Valeo Studie XC90

Volvo S60 1 (R)

Hej zusammen,

habe ich soeben im Netz gefunden:

http://www.all4engineers.com/.../sid=3cf0fdcad46c7bfa6887b10c577bafc7

Meinungen?

15 Antworten

Technisch ist die Geschichte beeindruckend, zumal sie mehr Sicherheit bringen soll. Doch es scheint noch eine Menge Feinschliff nötig zu sein, denn Designer waren bei Valeo offensichtlich nicht integriert. Irgendwie wirken die Scheinwerfer quallenartig, glitschig. Eben abstoßend. Schaun' wir mal 😉

Die Xenon-Gurke

Zitat:

Original geschrieben von Spreewald-VOLVO


Irgendwie wirken die Scheinwerfer quallenartig, glitschig. Eben abstoßend.

SIE SIND GELANDET!! 😉

Gruss Michael (auch eher gruselig berührt)

Zitat:

Original geschrieben von BILDCHEF


SIE SIND GELANDET!! 😉

Gruss Michael (auch eher gruselig berührt)

Wenigstens habens einen guten Geschmack wenn sie im Volvo landen 🙂

Gruß
Ralph

da bin ich mir nicht sicher, ob sie dann von gutem geschmack von Volvo zeugen,.... pott heslich

xajas
______________
www.jachiks.com

Ähnliche Themen

Über Geschmack läßt sich streiten - über Kosten wohl eher selten. Die Dinger sind doch unkaputtbar, oder? Nie wieder defekte Lämpchen!! Auch die Produktion sollte deutlich billiger/preiswerter ablaufen können ...

Hoffentlich machen die keinen Quatsch und bauen für Kurvenlicht irgendwelche Motoren/Mechanik ein - lieber ein paar LED´s in Kurvenrichtung dazu. Die Dinger sind so herrlich klein, da sollte es keinen Platzmangel geben.

Für die Optik ließe sich (wenn der Modetrend mit den Klarglasscheinwerfern vorbei ist) auch eine andere Glassorte finden ...

Tschau
Torsten - der XC-Fan (und hier eine echte Innovation sehend!)

P.S.: Warum die Bremslichter bei Neuwagen noch nicht aus LEDs sind, kann ich z.B. nicht verstehen. Dabei ließe sich ein adaptives Bremslicht (leichtes Bremsen, normales Licht - hartes Bremsen, helles Licht) damit wunderbar einfach realisieren. UND -> es ist intuitiv, von jedem verstehbar, preiswert, ...

Zitat:

P.S.: Warum die Bremslichter bei Neuwagen noch nicht aus LEDs sind, kann ich z.B. nicht verstehen. Dabei ließe sich ein adaptives Bremslicht (leichtes Bremsen, normales Licht - hartes Bremsen, helles Licht) damit wunderbar einfach realisieren. UND -> es ist intuitiv, von jedem verstehbar, preiswert, ...

Hallo Torsten,
das gibt es schon. Am BMW (6er z.B.) sind die Bremslichter LEDs, die je nach Bremsintensität schwächer oder stärker leuchten. Auch die neue S-Klasse wird sowas haben.

Gruss Michael

Zitat:

das gibt es schon

Na klar, aber Torsten will das für seinen Volvo - ich übrigens auch für meinen! Wenn das mal nachrüstbar ist, wäre es schon eine Überlegung wert.

Wenn man das Glas ein klein wenig tönen würde, wäre die doch sehr ungewohnte Optik weg und wir könnten uns über die Vorteile der LED Technik freuen, zumal sie nicht nur unkaputtbar ist, sondern auch mit einem Bruchteil an Stromverbrauch brilliert...

lG Richard

unkaputtbar nicht, aber langlebiger.. Wenn man viele kleine LED hat baut man oft so, dass einzelne Ausfälle nichts ausmachen. Ansonsten werden Module ausgetauscht - was vermutlich teuer wird da man nicht mehr so bauen muss, dass ein austausch leicht geht.

Billiger wird das ganze bei den scheinwerfern sicherlich nicht. Alle tests mit der Ausleuchtung muss man trotzdem machen. Dazu design, und die scheinwerfer selber muss man ja auch bauen, sicherheitstests.... mag sein, dass man an der Birne und reflektoren ein paar cent sparen kann, aber das wird sicherlich überkompensiert durch neue Anwendungen bzw Zusatzleuchten.

die idee mit dem adaptiven bremslicht ist an sich sehr gut, nur, jedes Auto leuchtet etwas anders, hat einen anderen verschmutzungsgrat. Auf der Autobahn fällt das niemanden auf weil eine relative Änderung nur mit einem fixen bezugspunkt von nutzen ist. Gondelt man im Stau oder auf der landstrasse länger hinter jemanden her macht das mehr sinn.. wirkunsvoller wären mE wenn zusätzliche leuchten angehen würden. also 1 modul für normale bremsung, 2 für starke und 3 für vollbremsung. Allerdings könnte man das auch schon seit 50 jahren mit birnchen machen (vgl einführung dritte bremsleuchte)

Rapace

Zitat:

Original geschrieben von rapace


[...]

wirkunsvoller wären mE wenn zusätzliche leuchten angehen würden. also 1 modul für normale bremsung, 2 für starke und 3 für vollbremsung.

Rapace

Hmm. War das denn nicht so bei den aktuellen grossen BMW's? Da gehen doch mehr Lämpchen an, wenn man mehr aufs Bremspedal latscht. Oder war das auch nur 'ne Studie ..?

Schön ist im Übrigen auch, dass die LED-basierten Scheinwerfer wohl weniger Einbautiefe benötigen. Da geht im Kofferraum und auch vorn nicht so viel Platz verloren. Die Form lässt sich auch besser an die Karosserie anpassen.

Wenn ich mich nicht ganz irre, dann sind doch auch beim aktuellen A4 die Bremsleuchten hinten LED's. Das Design ist bildschön, und die Integration in die Karosserie ist perfekt.

Jens

So, hier mal ein aktueller Artikel zu dem Thema LED Lichter. Bin ganz erstaunt, dass die LED im Auto so empfindlich sein sollen ...

Tschau
Torsten - der XC-Fan (hatte es sich deutlich einfacher vorgestellt ;-)

Die Stossempfindlichkeit kann ich nicht nachvollziehen. LED's scheinen mir fast unkaputtbar zu sein. Bei einer normalen Glühlampe könnte ja wenigstens der Glühfaden noch ein wenig schwingen. Aber bei einer LED gibt es überhaupt keine bewegten Teile ... Vielleicht mit einer Laserdiode verwechselt?

Der Austrittskegel ist mittlerweile auch schon recht gross geworden (sehr Typabhängig). Und wegen der geringen Temperaturentwicklung sind Linsen wohl auch kein Problem.

Jens

echt spacy

Hallo,

nachdem die Raumschiffe immer schlechter abschweben bzw. landen,
so tut sich wohl umsomehr im Autodesign-Sektor....

echt spacy...

chari

LEDs stoßfest?

Da muß der Autor was verwechselt haben. Denn LEDs sind tatsächlich vollkommen resistent gegen Erschütterungen, da ihre (sehr filigranen und eigentlich empfindlichen) Innereien in Epoxyd vergossen sind.
Natürlich ist es möglich, daß sie schlecht verbaut sind, und sich im Gehäuse losrütteln können. Aber eigentlich müßten sie da durch das Verlöten hinreichend befestigt sein. (SuperFlux-LEDs haben 4 Füße, die i.d.R. auch alle 4 verlötet werden.)
Die Öffnungswinkel sind schon lange kein Problem mehr. Enge Winkel von 15° oder 20° sind bei 5mm-LEDs üblich, aber bei den im Automobilbau am meisten verwendeten LED-Typen wie z.B. SuperFlux (30°, 70°, 90°) oder SMD (110° bis 180°) wird das Licht sogar wieder mit Reflektoren gebündelt! Schaut mal einem aktuellen Passat, Golf+ oder dem 3er BMW (Cabrio/Coupé) genau ins Rücklicht!

Das adaptive Bremslicht (stärker Bremsen = mehr Bremslicht) ist seit dem aktuellen 5er BMW Realität, nur aufgrund der (wie immer sehr rückständigen und langsamen) deutschen Politik hier noch nicht zugelassen, und deshalb an den entsprechenden Fahrzeugen stillgelegt. 3er und 5er BMW erledigen daß allerdings noch ganz altmodisch mit Glühlampen. Es werden einfach weitere 21W Glühlampen dazugeschaltet.

Der LED-Frontscheinwerfer wird kommen. Gewiß hat der Prototyp am Volvo (genauso wie der Anfang 2005 gezeigte LED-Scheinwerfer (sah aus wie ein Fußball) von Hella für den Golf V) noch eine experimentelle Optik, die wird aber zur Serienfertigung von der dann vorherrschenden Mode (was heute eben das Klarglas ist) bestimmt, und je nach Fahrzeug harmonischer aussehen.
Günstiger wird es garantiert erstmal nicht, und deshalb auch wie das Xenonlicht "von oben" also zuerst in der Luxusklasse eingeführt.
Weiße Hochleistungs-LEDs sind immernoch sehr teuer, und die stärksten werden immer die teuersten sein. Überlegt mal, daß Ihr für eine 3W Luxeon immernoch gut 10 - 15 E hinblättert. Auch wenn die Industrie sowas immer erheblich günstiger bekommt, aber bei, sagen wir mal, 20 LEDs pro Scheinwerfer sind wir locker bei den Kosten eines Xenon-Brenners.

Lustig, wie sich die Diskuission im MT wiederholt. Siehe hier, zum selben Thema, mit selbem Link -> http://www.motor-talk.de/showthread.php?... 2008&pagenumber=1

Aber zur Sache:
1. Wird in dem Link (in obigem MT Fred, Spiegel Online) wiederlegt, dass die LEDs anfällig sein. Im Gegenteil, sie hielten ein doppeltes Autoleben lang. Das wollte ich doch auch meinen und wir haben es hier auch so diskutiert.

2. Gefährlich, wenn die Hersteller die an sich günstige Technik (als Halogen oder Xenon) durch verschweissen der LEDs zu einem Komplett-Ausstauschteil machen. Dieses wäre dann teuerer als ein kompletter Halogen Scheinwerfer. Das darf nicht passieren - einzelne LED sollten im Fehlerfalle tauschbar sein!

3. LED Technik war schon seit Erfindung der 3. Bremsleuchte im Auto und verschiedne Hersteller habe eine Marktreife bei Rückleuchten. Es dauert m.E. noch 2 Jahre und wir haben auch marktreife Scheinwerfer vorne. Bis dahin sind dann hoffentlich auch die Probleme im Schnee (z.B. Heizung der Gehäuse) erledigt.

Im Bild übrigens eine von mir gestern gesehene LED Rückleuchte: Audi A6. Erst recht beim Fahren, sieht die ganz gut aus ;-)

Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und meine Sammlung dieser Artikel zum Thema LED hier: http://www.xc-fan.de/photogallery/20050719_LED/index.htm)

P.S.: MODs - kann man die Diskussionen/Threads zusammenführen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen