Ölverbrauch, vorgehen seitens OPEL

Opel Vectra C

Hallo,

in den letzten 10.000 km hat unser Siggi (2.2 direct 07/03) fast 4 Liter Öl 'gefressen'.

Im letzten Abschnitt sogar 1 Liter auf ca 1400 km wobei etwa 400 km mit über 4000 U/min (Autobahn)
gefahren wurden.

Gestern war meine Frau nun wieder einmal beim FOH zwecks Beschwerde.
Sie hat den Zweigstellenleiter klar gemacht, daß es diesmal nicht mit Auffüllen getan sein.

Seitens Opel wird nun folgendermaßen vorgegangen.

1. Öl ablasen
2. Ausgewogene (nicht ausgeliterte) Menge Öl auffüllen
3. Nach ca 1000 km wieder Öl ablasen
4. abgelassene Menge auswiegen, Differenz bestimmen
5. mögliche Verlustquellen ermitteln.
6. ...noch keine Ahnung

Hat jemand mit dieser Prozedur bereits Erfahrungen gemacht?
Wenn ja, wie kann diese Geschichte ausgehen?
Tauscht Opel dann ganze Motoren aus, oder wird nur rumgefummelt und probiert und ich kann alle 4 Wochen wieder in die Werkstatt?
Sollte schon jetzt ein Anwalt eingeschaltet werden, oder ist es besser erst einmal die weitere Entwicklung abzuwarten?

Besten Dank im voraus

striepi

45 Antworten

Für den 2.2 er gibt es eine Feldabhilfe, wo diese Prozedure beschrieben ist und wenn zu viel Öl verbraucht wird, denn vermutlich glauben sie ja dem Kunden nicht, werden die Kolbenringe getauscht.

Mal angesehen von möglichen mechanischen Ursachen, welches Öl fahrt Ihr ?
Sollte es ein 0W-Öl sein, so empfehle ich den Umstieg auf ein 5W-Öl.
Ich wette, dann geht geht der Öldurst auf Normalmaß zurück.

Mein Km-Stand zurzeit : ~18:000 km
Nachfüllmenge bisher : 1,5 Ltr. 5w-30

...ich glaube es ist ein voillsysntetisches Öl

0W-40.

Es wurde bisher noch kein offizieller Ölwechsel gemacht. Lediglich nach ca 20 TKm wurde aufgrund der oben beschriebenen Probleme das komplette Öl ausgetauscht mit dem Hinweis
'...wir probieren das ersteinmal und dann warten wir mal ab'

Danach habe ich im Urlaub 1 Liter 0W-40 (habe keine Muse gehabt einen FOH zu suchen) nachgekippt und dieser Liter war nach 1400km weg.

Der ungeplante Ölwechsel wurde vom FOH gemacht und ich gehe davon aus, daß die verwendete Viskosität freigegeben ist.
Gestern wurde das 'ausgewogene' Öl eingefüllt, welche Visko dieses hat ist mir nicht bekannt.

Gruss, Striepi

"freigegeben" heißt nicht "optimiert" !
Wir hatten hier im Forum schon oft die Diskussion, welches Öl wirklich optimal ist. Ich persönlich bin kein Freund des 0W-Trends. Diese Öle sind sauteuer und haben meiner Meinung nach zu wenig objektive Vorteile aber bekannte Nachteile : je nach Einsatz manchmal erhöhter Ölverbrauch.

Als ich vor ein paar Wochen Nachfüllöl kaufte, gab mir die Ersatzteiltheke des FOH ein 5W-30 als Opels Universal-Nachfüllöl für alle Motoren !

Hier ein paar weitergehende Beiträge :
Beitrag Ölverbrauch
Beitrag Synthetiköl
Beitrag Nachfüllöl bei Opel

Ähnliche Themen

jaaa vonwegen
ich bin erst mit 0w40 vollsyn. gefahren und jetzt mit 10w60 volsyn. (es gibt von castrol einfach keine anderen vollsyn. öle, also nicht auf der 60 rumreiten!!!!)
hab gewechselt weil ich dachte dann geht dein ölverbrauch etwas runter...

aber scheißdreck, braucht genauso viel wie vorher!! (ca. 0,5l auf 3tkm)
beim nächsten wechsel kommt wieder 0w rein, da ist der motor im kalten zustand auch leiser gelaufen

@ OmegaAlex

Ich halte das nicht für vergleichbar !

1.) im Start-Beitrag geht es um einen Signum, also 1 Jahr alt. Du hast einen 6 Jahre alten Omega.

2.) wie schon geschrieben

Zitat:

Mal angesehen von möglichen mechanischen Ursachen, ...

3.) Dein Wechsel von 0W-40 auf 10W-60 ist schon sehr groß. Castrol baut das 10W-60 für Rennmotoren ohne Kaltstart aber dafür mit erhöhtem Vollastbetrieb. Dazwischen ist immer noch ein 5W-40 und ein 10W-40. Muss es denn (immer) Vollsynthetiköl sein ?

also al bitte mein omega ist NOCH keine 6 jahre alt 🙂
aber das spielt eigentlich auch keine rolle, das auto hat nichtmal 60tkm und mein erster omega war bj. 10.96 hat 85tkm drauf gehabt und da hab ich garnix nachfüllen müssen......bei dem ersten hatte ich auch so gut wie alle ölsorten durch, durch dumme zuzfälle halt, aber im verbrauch hat sich nie was geändert..

ich fahre ja viel langstrecken, (seit 22.april ca. 8tkm)
deswegen dachte ich das öl ist vieleicht besser geeignetet, aaaaaber, ein 0w öl wird wenn es warm wird ja nicht viel dünner, ein 10w hingegen schon, auf betriebstemp. gibt es sich da nicht mehr viel welches nun dünner oder dicker ist, ist also hauptsächlich im klatstart und da ist das 0w mal klar im vorteil und es kommt beim nächsten wechsel auch wieder rein, nur diesmal von shell, das soll etwas besser sein

und ja BEI MIR gibts nur vollsyn., muss sein 🙂

aber es geht ja hauptsächlich um den verbrauch und da hat sich bei mir mit nem dickeren öl garnichts geändert....
genauso wie immer behauptet wird das sich das dünne öl durch dichtungen drücken würde, also den part hat bei mir jetzt das 10w öl übernommen.....

bei meim 2ten omega (2.99 mit 60tkm) war von der werkstatt 10w40 drin und auch da hat der motor deutlich mehr geräusche gemacht als mit dünnem öl

achso,
was mich mal interessieren würde, wieviel kilometer ist der signum denn gelaufen und hat sich der ölverbrauch langsam gesteigert oder kam es von jetzt auf gleich????

ansonsten einfach mal das spiel bei opel mitmachen, solang es nicht an deine tasche geht

Zitat:

Original geschrieben von Browning


Muss es denn (immer) Vollsynthetiköl sein ?

NEIN

Ich selbst habe ein 10W-40 drin (Quarz 7000)
Und das ist teilsyntetisch

Das verwendete Öl muß die ACEA Quallität erfüllen
ACEA unterteilt das Öl in Quallitätsklassen.
Die SAE-Klasse steht für die Viskosität.

Also NUR das von Opel freigegebene Öl, oder ein Öl das der von Opel vorgeschriebenen ACEA-Klasse entspricht, verwenden.

In der Betriebsanleitung steht dazu auch noch etwas...glaub ziehmlich weit hinten.

Verwendet man ein Öl das von Opel nicht freigegeben ist und auch nicht die vorgeschriebene ACEA-Klasse erfüllt und es kommt zu einem Motorschaden DER NCHWEI?LICH DURCH FALSCHES ÖL ZURÜCKZUFÜHREN IST, dann zahlst Du schön selber.
Ist aber das richtige Öl eingefüllt und es kommt zu nen Schaden (aufgrund von Öl), dann wird Opel den Schaden übernehmen bzw. der Öl-Hersteller.

MfG

W!ldsau

...der Siggi hat jetzt etwa 27 tkm gelaufen, wir haben ihn mit 17 tkm gekauft.

Wie oft vorher Öl nachgefüllt wurde kann ich daher nicht sagen.

Gruss, striepi

Zitat:

Original geschrieben von striepi


...der Siggi hat jetzt etwa 27 tkm gelaufen, wir haben ihn mit 17 tkm gekauft.

Vorführwagen , Leasing oder Leihwagen ? Da sehe ich wenig Hoffnung . Bekanntermaßen werden die äußerst "!schonend!" ein.- und gefahren .

Meiner Meinung nach mußt Du den Test abwarten , da ja noch Garantie darauf ist .

Wünsche Dir alles Gute .

mfg Hans

In der aktuellen Autobild gibt es einen Bericht über erhöhten Ölverbauch bei einem 2.2 Signum. Dort wird seitens Opel kein neuer Motor eingebaut sondern irgendwas getauscht, ich vermute mal die Kolbenringe.

Lest aber am besten selbst nach.

MFG ECOTEC

Wie ich oben schon schrieb, gibt es ja eine Feldabhilfe in der steht, dass die Kolbenringe zu tauschen sind.

...nach 884 km ging wieder einmal die Öllampe an.

Wie bereits oben beschrieben ist am 18.Aug eine ausgewogenen Menge Motoröl eingefüllt worden.
Bis gestern haben wir sage und schreibe 884 km, davon ca. 500km AB) geschafft bis die Ölkanne sich wieder gemeldet hat.
Heute fährt meine Frau zum FOH um die Restmenge auswiegen zu lassen.
Bin mal gespannt wie es weitergeht.

Wenn das Austauschen der Kolbenringe abhilfe schafft wäre ich schon zufrieden, allerdings habe ich noch eine Frage.

Ich meine gelesen zu haben, dass beim Überfüllen mit Motoröl die übeschüssige Menge im Motor verbrannt wird und dadurch der Katalysator schaden nehmen kann.
Nun wurde bei mir zwar nicht überfüllt aber troztdem reichlich Öl verbrannt.
Sollte der Katalysator getauscht werden?

Gruss, Striepi

Deine Antwort
Ähnliche Themen