ForumGolf 3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Anleitung - Verst. Domstrebe VA oben einbauen (heute eingebaut...)

Anleitung - Verst. Domstrebe VA oben einbauen (heute eingebaut...)

Themenstarteram 8. Oktober 2004 um 21:09

Habe heute meine domstrebe eingebaut, und da sich sicherlich noch andere dafür interessieren wollte ich euch mal eben ne kleine anleitung dafür hier reinschreiben damit ihr wißt was da abgeht und inwiefern ihr euch das zutraut. es ist im endeffekt nicht schwer wenn man ein paar dinge beachtet, diese sind aber wichtig und müssen auf jeden fall gemacht werden sonst geht das ganze nach hinten los! Ich habe die ganze Aktion vorher mit dem Karosseriebauer meines Lackierers und mit ihm selbst sowie meinem mechaniker besprochen und sollte eigentlich allen sicherheitsvorgaben entsprechen!

zunächst mal die daten und worauf genau sich das ganze hier bezieht:

Auto: Golf 3, 1.6l ABU motor

Domstrebe: verstellbare ALU Strebe vorne oben von Supersport

Fahrwerk: Gewindefahrwerk (dünnere Federn als bei normalen Sportfahrwerken....)

 

Werkzeugliste:

Maulschlüssel aller Art und Größen

Dremel (Wichtig! Trennscheiben!)

Bohrmaschine & passender Bohrer für HARTMETALL!

passende Schrauben & Muttern(nähere Beschreibung folgt!)

SPRENGINGE oder Federringe!

Ratschekasten & möglichst LANGNÜSSE!

Drehmomentschlüssel (für die Felgen...)

evtl. Satz Inbusschlüssel

Lackstift/Korossionsschutz

Fettentferner

Wagenheber

 

Um das ganze vorzubereiten müssen zunächst ein paar Dinge gemacht werden. So könnt ihr als allererstes mal damit beginnen, die Domstrebe lose und locker auf die Dome aufzulegen. Dabei fallen direkt zwei Dinge auf:

- auf den Domen sind kleine tehbolzen mit Blechschraubengewinde, wo Plastikringe drauf gesteckt sind die als Kabelbinder dienen. Diese müssen entfernt werden, seht ihr aber direkt wenn ihr die Strebe auflegt! ich weiß nicht ob es die bei allen Golfs gibt, aber bei mir waren sie da und mußten dringend weg! also: Dremel an mit Trennscheibe und Bolzen ab! möglichst so abtrennen das die Fläche danach Plan ist, da dort die Auflagefläche der Strebe sein wird! Das gilt für beide Seiten!

- Der Ausgleichsbehälter muß um ein paar cm weiter weg versetzt werden. Es reicht die hintere Halteschraube zu lösen und ihn nach vorne wegzudrehen. Um das ganze etwas eleganter zu lösen, habe ich ein recht kleines dünnes Flacheisen aus dem Baumarkt genommen und mir passende Schrauben besorgt (M6x16mm + Muttern (selbstsichernd!). Einfach an den alten Punkt das eine Ende de eisens anschrauben und den behälter dann durch das andere loch mit der zweiten schraube festmachen! fertig!

So, jetzt sollte es möglich sein die Strebe einwandfrei plan auf die Dome zu legen! Die Gelenke der Strebe können etwas gelockert werden, damit man auch gute anpassungsmöglichkeiten hat. Im folgenden werden wir die beiden Seiten einzeln behandeln, da nur so eine korrekte montage möglich ist!

Ich habe mit meinem lackierer besprochen was mit korosionsschutz ist und wie ich die strebe montieren soll. es gibt zwei wesentliche aspekte die dabei zu beachten sind: erstens: es reicht ein handelsüblicher billiger lackstift um die bohrlöcher zu schützen! notfalls reicht auch ein dicker klecks schmierfett! das wichtigste:

Die Löcher für die Auflageflächen MÜSSEN im BELASTETEN ZUSTAND DER DOME gebohrt werden!

Hebebühne is nich! und Wagenheber auch nich! bei beiden möglichkeiten verzieht sich die karosserie, und das ist genau das letzte was wirdafür brauchen!

als nächstes schnappt ihr euch die Bohrmaschine und nen passenden Bohrer. Bei mir waren die Löcher der Strebe genau M8-passend, also hab ich mir M8 Schloßchrauben (Außensechskant) besorgt mit passenden Selbstsichernden Muttern. Die schrauben MÜSSEN mindestens 2cm lang sein, 3 – 3,5cm wären wesentlich besser! Die Strebe hatte bei mir an der auflagefläche eine dicke von ca. 3mm, das Blech am Dom ist knapp 4mm stark! Außerdem sitzen im Dom von unten noch eine dicke Schicht korosionsschutz und evtl. eine dicke Gummidichtung, um da durchzukommen braucht ihr etwas längere Schrauben!

Ihr schnappt euch also eure Bohrmaschine, richtet auf EINER der beiden seiten die Strebe genbau so aus das sie mittig um die domlager sitzt und los gehts! Akkuschrauber is nich, damit würdet ihr (und das ist kein scherz!) locker 10 minuten pro loch brauchen!

sobald das erste Loch ordentlich gebohrt ist, steckt ihr dort eine schraube rein (ohne mutter natürlich) damit die strebe schonmal nicht mehr so leicht abhauen kann. danach bohrt ihr das gegenüberliegende loch, und steckt dort auch wieder eine schraube rein. jetzt noch die beiden anderen löcher, und die erste seite ist fast fertig.

Ihr müsst jetzt UNBEDINGT die strebe wieder abnehmen, die löcher entgraten und auf alle teile die durchbohrt wurden oder wo z.B. die bolzen abgesägt wurden lack drauf. vorher alles mit fettentferner saubermachen damit der lack auch hält! Das gilt für beide seiten!

jetzt kommt der richtig blöde teil: Radbolzen lösen auf der betreffenden seite, wagenheber drunter und rad runter! ihr kommt sonst bei den meisten tieferlegungen nicht bis in die Dome, räder einschlagen könnt ihr vergessen!

unter jede der von oben herausschauenden schrauben muss jetzt natürlich eine Mutter. Am besten wären jetzt Langnüsse auf die Ratsche, von oben mit nem passenden Maulschlüssel die Schrauben festhalten und von unten mit der ratsche festziehen! Wie bei Felgen noch nict drekt eine anknallen, erst alle vier halbwegs fest und dann immer gegenüberliegend anknallen! aber nicht zu feste, denn nach fest kommt bekanntlich ab, und danach meistens ne ganze menge arbeit ;)

Wenn die Schrauben richtig fest sind könnt ihr das Rad wieder montieren und die karre vom wagenheber ablassen. Am besten wackelt ihr danach etwas am kontflügel, bewegt also die dämpfer damit das auto wieder richtig einfedert. Jetzt kümmern wir uns um die andere seite.

Im endeffekt ist es jetzt genau dasselbe wie vorher. ihr solltet allerdings beachten, dass ihr die auflagefläche welche um das domlager herum geht ersteinmal so anpasst durch verstellung der strebe dass auch dieses richtig mittig sitzt. ist das geschehen, erst wieder die löcher bohren, schrauben rein, weiteres loch bohren und so weiter...

Da sich jetzt beim anheben des wagens die dome verziehen, kann (muss aber nicht) es sein dass die löcher nicht mehr passend erscheinen sobald das auto auf dem wagenheber sitzt. in diesem fall empfehle ich den mittelteil der strebe komplett an den gelenken der auflageflächen komplett zu demontieren, da sonst alles sehr stark unter druck steht. danach wieder radbolzen lösen, wagen hoch, felge ab dann von unten durch die dome wieder muttern auf die schrauben. ich vergaß eben übrigens zu erwähnen, dass hier sprengringe helfen falls ihr keine selbstsichernden muttern benutzt. dadurch ist es möglich einfach von oben mit ner ratsche und ner passenden nuss die schrauben anzuknallen ohne von unten gegenzuhalten. es ist eine fummelei teilweise, besonders bei den schrauben die im hinteren teil des doms liegen! bei normalen fahrwerken wird noch weniger platz da sein, ich denke da wird man wohl nicht um den ausbau der federbeine herumkommen...

so, habt ihr auch die zweite auflage befestigt könnt ihr den wagen ablassen und die felgen wieder montieren! (übrigens wäre es sinnvoll die radnaben mit ner drahtbürste vom rost zu befreien, das ist eigentlich selbstverständlich und sollte jedem bekannt und klar sein ;) )

jetzt wird richtig lustig. ihr haltet den mittelteil der strebe wieder an und seht schon dass ihr evtl. die strebe in der länge verstellen müsst. das ist recht einfach. es sind drei muttern im mittelteil der strebe zu finden. die beiden äußeren kontern die beiden teile der strebe gegeneinander, die mittlere mutter dient zur längenverstellung. ihr müsst die beiden äußeren lösen damit ihr die mittlere bewegen könnt. jetzt montiert ihr die schrauben wieder an den gelenken , zieht sie aber noch NICHT fest! dann müsst ihr den mittelteil (der ja jetzt wieder richtig sitzt und von den seitenteilen getragen wird richtig auf spannung bringen und so einstellen, dass die strebe absolut gerade sitzt! auch an den gelenken muss die strebe unter druck stehen! nun befestigt ihr den mitteilteil so fst wie möglich (beide kontermuttern) und zieht die Langschrauben an den Gelenken so fest es geht. wenn ihr jetzt mit extremer kraft an der strebe rupft darf sich NICHTS mehr bewegen! besonders nicht an der stlle wo die verstellmöglichkeit sitzt!

Das wars dann eigentlich auch schon. ich hab das ganze so ziemlich komplett alleine gemacht und habe insgesamt knapp 3 stunden gebraucht, weil ich erstens nich ganz das passende werkzeug hatte und zweitens sowas noch nie gemacht habe. wie gesagt, langnüsse in der größe der schloßschrauben wären ein riesiger vorteil gewesen....

So ich hoffe ich konnte euch wenigstens einen kleinen einblick in den einbau einer solche strebe geben, und ich bin für jegliche art von konstruktiver kritik offen!

Zu allerletzt noch was zum ergebnis: Noch habe ich meine Querlenkerstrebe nicht drin, aber die Seitenneigung in kurven ist jetzt so minimal dass ich mich wirklich derbe gewundert habe wie gerade und vor allem schnell ich nun um die kurve fahren kann! auch wackelt der vorderwagen nicht mehr so einseitigen schlaglöchern, und das herunterfahren von bordsteinen ist wesentlich angenehmer geworden! einige werden jetzt sicherlich sagen klar alles nur einbildung, aber diejenigen lade ich gerne mal zu einer probefahrt ein um sich selbst davon zu überzeugen!

Viel Spaß beim Einbau und bei Fragen einfach melden!

:)

Fotos gibts übrigens morgen, vom einbau hab ich leider keine gemacht (dämlich ich weiss...) aber ich kann die wichtigsten stellen dann per foto hier reinstellen und dazu noch kurze kommentare schreiben. auch die strebe im eingebauten zustand stelle ich als foto nochmal kurz hier rein.

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 8. Oktober 2004 um 21:09

Habe heute meine domstrebe eingebaut, und da sich sicherlich noch andere dafür interessieren wollte ich euch mal eben ne kleine anleitung dafür hier reinschreiben damit ihr wißt was da abgeht und inwiefern ihr euch das zutraut. es ist im endeffekt nicht schwer wenn man ein paar dinge beachtet, diese sind aber wichtig und müssen auf jeden fall gemacht werden sonst geht das ganze nach hinten los! Ich habe die ganze Aktion vorher mit dem Karosseriebauer meines Lackierers und mit ihm selbst sowie meinem mechaniker besprochen und sollte eigentlich allen sicherheitsvorgaben entsprechen!

zunächst mal die daten und worauf genau sich das ganze hier bezieht:

Auto: Golf 3, 1.6l ABU motor

Domstrebe: verstellbare ALU Strebe vorne oben von Supersport

Fahrwerk: Gewindefahrwerk (dünnere Federn als bei normalen Sportfahrwerken....)

 

Werkzeugliste:

Maulschlüssel aller Art und Größen

Dremel (Wichtig! Trennscheiben!)

Bohrmaschine & passender Bohrer für HARTMETALL!

passende Schrauben & Muttern(nähere Beschreibung folgt!)

