Kühlmittel abgelassen! Standzeit unbestimmt.

VW Golf 1 (17, 155)

Soo, hallo ers maa! 🙂 *in die Runde schau*

Als es noch warm war, habe ich im Zuge eines chirurgischen Eingriffes am Motor, etwas Kühlwasser abgelassen. 2/3 Liter vielleicht. Hab ich dann ordnungsgemäß wieder nachgefüllt. Mit purem Wasser. Also kein Frostschutz mit rein. Das ist mir heute dann wieder in Erinnerung gekommen, als ich zum Fenster rausschaute und gesehen habe, dass es draußen schneit.

Hmm, da hatte ich so meine Bedenken wegen dem noch übriggeblieben Frostschutzanteil in meinem Kühlkreislauf und der Gefahr, dass wenn der Frostschutz nicht ausreicht, und das Wasser gefriert, meinem Motorblock was schlimmen wiederfahren könne. Ich hatte aber leider kein Frostschutzmittel mehr auf Lager und zum Kaufen gehen wars dann auch schon zu spät.
Da hab ich kurzerhand einfach das komplette Kühlwasser ablaufen lassen, da in naher Zukunft sowieso ne neue ZKD muss und ich das Auto bis dahin stehehn lasse.
So, nun kann meiem Motorblock bezüglich einfriern nichts mehr passieren. Aber wie sieht es mit Korossion im innern aus, da wo jetzt Luft anstelle von Kühlflüssigkeit herrscht?

Kann da diesbezüglich was passieren im leeren Zustand? Ich weiß noch nicht, wann ich die ZKD wechsle. Denn erst wenn ich sie gewechselt habe, hatte ich vor die Kühlflüssigkeit wieder neu reinzufüllen, da man beim Wechsel diese ja sowieso ablassen muss.

Bei den Außentemperaturen bereitet der ZKD-Wechsel etwas weniger Spaß. Ich müsste mir ne Halle suchen. Von dem her weiß ich nicht, wann ich die Flüssigkeit wieder einfülle.

Gruß ers mal an alle die sich um diese Zeit noch mit dem wichtigsten was es gibt befassen, Mit dem Auto, und Gruß auch an alle, die bald aufstehen und sich dann drum kümmern! 😉

Vielen Dank für eure Anteilnahme!

28 Antworten

Laut Beschreibung soll das Mittelchen eine Korrosionsschutzschicht bilden. Daher sollte ansich nichts passieren können.

Und Gruß zurück, von jemandem, der heute wieder nen halben Tag bei klirrender Kälte am Auto geschraubt hat 😉

Hallo,
rostet trotzdem,der Schutzfilm genügt nicht.
schon durch das Ablassen der Kühlflüssigkeit kam Sauerstoff in das System und somit kann sich munter Rost bilden.Ist immer besser Külflüssigkeit drinn zu lassen.
schönen sonntag

Die mühe würde ich mir auch machen und eben wieder eine komplette Füllung machen.
Sicher ist Sicher

Nacher beim ZKD machen halt alles schön auffangen 😉

Hmm, OK!

Würde es denn reichen wenn ich das Montach / Dienstach mache?

Oder muss ich nun heute am Sonntach noch losziehen und verzweifelt Frostschutzmittelchen suchen gehen??

Was wäre den wenn sich eine ganz leichte Korrosionsschicht imBlock bilden würde?
Ist das fatal oder ist das vernachlässigbar, wenn man dann wieder die Flüssigkeit einfüllt?
Würde sie dann wieder abgebaut werden die Korrosionsschicht oder würde sie sich dann selbst im frostschutzmittelgetränkten Wasser welche zudem ja auch nen Korrosionsschutz hat, weiterbilden???

Wenn das der Fall ist, dann renn ich jetzt los!

Ähnliche Themen

grauguss ansich rostet eh sehr langsam.
Naja Montag ist bestimmt früh genug - aber Frostschutz gibts ja auch anner Tanke 😉

Ich denke in der kurzen zeit wird sich höchstens leichter Flugrost bilden wenn überhaupt.

Vllcht vor dem richtigen befüllen mal mit klarwasser spülen.

Ganz ablassen ist jedenfalls Mist wegen der Korrosionsgefahr. Zumal immer ein gewisser Teil im Motor bleibt. Warum hast du die verdünnte Suppe nicht mal ausgespindelt? Oft ist vorher eine sehr hochkonzentrierte Füllung drin. Da macht es dann nicht soviel aus, wenn man einen Liter Wasser nachkippt.

bezogen auf oOsahnesOo´s Aussage:

Genau! Das sind 2 Stichpunkte, die mir noch nicht ganz klar sind.

Das Klarwasserspülen! Wie stellt man sich das am besten vor? Klaren Wasser einfüllen, zu machen Auto nehmen und kräftig schütteln? Oder einfach unten an der Kühlmittelpumpe den Schlauch weglassen und oben inn Ausgleichsbehälter ordenlich 10 / 20 Liter klares Wasser reinfüllen und durchlaufen lassen?

Und das Kühlmittel: Wird das an der Tanke nicht doppelt oder dreifach so viel kosten?
Was ham die da für Kühlmittel?
Ich müsste nämlich "G11" oder "G12 Plus" einfüllen. Haupsache kein G12! Sicher ist sicher!

Spülen,

-Kühlwasser raus
-Klares Wasser rein
-Motor Zeitlang laufen lassen (Ich mach immer bis der Lüfter anspringt)
-Wasser wieder raus

Und das kann man so beliebig oft machen bis kein Mist mehr rauskommt ;>

Preislage an der Tanke für Frostschutz kann ich dir nicht sagen- ich kriegs umsonst :>

Zitat:

Original geschrieben von norder


Ganz ablassen ist jedenfalls Mist wegen der Korrosionsgefahr. Zumal immer ein gewisser Teil im Motor bleibt. Warum hast du die verdünnte Suppe nicht mal ausgespindelt? Oft ist vorher eine sehr hochkonzentrierte Füllung drin. Da macht es dann nicht soviel aus, wenn man einen Liter Wasser nachkippt.

Ich hatte leider keine Spindel 🙁 Und ich wollte die Suppe ja sowieso wechseln. Hatte halt leider kein Kühlmittel und da hab ich es lieber abgelassen wusste ja nicht was die Temperatur so machen wird und da war mir das sicherer.

Zitat:

Original geschrieben von oOSahneOo


Spülen,

-Kühlwasser raus
-Klares Wasser rein
-Motor Zeitlang laufen lassen (Ich mach immer bis der Lüfter anspringt)
-Wasser wieder raus

Und das kann man so beliebig oft machen bis kein Mist mehr rauskommt ;>

Preislage an der Tanke für Frostschutz kann ich dir nicht sagen- ich kriegs umsonst :>

Aha!

Und wegen dem Kühlmittel an der Tanke:
Ist es warscheinlich, dass die dort G12 Plus haben?

Ist G12 Plus eigentlich nicht speziell von/für VW entwickelt? Oder ist das Markenübergreifend?

Zitat:

Original geschrieben von 5.5.3


bezogen auf oOsahnesOo´s Aussage:

Genau! Das sind 2 Stichpunkte, die mir noch nicht ganz klar sind.

Das Klarwasserspülen! Wie stellt man sich das am besten vor? Klaren Wasser einfüllen, zu machen Auto nehmen und kräftig schütteln? Oder einfach unten an der Kühlmittelpumpe den Schlauch weglassen und oben inn Ausgleichsbehälter ordenlich 10 / 20 Liter klares Wasser reinfüllen und durchlaufen lassen?

Und das Kühlmittel: Wird das an der Tanke nicht doppelt oder dreifach so viel kosten?
Was ham die da für Kühlmittel?
Ich müsste nämlich "G11" oder "G12 Plus" einfüllen. Haupsache kein G12! Sicher ist sicher!

Ich mache immer mehrere Schläuche ab und spüle jeden Systemteil gründlich mit dem Gartenschlauch aus bis klares Wasser kommt.

Was du auch bedenken solltest ist das der Wärmetauscher niemals leerläuft und im Kopf auch Wasser stehen bleibt. Jenachdem wo du abgelassen hast ist der Block sogar noch fast voll.
Ich würde ihn lieber schnellstens füllen.

Zitat:

Original geschrieben von 5.5.3


Aha!

Und wegen dem Kühlmittel an der Tanke:
Ist es warscheinlich, dass die dort G12 Plus haben?

Ist G12 Plus eigentlich nicht speziell von/für VW entwickelt? Oder ist das Markenübergreifend?

Wenn du das System gespült hast kannst du dir das rote silicatfreie holen. Das gibts an der Tanke, zumindest bei Shell.

Zitat:

Original geschrieben von HeikoVAG


Wenn du das System gespült hast kannst du dir das rote silicatfreie holen. Das gibts an der Tanke, zumindest bei Shell.

Ist also G11 / G12 / G12 Plus von VW!?

Und wenn man was anderes holt dann muss man darauf achten, dass es silicatfrei ist, speziell wenn man G11 drin hatte!

So richtig? 🙂

Das müsste dem VW G12+ entsprechen.
Silicatfrei ist nur das Rote, steht auch groß drauf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen