ForumA6 4B
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. A6 V6 TDI 180PS Qu. Nocken quer gerissen

A6 V6 TDI 180PS Qu. Nocken quer gerissen

Audi A6 C5/4B
Themenstarteram 11. Juli 2007 um 19:45

Mein Auto ist Bj.2003 März und hat 126 000km. Der Zahnriemen ist noch ganz und war geplant ihn demnächst zu tauschen.

 

Als ich ein Zackern an meinen Motor gemerkt habe, bin ich zur Audiwerkstatt gefahren. Sie haben eine vermutung auf Nockenwelle

oder Ventile gehabt. Es war zu diesem Zeitpunkt die volle Leistung da. Jetzt habe ich unter den Ventildeckel geschaut, und habe festgestellt das der Auslassnocken axial gebochen ist. Der Nocke kann jetzt radial auf der Welle gedreht werden. Sowas habe ich und die es gesehen haben noch nie gesehen. Ich sehe an den Nocken keine Einlaufspuren oder vertiefungen. Das einziege was mir komisch schein, dass der Nocken eine radiale vertiefung hat bevor der Ventil öffnet und nachdem er schließt. Das hat jeder Nocken und genau in dieser Auswölbung ist bei den Nocken die gehärtete schicht abgetragen und quer gerissen Heute war ich bei Audi und habe um Kulanz angefragt, bin gespannt!

Kennt jemand dieses Problem?

Nachdem ich so die Einträge durchgeforstet habe konnte ich nichts dem änlichen finden.

würde mich über jeden Beitrag freuen!

Ähnliche Themen
12 Antworten

Re: A6 V6 TDI 180PS Qu. Nocken quer gerissen

 

Zitat:

Original geschrieben von Wowa84

Der Nocke kann jetzt radial auf der Welle gedreht werden.

Falls Dein Motorkennbuchstaben mit "B" beginnt und somit Rollenschlepphebel hat, scheinst Du einer von den Fällen zu sein, der tatsächlich dieses Problem hat - die Nocken sind nur auf die Wellen aufgepresst und gehen scheinbar selten kaputt. Es gibt darüber auch (wenige) Beiträge hier im Forum.

speziell beim 2.5 TDi ist das Problem Nockenwellen und insbesondere festgehende Kipphebel bekannt. Habe auch hier in MT diverse Freds dazu gelesen, so etwa ein Jahr her.

am 11. Juli 2007 um 20:42

Naja. Ist ein "ähnliches" Problem, aber weitaus weniger verbreitet als die einlaufenden Nockenwellen.

Mir wollte damals keiner glauben, als ich schrieb, die Dinger platzen auch mal auf...

;)

Solange nichts weiter Kaputt is, TAUSCHEN!!!

Themenstarteram 11. Juli 2007 um 20:46

Das stimmt, die Nockenwelle ist gepresst. Es sind wirklich nur ganz feine Nockenschalen (ca.3mm dick) aufgepresst.

Kann sich eingentlich der Zahnriemen durchdrehen? den schaden habe ich an der Linker (Fahrerseite) Auslassnockenwelle. Das einzige was ich mir nur vorstellen kann, dass sich der Zahnriemen an der Nockenwelle durchdrehte und der Kolben den Nocken durch den Ventil einen Schlag verpasst hat und es dann zu einen bruch führte.

Was aber dagegen spricht:

1. das in dem Moment als das Geräusch kam, hatte ich noch die volle Leistung. Erst dann später in ca. 100km ein leichtes Ruckeln des Motor und danach komplettes aussetzten des Zyl. Und ich unter 2000 1/min kaum vorwärts kam. Dann aber nach 2000 1/min wieder zug hatte, weil der Turbo einsetzte.

2. ich habe die Einspritztdüse demontiert und bin mit Endoskop in den Zylinderraum rein und habe mir die Ventiele und den Kolben angeschaut. Ich konnte trotz super Einblick keine Spuren am Kolben oder den Ventiele sehen.

3. Meiner Meinung nach, wenn der Riemen sich durchdrehen würde, würden auch andere Ventiele der Zylinderbank in die Leidenschaft gezogen werden.

Besitzt vielleicht einer Unterlagen zur Grundeinstellung meines Motors? wie ich das sehe und gehört habe, ist das ein scheiß Spiel!

am 11. Juli 2007 um 20:48

Schmeiss den Motor bloss nicht mehr an!