SPRENGINGE oder Federringe!

Ratschekasten & möglichst LANGNÜSSE!

Drehmomentschlüssel (für die Felgen...)

evtl. Satz Inbusschlüssel

Lackstift/Korossionsschutz

Fettentferner

Wagenheber

 

Um das ganze vorzubereiten müssen zunächst ein paar Dinge gemacht werden. So könnt ihr als allererstes mal damit beginnen, die Domstrebe lose und locker auf die Dome aufzulegen. Dabei fallen direkt zwei Dinge auf:

- auf den Domen sind kleine tehbolzen mit Blechschraubengewinde, wo Plastikringe drauf gesteckt sind die als Kabelbinder dienen. Diese müssen entfernt werden, seht ihr aber direkt wenn ihr die Strebe auflegt! ich weiß nicht ob es die bei allen Golfs gibt, aber bei mir waren sie da und mußten dringend weg! also: Dremel an mit Trennscheibe und Bolzen ab! möglichst so abtrennen das die Fläche danach Plan ist, da dort die Auflagefläche der Strebe sein wird! Das gilt für beide Seiten!

- Der Ausgleichsbehälter muß um ein paar cm weiter weg versetzt werden. Es reicht die hintere Halteschraube zu lösen und ihn nach vorne wegzudrehen. Um das ganze etwas eleganter zu lösen, habe ich ein recht kleines dünnes Flacheisen aus dem Baumarkt genommen und mir passende Schrauben besorgt (M6x16mm + Muttern (selbstsichernd!). Einfach an den alten Punkt das eine Ende de eisens anschrauben und den behälter dann durch das andere loch mit der zweiten schraube festmachen! fertig!

So, jetzt sollte es möglich sein die Strebe einwandfrei plan auf die Dome zu legen! Die Gelenke der Strebe können etwas gelockert werden, damit man auch gute anpassungsmöglichkeiten hat. Im folgenden werden wir die beiden Seiten einzeln behandeln, da nur so eine korrekte montage möglich ist!

Ich habe mit meinem lackierer besprochen was mit korosionsschutz ist und wie ich die strebe montieren soll. es gibt zwei wesentliche aspekte die dabei zu beachten sind: erstens: es reicht ein handelsüblicher billiger lackstift um die bohrlöcher zu schützen! notfalls reicht auch ein dicker klecks schmierfett! das wichtigste:

Die Löcher für die Auflageflächen MÜSSEN im BELASTETEN ZUSTAND DER DOME gebohrt werden!

Hebebühne is nich! und Wagenheber auch nich! bei beiden möglichkeiten verzieht sich die karosserie, und das ist genau das letzte was wirdafür brauchen!

als nächstes schnappt ihr euch die Bohrmaschine und nen passenden Bohrer. Bei mir waren die Löcher der Strebe genau M8-passend, also hab ich mir M8 Schloßchrauben (Außensechskant) besorgt mit passenden Selbstsichernden Muttern. Die schrauben MÜSSEN mindestens 2cm lang sein, 3 – 3,5cm wären wesentlich besser! Die Strebe hatte bei mir an der auflagefläche eine dicke von ca. 3mm, das Blech am Dom ist knapp 4mm stark! Außerdem sitzen im Dom von unten noch eine dicke Schicht korosionsschutz und evtl. eine dicke Gummidichtung, um da durchzukommen braucht ihr etwas längere Schrauben!

Ihr schnappt euch also eure Bohrmaschine, richtet auf EINER der beiden seiten die Strebe genbau so aus das sie mittig um die domlager sitzt und los gehts! Akkuschrauber is nich, damit würdet ihr (und das ist kein scherz!) locker 10 minuten pro loch brauchen!

sobald das erste Loch ordentlich gebohrt ist, steckt ihr dort eine schraube rein (ohne mutter natürlich) damit die strebe schonmal nicht mehr so leicht abhauen kann. danach bohrt ihr das gegenüberliegende loch, und steckt dort auch wieder eine schraube rein. jetzt noch die beiden anderen löcher, und die erste seite ist fast fertig.

Ihr müsst jetzt UNBEDINGT die strebe wieder abnehmen, die löcher entgraten und auf alle teile die durchbohrt wurden oder wo z.B. die bolzen abgesägt wurden lack drauf. vorher alles mit fettentferner saubermachen damit der lack auch hält! Das gilt für beide seiten!

jetzt kommt der richtig blöde teil: Radbolzen lösen auf der betreffenden seite, wagenheber drunter und rad runter! ihr kommt sonst bei den meisten tieferlegungen nicht bis in die Dome, räder einschlagen könnt ihr vergessen!

unter jede der von oben herausschauenden schrauben muss jetzt natürlich eine Mutter. Am besten wären jetzt Langnüsse auf die Ratsche, von oben mit nem passenden Maulschlüssel die Schrauben festhalten und von unten mit der ratsche festziehen! Wie bei Felgen noch nict drekt eine anknallen, erst alle vier halbwegs fest und dann immer gegenüberliegend anknallen! aber nicht zu feste, denn nach fest kommt bekanntlich ab, und danach meistens ne ganze menge arbeit ;)

Wenn die Schrauben richtig fest sind könnt ihr das Rad wieder montieren und die karre vom wagenheber ablassen. Am besten wackelt ihr danach etwas am kontflügel, bewegt also die dämpfer damit das auto wieder richtig einfedert. Jetzt kümmern wir uns um die andere seite.

Im endeffekt ist es jetzt genau dasselbe wie vorher. ihr solltet allerdings beachten, dass ihr die auflagefläche welche um das domlager herum geht ersteinmal so anpasst durch verstellung der strebe dass auch dieses richtig mittig sitzt. ist das geschehen, erst wieder die löcher bohren, schrauben rein, weiteres loch bohren und so weiter...

Da sich jetzt beim anheben des wagens die dome verziehen, kann (muss aber nicht) es sein dass die löcher nicht mehr passend erscheinen sobald das auto auf dem wagenheber sitzt. in diesem fall empfehle ich den mittelteil der strebe komplett an den gelenken der auflageflächen komplett zu demontieren, da sonst alles sehr stark unter druck steht. danach wieder radbolzen lösen, wagen hoch, felge ab dann von unten durch die dome wieder muttern auf die schrauben. ich vergaß eben übrigens zu erwähnen, dass hier sprengringe helfen falls ihr keine selbstsichernden muttern benutzt. dadurch ist es möglich einfach von oben mit ner ratsche und ner passenden nuss die schrauben anzuknallen ohne von unten gegenzuhalten. es ist eine fummelei teilweise, besonders bei den schrauben die im hinteren teil des doms liegen! bei normalen fahrwerken wird noch weniger platz da sein, ich denke da wird man wohl nicht um den ausbau der federbeine herumkommen...

so, habt ihr auch die zweite auflage befestigt könnt ihr den wagen ablassen und die felgen wieder montieren! (übrigens wäre es sinnvoll die radnaben mit ner drahtbürste vom rost zu befreien, das ist eigentlich selbstverständlich und sollte jedem bekannt und klar sein ;) )

jetzt wird richtig lustig. ihr haltet den mittelteil der strebe wieder an und seht schon dass ihr evtl. die strebe in der länge verstellen müsst. das ist recht einfach. es sind drei muttern im mittelteil der strebe zu finden. die beiden äußeren kontern die beiden teile der strebe gegeneinander, die mittlere mutter dient zur längenverstellung. ihr müsst die beiden äußeren lösen damit ihr die mittlere bewegen könnt. jetzt montiert ihr die schrauben wieder an den gelenken , zieht sie aber noch NICHT fest! dann müsst ihr den mittelteil (der ja jetzt wieder richtig sitzt und von den seitenteilen getragen wird richtig auf spannung bringen und so einstellen, dass die strebe absolut gerade sitzt! auch an den gelenken muss die strebe unter druck stehen! nun befestigt ihr den mitteilteil so fst wie möglich (beide kontermuttern) und zieht die Langschrauben an den Gelenken so fest es geht. wenn ihr jetzt mit extremer kraft an der strebe rupft darf sich NICHTS mehr bewegen! besonders nicht an der stlle wo die verstellmöglichkeit sitzt!

