr braucht man dazu nicht zu sagen.
Positiv finde ich auch die schönen Detaillösungen, z.B. Ablagefächer an allen wirklich nur passenden Stellen.
Was Volvo beim Rostschutz perfekt gelöst hat, hat leider im Innenraum nicht so geklappt. Durchhängender Himmel, immer länger werdende Türverkleidungen, diverse ausfallende Instrumente, usw. Das ist definitiv nicht VW- und schon gar nicht Mercedes-Qualität. Einzige Ausnahme: Die Sitze, ergonomisch perfekt, abriebfest, verschmutzungsunempfindlich und auch nach Stunden noch bequem.

Testkriterien
Platzangebot vorn: eng geräumig
Platzangebot hinten: eng geräumig
Kofferraum: klein groß
Übersichtlichkeit: schlecht gut
Qualitätseindruck: minderwertig hochwertig
Fazit - Karosserie
  • + Platzangebot, Rostschutz, Übersichtlichkeit, durchdachte Details
  • - Verarbeitung im Innenraum

Antrieb

3.5 von 5

Der 113-PS-Motor hat mit dem Gewicht schon ganz gut zu arbeiten. Man hält gut im Verkehr mit, ohne dass er laut wird und LKWs oder Gollatoren überholen ist kein Problem. Ein Rennwagen ist der Volvo natürlich mit dem Motor nicht. Dafür ist er angenehm sparsam, braucht nie über 9 Liter. Wer bei einem Auto in der Größe weniger will, muss einen Diesel kaufen. Der Tank dürfte allerdings größer sein.
Der 1. Gang braucht etwas Geduld und Fingerfertigkeit, ansonsten lässt sich das Getriebe gut schalten.

Testkriterien
Motorleistung: schwach stark
Durchzug: unelastisch elastisch
Drehfreude: zäh agil
Getriebe/Schaltverhalten: schlecht gut
Verbrauch: durstig effizient
Reichweite: gering hoch
Fazit - Antrieb
  • + Zuverlässigkeit, Verbrauch
  • - Schaltung, 1. Gang

Fahrdynamik

4.5 von 5

Der Wendekreis ist einer der größten Pluspunkte. Durch den Heckantrieb und den längs liegenden Motor kann man die Vorderräder fast quer stellen und ist mit dem Einkaufen fertig, während Kleinwagenfahrer noch versuchen, in die Parklücke zu kommen.
Von der Servolenkung merkt man zum Glück nicht viel, nicht so wie bei anderen Marken dieser Preisklasse, wo der Fahrer nur einer von vielen Faktoren ist, wenn es um die Fahrtrichtung geht. Immer sicher beherrschbar und absolut problemlos. Die Straßenlage ist laiensicher. Wer einen Volvo umkippen will, braucht einen Bagger. Nur wenn man es zu eilig hat, schiebt er gerne mal leicht über die Vorderräder.

Testkriterien
Wendekreis: groß klein
Beschleunigung: langsam schnell
Lenkung: schwammig direkt
Bremsen: schwach standfest
Fahrverhalten: unausgeglichen ausgeglichen
Kurvenverhalten: unsicher sicher
Wendigkeit: träge agil
Fazit - Fahrdynamik
  • + Damit kann man um kleinere Autos Kreise fahren, sorgt immer wieder für Erstaunen. :D

Komfort

4.5 von 5

Unter Normalbedingungen ist die Federung angenehm, aber in bestimmten Situationen merkt man die Starrachse. Für diese sehr einfache Konstruktion (Mercedes war zu der Zeit 3 Generationen weiter und alle anderen 2) hat Volvo aber das maximal Mögliche draus gemacht.

Der Motor ist hörbar, aber ein angenehm tiefer Ton, der nicht nervt und die Sitzpositon sowie die Qualität der Sitze sind sowieso eine der größten Stärken von Volvo, auch nach mindestens 300tkm.

Testkriterien
Federung (komfortabel): schlecht abgestimmt gut abgestimmt
Sitze vorn: unbequem bequem
Sitze hinten: unbequem bequem
Innengeräusche: laut leise
Bedienung: kompliziert intuitiv
Heizung/Klimatisierung: schwach wirkungsvoll
Fazit - Komfort
  • + Man kann es stundenlang da drin aushalten. Das sagt doch alles.

Emotion

4.5 von 5

Die Form ist aus der Logik entstanden und überzeugt von daher. Daran gibt es nichts zu verändern, ohne es schlechter zu machen. Man sieht dem Volvo schon von Weitem an, dass seine Schöpfer sich etwas dabei gedacht haben.

Testkriterien
Design: langweilig attraktiv
Temperament (komfortabel): ausbaufähig realisiert
Image: negativ positiv
Fazit - Emotion
  • + Die Form folgt der Funktion. Kann nie verkehrt sein.

Unterhaltskosten

Verbrauch auf 100 km 8,5-9,0 Liter

Gesamtfazit zum Test

Aus diesen Gründen kann ich den Volvo 740 2.3 Kombi empfehlen:

Volvo- Sicher, zuverlässig, langlebig. Und nebenbei noch sparsam, zweckmäßig und das einzige Auto, aus dem man auch nach meheren Stunden noch ohne Rückenschmerzen aussteigt. Wer jeden Tag ein paar Stunden unterwegs ist, dem kann man den 740 nur empfehlen. Nicht zu vergessen der gigantische Nutzwert. Schon der normale Kofferraum ist so groß, dass ich erst nach einem halben Jahr zum ersten Mal die Rückbank umklappen musste.

Aus diesen Gründen kann ich den Volvo 740 2.3 Kombi nicht empfehlen: Wer Perfektion erwartet, also dass alle Anzeigen funktionieren, dass einem der Himmel nicht auf den Kopf fällt, usw., für den ist ein Volvo eine Dauerbaustelle. Eine gewisse Toleranz für kleine Macken sollte man schon mitbringen. Ansonsten gibt es auch andere gute Autos, die das besser können, die haben dafür andere Mängel.

Gesamtwertung: 4.5 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 4.5 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
3 fanden das hilfreich
Hilfreich Nicht hilfreich

Kommentare: 0
Testbericht schreiben!
Fahrzeug Tests