Abschleppen lassen, tauschen.

Keine andere Lösung.

Themenstarteram 11. Juli 2007 um 20:56

Als ich das ganze nicht gesehen habe und nur die Geräusche gehört habe, war mein vermutung das eine Düse defekt ist. Als aber dann später ein Zylinder ausgefallen ist , habe ich mir gesagt das ich kein Meter mehr mit denn Auto fahre. Jetzt wo ich das gesehen haben mach ich auf keinen Fall den Motor an.

kann ich auf diesen Schaden eine Kulanz bekommen?

Das Servicehelft ist Lückenlos.

Der Zahmriemen muß ja sowieso getauscht werden.

Also ran. Wenn nach dem Ausbau feststeht das der keine Schäden hat und auch sonst keine Schäden an Nockenwellenrädern oder Spannern sind sollte Kulanz (Teilweise) kein Problem sein. Schön alles Dokumentieren (Fotos) und alle Teile erst mal aufheben bis die Sache durch ist.

Materialermüdung kommt eben mal vor.

 

Grundeinstellung ist gar nicht so schlimm.

Man müßte halt nur wissen welchen Motor du denn hast;)

Das Problem mit den IHU Nockenwellen ist bei VAG bekannt, TPL Nummer ist die 2010876/1. Die Nocken sind nicht auf die Welle gepresst, sondern die Welle wird durch inneren Druck geweitet, so dass die Nockenringe fest anliegen und die Aussparungen für die ZK-Shcrauben vorhanden sind. Offenbar wird manchmal zu weit "aufgeblasen", hihi ...

Ab FGSTNR 8E5A097671 und 4B5N014697 gibt es als Serienlösung andere Nockenkonturen.

Von wann ist die TPL? Ich frage deshalb weil ja die aktuellen Motoren auch solche NW haben und das Problem evtl geerbt haben könnten.

Themenstarteram 1. August 2007 um 20:24

So,

mein Audi läuft wieder!!! ich habe bei Audi eine Kulanzanfrage gemacht, dann habe ich nach zwei Tage eine Antwort bekommen das sie mir 0% der 1400€ übernehmen. Nach einem Gespräch mit der Werkstatt und der Kundenbetreuung wurde mir empfohlen das ich die Komplette Unterlagen zu Audi nochmal hochschicke. Nach zwei Wochen Wartezeit habe ich mich entschlossen selber die Reparatur durchzuführen. Der ganze Spaß hat mir nur 225€ gekostet ( 1 Nockenwelle 163€ + Dichtungen). Gleichzeitig habe ich den Zahnriemenwechsel durchgeführt (Teilekosten ca. 500€).

Später habe ich von Audi erfahren das sie zu 50% der Teilekosten übernehmen würden. Dann müsste ich das Auto in der Werksatt machen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von Wowa84

So,

mein Audi läuft wieder!!! ich habe bei Audi eine Kulanzanfrage gemacht, dann habe ich nach zwei Tage eine Antwort bekommen das sie mir 0% der 1400€ übernehmen. Nach einem Gespräch mit der Werkstatt und der Kundenbetreuung wurde mir empfohlen das ich die Komplette Unterlagen zu Audi nochmal hochschicke. Nach zwei Wochen Wartezeit habe ich mich entschlossen selber die Reparatur durchzuführen. Der ganze Spaß hat mir nur 225€ gekostet ( 1 Nockenwelle 163€ + Dichtungen). Gleichzeitig habe ich den Zahnriemenwechsel durchgeführt (Teilekosten ca. 500€).

Später habe ich von Audi erfahren das sie zu 50% der Teilekosten übernehmen würden. Dann müsste ich das Auto in der Werksatt machen lassen.

ja, die übernehmen 50% der kosten...allerdings ersetzen die den halben motor (neuer kopf,...)! die rechnung beträgt dann ca. 7500euro! was billiger ist brauche ich dir nicht zu sagen.

das spielchen hat der besitzer meines ex-a6 bereits durchgespielt. nocke auf der welle verschoben, rollenschlepphebel lagen daneben.

gruss,

plop73

War das eine neue Nockenwelle für 160 Euro?

 

gruß

DrPepper

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. A6 V6 TDI 180PS Qu. Nocken quer gerissen