Das wars dann eigentlich auch schon. ich hab das ganze so ziemlich komplett alleine gemacht und habe insgesamt knapp 3 stunden gebraucht, weil ich erstens nich ganz das passende werkzeug hatte und zweitens sowas noch nie gemacht habe. wie gesagt, langnüsse in der größe der schloßschrauben wären ein riesiger vorteil gewesen....

So ich hoffe ich konnte euch wenigstens einen kleinen einblick in den einbau einer solche strebe geben, und ich bin für jegliche art von konstruktiver kritik offen!

Zu allerletzt noch was zum ergebnis: Noch habe ich meine Querlenkerstrebe nicht drin, aber die Seitenneigung in kurven ist jetzt so minimal dass ich mich wirklich derbe gewundert habe wie gerade und vor allem schnell ich nun um die kurve fahren kann! auch wackelt der vorderwagen nicht mehr so einseitigen schlaglöchern, und das herunterfahren von bordsteinen ist wesentlich angenehmer geworden! einige werden jetzt sicherlich sagen klar alles nur einbildung, aber diejenigen lade ich gerne mal zu einer probefahrt ein um sich selbst davon zu überzeugen!

Viel Spaß beim Einbau und bei Fragen einfach melden!

:)

Fotos gibts übrigens morgen, vom einbau hab ich leider keine gemacht (dämlich ich weiss...) aber ich kann die wichtigsten stellen dann per foto hier reinstellen und dazu noch kurze kommentare schreiben. auch die strebe im eingebauten zustand stelle ich als foto nochmal kurz hier rein.

48 weitere Antworten
Ähnliche Themen
48 Antworten

Ähmm sorry aber du meintest du Streben müssen im Belasteten zustand eingebaut werden. Schreibst aber dann das du um sie zu montieren den Wagen anheben musst (was ja auch gar nicht anders geht, habe das auch schon hinter mir). Nun ist aber dieser Belastungszustand nicht mehr da....ist das denn so schlimm, wenn die Streben eingebaut werden wenn die Dome nicht belastet sind....

 

Edit:

Schöner Text, schöne Anleitung

Note: 1+ :D

Themenstarteram 8. Oktober 2004 um 21:32

naja im belastete zustand eingebaut ist vielleicht nicht der richtige ausdruck. die LÖCHER für die Auflageflächen müssen geborht werden wenn das auto mit allen vier rädern auf dem boden steht. du darfst die löcher nicht bohren wenn du z.B. die eine Seite angehoben hast! das wäre fatal weil die strebe dann eher den verzogenen zustand sichert anstatt den normalen zustand aufrechtzuerhalten, was ja eigentlich ihre aufabe ist...

edit: Du bist doch nur nett zu mir wegen den Haltern :D

ne quatsch, aber is wirklich so, hab extra mit mehreren leuten darüber gesprochen vorher! ist auch logisch...

merkst du eigentlich was von der strebe im gegensatz zu vorher? also das das auto steiger is?

Jut so habe ich das auch verstanden und auch gemacht :)

Wollte bloß sicherstellen das wir beide das selbe meinen ;)

Ui.........hey, danke...das hab ich auch noch vor mir.......und da kommt das genau richtig.

Kannst du noch schnell schreiben was für eine Strebe du verbaut hast (Hersteller bzw. ebay link)....

Machst du unten keine Strebe mehr rein ?

MfG

Wiki

Themenstarteram 8. Oktober 2004 um 21:39

also die Strebe ist von Supersport (steht oben), eBay link hab ich grad keinen obwohl ich die dort gekauft habe :D !

Mache mir auch noch ne querlenkerstrebe rein (steht auch oben :D) aber das dauert noch weil ich z.Z. keine Hebebühne zur verfügung habe.

hoffe du kannst die anleitung dnn gebrauchen, hab sowas eigentlich noch nie geschrieben und auch noch nie ne strebe verbaut vorher, aber is alles bombenfest und fährt sich einfach saugeil :) !

da hätte mir ja mal einer bescheid geben können, nehme ich doch glatt mal in meine Sammlung auf.

 

Bilder wäre dennoch nicht schlecht.

 

Micki

Themenstarteram 11. Oktober 2004 um 21:15

jaja is ja gut versuche morgen Bilder davon zu machen :D

alte meckerziege.... :D

Jan ist hier der Meckerpott

ist nur schade, wenn sowas geschrieben wird, dann lesen es bisher 159 LEute und dann ist es wieder weg und keiner siehts mehr.

