(4F) Der Lack ist ab!
Schon wieder was entdeckt und eine Bitte an alle 4F-Fahrer: prüft mal den Zustand der Lackierung auf dem hinteren Stossfänger an der Stelle, an der der Heckdeckel im geschlossenen Zustand beinahe aufliegt (also direkt unterhalb der Deckelkante). Ich finde dort Lackveränderungen ähnlich wie Scheuerspuren über die gesamte Auflagebreite auf dem Stossfänger, als hätte der Deckel irgendwie Kontakt zum Stossfänger gehabt. Das ist an sich unmöglich, da er im geschlossenen Zustand locker 5-8mm oberhalb des Stossfängers liegt. (Dass die schwarze Kunststoffblende innen an der rechten Heckleuchte nicht richtig montiert ist, ist mir bei der Gelegenheit auch gleich aufgefallen...)
Ansonsten momentan 98% Zufriedenheit mit dem dicken Diesel - einmal quer durch Deutschland incl. "Passfahrten" durch das Sauerland und VMax Winterreifen (210km/h) auf der Bahn mit 7,8 Litern Durchschnittsverbrauch - was will man mehr?
Gruß,
Jetprovost
126 Antworten
Da bin ich aber gespannt. Nachdem ich mit der Werkstatt und dem Geschäftsführer in und über die A6 geklettert bin, kann ich mir auch nicht mehr vorstellen das nur der Fahrtwind das ist. Sicher zieht ein ordentliches Lüftchen bei 250 km/h aber die Verformung sollte ich auch mit der Hand hinbekommen. Aber weder die Klappe noch den Stossfänger bekomme ich bewegt.
du müsstest schon seeeeeeeeeeeeehr viel spinat essen, um die bei 250 km/h herrschenden kräfte von hand zu erreichen! 😉
Die Kräfte, die auf die Vorderseite des Autos herrschen, erreiche ich bestimmt nicht 🙂.
Der Druck der hinten auf der Klappe herrscht schon. Das wäre ja noch was. Mehr als 100 kg die hinten runterdrücken.
ich vermute, dass diese kräfte jedoch auch sehr hoch sind. da das auto aerodynamisch gestaltet ist, gleitet die luft unter und über dem auto hinweg (und natürlich seitlich) und es wirken je nach dem starke über- oder unterdrücke.
am ende des kofferraums wird wohl ein richtig starker unterdruck erzeugt, da er ja nicht spitz zuläuft, sondern ein abriss des luftstroms passiert und dahinter ein wirbel entsteht.
rein theoretisch überlegt müsste es allerdings eine a6 limo hinten eher nach oben, unten und hinten "auseinanderziehen", als zusammendrücken? da stell ich aber mal ein dickes fragezeicken dahinter 😁
Ähnliche Themen
Na wir arbeiten ja nun mit einigen Audi A6 Fahrern daran das Audi sich endlich mal dem Fragezeichen stellt. 😁
Vielleicht bekomm ich ja nächste Woche endlich mal huldvoll den Termin mitgeteilt wann Audi sich das anschaut.
Hallo,
komme zwar aus dem A4-Forum (ohne Kratzer 😉), aber ich könnte mir auch vorstellen, dass diese Kratzer von der Torsion der Karosserie kommen.
Mach doch nochmal einen Test und fahr dann mal abwechselnd mit dem linken und rechten Hinterrad möglichst hoch auf einen Bordtein oder eine Rampe (z.B. für den Ölwechsel), wenn du hast.
Natürlich ohne die guten Felgen zu beschädigen.
Wenn Du dann mit einem Rad draufstehst, dann misst Du mal den Abstand zwischen Koferraumklappe und Stoßfänger.
Wenn das Maß gravierend vom Ausgangsmaß abweicht, dann hast Du, denke ich, die Ursache des Problems.
Viel Erfolg.
Gruß Olli
Hallo,
ich habe zwar den alten 4B, aber meiner hat solche Kratzer auf dem Stoßfänger dvorne wo die Motorhaube an den Stoßfänger grenzt. Also unterhalb des Grills. Sehen fast genauso aus.
Zum Glück sieht man sie nur bei geöffneter Motorhaube.
Olaf
Gute Idee Olli. Auch war der Wagen schon auf der Hebebühne zwecks Reifenwechsel. Vielleicht passiert ja da was.
Paranoid wie ich bin geh ich gleich auch mal alle Türen ab, auch die Motorhaube. Danke für den Tip Olaf. 😉
Das kann ja noch heiter werden.
