Saab als Zugpferd

Saab

Hallo Saabianer!

Als ich heute mit meinem 9-5er Kombi und Anhänger (hoher Aufbau, ca. 500kg) innerhalb von 1000m einen weiteren Saab-Kombi mit einem Wohnanhänger und gleich darauf noch einen Saab-Kombi sah, musste ich schon schmunzeln.
Dabei kam mir die Idee zu diesem Thread:
Welcher Saab-Fahrer hat Erfahrung(en) beim Anhängerbetrieb?
Kraftstoffverbrauch, Häufigkeit der Nutzung als Zugpferd, Verschleiß, subjektiver Vergleich zu anderen Zugfahrzeugen (PKW) etc. würden mich (und hoffentlich auch andere) mal interessieren.
Auch niederrheinische Werkstatterfahrungen werden sehr geschätzt! 🙂
Ich muss aus geschäftlichen Gründen einmal in der Woche ca. 100km im Anhängerbetrieb fahren, weiß nicht, wie es auf lange Zeit diesem sonst so schönen Auto bekommen wird?

Auf eure hoffentlich zahlreichen Antworten ist schon gespannt
Dünenhocker

25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von der41kater


Diese Stoßdämpfer mit Niveau kosteten vor ca. 9 Monaten 680 Euro netto ohne Montage...🙁
A

Hallo Chris.... der schleichende! 🙂

Ist das der Preis für einen oder zwei?

Egal, auf jeden Fall ganz schön happig,

findet Dünenhocker

Zitat:

Original geschrieben von Dünenhocker


Hallo Chris.... der schleichende! 🙂

Ist das der Preis für einen oder zwei?

Egal, auf jeden Fall ganz schön happig,

findet Dünenhocker

Schonmal nur einen Stoßdämpfer erneuert???

Tstststststs!!! Tut man aber nicht!!!😁

Türlich ein Satz mit 2 Niveau-Dämpfern!🙂

Ich nicht!! Aber als ich meinen das erste Mal nach dem Kauf auf der Bühne hatte, der rechte hintere wurde vor nicht allzu langer Zeit erneuert. Es gibt also doch solche Spezialisten!! 🙁
Also schon irgendwie doof! Den neuen wieder raus, dafür 2x mit Niveau rein? ...., bei dem Preis muß das nicht unbedingt sein, wirklich gebraucht wird's wohl nur 2-3x im Jahr.
Und wenn wir schon dabei sind, wie funktionieren diese Niveaumaten? 🙂

Immer schön neugierig
der Dünenhocker 😁

Zitat:

Original geschrieben von Dünenhocker


Und wenn wir schon dabei sind, wie funktionieren diese Niveaumaten?

Immer schön neugierig
der Dünenhocker ...

Hallo Micha!...aus Löhneberga...😁

Wie die Biester haarklein funzen...kann ich wirklich nicht erklären.🙁

Aber diese Stoßdämpfer im Groß-Format (sind erheblich dicker, wie normale...) "pumpen" sich bei Belastung auf!🙂

Kofferraum voll laden, der Arsch hängt runter!!!

2 Kilometer fahren, das Fahrzeug steht waagerecht!🙂

Aber wie es technisch funktioniert...habe ich mir noch nie Gedanken zu gemacht!

Ähnliche Themen

Grüß dich Chris!

Ja, war nur so eine schnelle Frage, ist nicht wirklich wichtig.
Aber das du mal etwas nicht weißt .... 🙂

Habe schnell mal gegoogelt:
http://www.sachs.de/direkt.php?...
Ist aber nur ein undeutliches Funktionsbild

Und wen es genauer interessiert:
http://www.all4engineers.com/.../sid=a96038cb0d6a6fa56518408436f2dec6
allerdings wohl nur mit Registrierung
oder ist einer unserer Spezialisten dort schon registriert?

@all
Scheinbar haben Getriebe und Kupplung bei den Saab-Gespannfahrern nicht weiter gelitten?
Und Spiegelverlängerungen werden auch nicht benutzt?
Ich hatte eine beim Vorgänger, die aber bei häufiger Benutzung schon etliche Spuren hinterlassen hatte. 🙁

Und hat jemand mal von normalen Stoßdämpfern auf Nivomaten (ja, so schreibt man das richtig 🙂 ) gewechselt. Subjektiv ein anderes Fahrverhalten festgestellt, beladen wie unbeladen?

immer noch neugierig
Dünenhocker

Hi Dünenhocker,

versuch einfach mal diesen Link:

http://www.sachs-ag.de/owx_medien/media23/2344.pdf

Ein Nivomat ist eigentlich nichts anderes als eine sich selbstregulierend ausdehnende druck- bzw. kraftabhängige Öl- Gaspumpe. Mechanisch gesehen ein solides Teil der Maschinenbaukunst ohne elektronischen Firlefanz. Funktioniert im 9-5 Kombi übrigens hervorragend, sogar mit serienmäßigen Sportfahrwerk. Nach wenigen Metern hebt sich das Heck wie von Geisterhand. Du merkst im normalen Fahrbetrieb keinen Unterschied zwischen Nivomat oder einfachem Stoßdämpfer. Bei Beladung oder Hängerbetrieb ist der Unterschied gewaltig, mal abgesehen davon, daß die Scheinwerfer nicht ständig nachgestellt werden müssen. OK, bei Xenon keine Thema mehr.

Mein erster 9-5 Kombi hat bei meinen Weinimporten aus Italien immer etwas den Ars... hängen lassen, die Zöllner an der Schweizer Grenze haben schon auf Entfernung meinen Schwerlasttransport gesehen und schmunzelnd gefragt, ob ich etwas zu verzollen hätte....

Mit Nivomat habe ich diese Probleme nicht mehr!

Gruß
Martin

Danke, Dieselmartin,

das ist ein sehr informativer Link!
Wieso hatte ich den nicht auch gefunden?? 😕

Die Wirkungsweise war mir im Prinzip schon klar, die Einzelheiten sind gut dargestellt, werde ich mir bei Gelegenheit mal genauer ansehen.

Ich kenne überladene 9-5er Kombis zur Genüge: Bei uns schleppen die Schweden den Alkohol in Mengen weg, man sieht immer schon von weitem, wer schon im Supermarkt war! 😁

Für den Fall eines Stoßdämpferschadens ist meine Entscheidung dann also schon in Richtung Nivomat gefallen.

Noch mal danke
Dünenhocker

Zitat:

Original geschrieben von Dünenhocker


Grüß dich Chris!

Ja, war nur so eine schnelle Frage, ist nicht wirklich wichtig.
Aber das du mal etwas nicht weißt ....grins...

@all
Scheinbar haben Getriebe und Kupplung bei den Saab-Gespannfahrern nicht weiter gelitten?
Und Spiegelverlängerungen werden auch nicht benutzt?
Ich hatte eine beim Vorgänger, die aber bei häufiger Benutzung schon etliche Spuren hinterlassen hatte.

Und hat jemand mal von normalen Stoßdämpfern auf Nivomaten (ja, so schreibt man das richtig ) gewechselt. Subjektiv ein anderes Fahrverhalten festgestellt, beladen wie unbeladen?

immer noch neugierig
Dünenhocker

@dünenhocker

Ich benutze Aufsteck-Spiegel...Marke ist mir momentan nicht zugegen...Caravan nebst Spiegel sind unterwegs...🙂

Habe ja einen 9000 mit unlackierten Spiegelkappen, von daher kein Vergleich möglich...🙁

ÜBRIGENS:
Wissen ist Macht...Nix wissen macht nix!😁
Aber ich bin ja lernfähig...
Du kannst so alt werden wie ´ne Kuh...Du lernst immer noch hinzu...😁

Die Links waren sehr informativ...für Laien weniger...

Hängerschlepp

Viel Erfahrung habe ich nicht, habe jetzt ein paar Mal unser Pferd mit zwei verschiedenen Hängern geschleppt (je etwa 1300 kg inkl. Lebendeinlage), hinter meinem 9-3 TiD (85 kW). Die Stabilität war OK, scheint aber deutlich vom Hänger abzuhängen, man müsste also die Kombination testen?!. Mit den 1300 kg konnte ich auch bei leichten Steigungen noch eine Beschleunigung erreichen.

Insgesamt war ich durchaus positiv überrascht; aber wie gesagt, meine Erfahrungen sind begrenzt.

moin zusammen,
nun wir sind mit cab [automat] und wohnwagen (leer:850kg ; max:1200kg) regelmäßig in griechenland unterwegs - hier nutze ich eine spiegelkonstruktion, die einfach auf die tür setzte (magnetisch)

seit letztem jahr ziehen wir gelegentlich auch unseren lastanhänger (max. 1700kg) hinter dem 9-52.2tdi

einknicken tut da nix, wen man auf die korrekte stützlast achtet

und noch eins

Deine Antwort
Ähnliche Themen