Schade oder?

 

passen eigentlich auch die Streben vom 2er Golf? oder COrrado ?

Themenstarteram 11. Oktober 2004 um 21:22

prinzipiell wurde mir gesagt, dass auch streben aus`m 2er golf in nen golf 3 passen, was ich sicher sagen kann ist jedoch dass die Streben für HINTEN vom 2er auch beim 3er passen! für vorne und für corrado weiß ich das leider nicht...

 

ja ich finde das genauso schade, und vor allem finde ich es komisch dass es über 150 leute lesen, keiner aber dazu ein kommentar abgibt (von denen die schon was gepostet haben mal abgesehen).

deshalb hab ich den Thread auch mal vorsichtshalber in meine Signatur reingehauen, da man den thread wohl in ein paar tagen eh nicht mehr hier sehen wird...

naja. das mit dem meckerpott weiß ich doch, wollte dich nur ein wenig auf den arm nehmen :)

wollte eigentlich noch mehrere andere anleitungen schreiben, aber die resonanz scheint nicht wirklich groß zu sein so dass sich das wahrscheinlich net lohnt...

Was hat die gute Strebe denn gekostet?

Streben von golf 2 passen nur hinten in den 3er, das ist richtig, vorn brauchst extra welche weil ja alleine beim 2er der unterschied 16V / normal bei den Streben ist.

mfg

ist doch immer so, ich habe bisher nur 3 Mails mit Anregungen für die Page bekommen und das bei bisher 6690 Besuchern, keine Pageviews!

Immerhin haben die Seite nen paar LEute in ihrer Sig. drin, ist ja nicht für mich sonder fürs Forum gedacht, also für alle.

 

Aber Aneltung ist gut gemacht, wird aber erst mit Fotos aufgenommen *hehe

Micki

Themenstarteram 11. Oktober 2004 um 21:37

grrr ja ok ich kümmere mich um die fotos morgen, versprochen! kann allerdings jetzt nur noch welche von der eingebauten strebe anbieten, den streß mit räder runter usw. kann ich nicht nochmal haben...

aber auf den bildern sieht man eigentlich direkt was geht, und mit ner kleinen beschreibung sollte das auch wirklich jeder verstehen...

ach ja der unterschied zwischen den normalen streben und 16V ist nur dass die vom 16V nen Knick hat da die sonst nicht gerade über den motorraum geht. ist die strebe gerade paßt sie in ALLEN golf-Modellen (außer eben 16V), beim 3er versteht sich...

Zitat:

Original geschrieben von LogicCube

wollte eigentlich noch mehrere andere anleitungen schreiben, aber die resonanz scheint nicht wirklich groß zu sein so dass sich das wahrscheinlich net lohnt...

Hey, seh ich net so, die Resonanz ist vielleicht nicht sooo arg groß, aber viele (z.B. ich) lesen die Anleitungen und schreiben keinen Kommentar dazu. Bestes Beispiel, ich bin schon ewig hier im Forum, schreib aber so gut wie nie was.

Fänds echt sehr nett, wenn du weiter so Anleitungen schreibst, da diese echt sehr gut geworden ist!!!!

Danke dafür

dann hät ich noch ne blöde Frage:

-Muss ne Strebe eingetragen werden??

 

Gruß Andy

Themenstarteram 11. Oktober 2004 um 21:59

generell habe ich von vielen gehört, das streben NICHT eingetragen werden müssen, solange sie nicht verschweißt sind!

allerdings meinte ein kumpel letztens zu mir, dass sie doch eingetragen werden müssen. halte ich persönlich für blödsinn, werde aber sicherheitshalber morgen oder die tage einfach mal meinen TÜV fragen damit hier wirklich klarheit aufkommt! werde dann das ergebnis auch noch der anleitung hinzufügen.

 

werde vielleicht diese woche noch meine strebe für hinten einbauen, mache dazu dann noch ne weitere anleitung.

danke für das lob übrigens, scheint wohl doch ganz gut anzukommen so ne anleitung zu verfassen :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Anleitung - Verst. Domstrebe VA oben einbauen (heute eingebaut...)