Ich war gerade bei unserem örtlichen Audipartner. Und schau´ mal einer an. Da steht eine A6 Limo in der Ausstellung. Und? Der Stoßfänger ist hinten verkratzt. Genau, wie es bei euch auch ist. Das Auto ist NEU und ungefahren. Vom Fahrbetrieb kommt es also definitiv NICHT!
Habe dann mal den wirklich äußerst kompetenten Kundendienstberater herbei geholt. Die Sache war eigentlich schnell zu erkennen. Wenn man den Deckel heftig zuschlägt, berühren sich Deckel und Schürze. Je nach Fahrzeugtoleranz tritt das mehr oder weniger stark auf. Das wird man wohl nur mit härteren Puffergummis in den Griff bekommen...
Mike
Scheuerstellen an der B-Säule
habe meinen A6 seit Nov 04 und bin eigentlich ganz zufrieden. Hab jedoch seit ein paar wochen den verdacht dass an dem Lack (schwarz perleff) was nicht ganz stimmt. Weißt schon nach bisher nur 4 Waschstrassen (Textilwaschstrasse) besuchen deutliche Spuren davon auf.
Ich habe auch an der B-Säule deutliche Schäuerstellen und zwar auf der Höhe der Chromleiste unter den Fenstern. Auf deiden Seiten. Das mit dem Kofferaum werd ich wohl auch mal nachschauen müßen, so weit war ich noch gar nicht.
Habt ihr auch so viele elektronikprobleme mit advanced key und standheizung? Streikt öfters mal mit angabe Baterie zu schwach...
Soll wohl bald ein software update geben dass das behebt, schon was davon gehört?
Klick bei mir mal unter dem Beitrag "Bekannte Probleme", da tragen einige A6 Fahrer von uns Info's zusammen. Dein Problem ist da auch dabei. Ja, es gibt ein Software Update.
Gestern fragte ich nach einem Rückruf meiner Werkstatt. Morgen hab ich ja einen weiteren Termin.
Jetzt wird mir auf einmal gesagt, es kommt keiner von Audi raus. Es werden die Spaltmasse nochmal kontrolliert, nachjustiert und dann der Stossfänger nachlackiert.
Das hat mich alles ein wenig stutzig gemacht. Vor 2 Wochen hiess es noch, Spaltmasse sind vermessen und alles passt. Auch sollen die Kratzer jetzt vom Zuschlagen der Klappe kommen.
Das Wichtigste ist doch erstmal, daß der Stoßfänger neu lackiert wird.
Dann hat in der Zwischenzeit wohl Mike bei Audi angerufen und denen gesagt, daß die Kratzer vom Kofferraumdeckelzuschlagen herrühren. 😉
Wenn die nachjustieren, ahne ich böses. Kannst du wahrscheinlich danach deinen Finger bequem zwischen Kofferraumdeckelkante und Stoßfänger reinstecken. Denn so knallt dann bestimmt der Deckel nicht mehr auf den Stoßfänger. 😉
Tolle Wurst... Hoffentlich hat der Avant das nicht auch. Ich habe gestern beim Ausstellungswagen mal erst den Deckel des Avant runterge..... 😉 Bei dem ist nix passiert. Aber es haben ja auch nicht alle Limobesitzer das "Kratzproblem" ... Ich bin mal gespannt. Jedenfalls sind die Puffergummis bei der ausgestellten Limo sehr weich. Da könnte man mit härteren Gummis wirklich was bewegen. Bin mal gespannt, was Audi sich dazu einfallen lässt. Jedenfalls kann das "Kratzproblem" bei der Limo eigentlich nicht vom Fahrbetrieb kommen, da es ja bei besagtem Ausstellungswagen auch ist und bei dem nur von den Kunden der Deckel immer wieder zugeschlagen wird. Gefahren wurde er noch nicht.
Mike
Die Klappenmechanik am Avant habe ich mir eben mal etwas genauer angesehen. Das Spaltmass zwischen Stossfänger und Heckklappe ist genauso gross wie das bei der Limousine - es könnte hier also dieselben Probleme geben, wenn die Klappe nur heftig genug zugeschlagen wird - was beim Avant tendentiell kein Problem sein dürfte, da sie keine vergleichbare Vorspannung wie die Klappe der Limousine hat und allein durch ihr Gewicht ganz ordentlich beschleunigt wird.
@Duck: soll eine Teillackierung durchgeführt werden? Frag doch bei Gelegenheit mal, warum nicht wenigstens beim Avant eine Schutzfolie ähnlich wie beim Passat Variant auf der lackierten Fläche unterhalb der Klappe angebracht wird.
Grüsse,
Jetprovost