nochmal benzinpreise - europæischen løhnen gegenuebergestellt
"framtiden i våre hender" ("die zukunft in unseren hænden"😉, eine norwegische umweltorganisation, hat europæische stundenløhne in benzinkaufkraft umgerechnet, also wieviele liter benzin man mit einer stunde arbeit verdienen kann.
die zahlen stammen aus verschiedenen quellen. vom norwegischen finanzministerium (2004, erhebung der durchschnittlichen benzinpreise und stundenløhne in 12 europæischen lændern), korrigiert mit der durchschnittlichen besteuerung (oecd steuerdaten) und aktualisiert mit hilfe des kaufpreis- und lohnindexes der oecd auf 2005-niveau. die aktuellen benzinpreise kommen aus dem "oil bulletin" der eu vom 13.03., die norwegischen preise vom norwegischen petroleumsinstitut. der kr/€-kurs ist der durchschnittliche mærz-wert, von der norwegischen bank (~7,94:1).
deutschland liegt ziemlich genau in der mitte, wæhrend die norweger sich in europa am meisten benzin fuer's geld leisten kønnen. dass gleichzeitig aber lebensmittel in norwegen gut 50% teurer sind* hat irgendwie keinen einfluss auf die "reelle" kaufkraft, wenn ich das richtig verstanden habe...!?
die angehængt tabelle hat in der ersten zeile folgende eintræge: "land", benzinkaufkraft in liter/stunde, durschnittlicher stundenlohn 2005 in nok/h, steuern vom durchschnittslohn fuer alleinstehende ohne kinder in prozent, disponibles einkommen nach den steuern in nok/h, benzinpreis fuer normalbenzin in sowohl €/h als auch nok/h.
quelle: tv2.no.
lieb gruss
oli
35 Antworten
Mir ist das alles zu abgehoben. Sicher, Kernfusion wäre vermutlich umweltfreundlich (und katastrophal für die Weltsicherheitslage) aber wir reden hier über Autos. Und eine zentrale Stromerzeugung hilft da nur bedingt weiter - solange die Akkus nicht um den Faktor 10 leistungsfähiger werden. Wenn es nur darum ginge mit öl kiene kraftwerke mehr zu betreiben, das könnte man leichter haben.
Warum gleich wieder SiFi wenn die Technik doch schon da ist? Das Problem ist nicht die technik sondern die Umstellung. Sowohl bzgl. der Investitionen als auch der Schwelle bis es zum Selbstläufer wird und - vor allem - der mentalität der Endverbraucher. Und die Probleme hätte man auch bei funktionierendem Fusionsreaktor.
Fangen wir mal ganz klein an. Am besten mit einem Auto mit Gasbetrieb und alltagstauglicher Reichweite. Also 1000km +. Dann weiss ich wenigstens, was ich als nächstes kaufe. Und wenn dann die übernächste generation das gas durch umweltfreundlich erzeugten Wasserstoff oder superduperAkkus ersetzt - umso besser.
Rapace
Zitat:
Original geschrieben von rapace
Mir ist das alles zu abgehoben. Sicher, Kernfusion wäre vermutlich umweltfreundlich (und katastrophal für die Weltsicherheitslage) aber wir reden hier über Autos. Und eine zentrale Stromerzeugung hilft da nur bedingt weiter - solange die Akkus nicht um den Faktor 10 leistungsfähiger werden. Wenn es nur darum ginge mit öl kiene kraftwerke mehr zu betreiben, das könnte man leichter haben.
Rapace
kernfusion würde dem wasserstoffantrieb zum durchbruch verhelfen. dann könnte wasserstoff endlich preisgünstig trotz hohen energieeinsatzes hergestellt werden und darauf setzt selbst bmw in eigenen presseerklärungen
doch nicht abgehoben 😉
die gurke
Zitat:
Ford und Daimler-Chrysler halten inzwischen 30% an der Muttergesellschaft und kauften eines ihrer Tochterunternehmen zu 100%. Angebliches Ziel: Technologieführerschaft. Oder Einfrieren der Patente ?
æhnlich ging es mit dem norwegischen elektroautohersteller "th!nk", die sehr guten erfolg hatten - deren gebrauchtwagen werden nun fast zu neuwagenpreisen verkauft. irgendwann stieg jedoch ford ein und beendete die produktion. nun haben die ein neues modell rausgebracht, das bewusst hæsslich ist und kommunen ansprechen soll... 😉 [/konspirationsmodus]
ansonsten gibt es grosse fortschritte bei akkus. habe da neulich erst ueber einen
interessanten smartgelesen. und in dem zusammenhang vielleicht enttæuschende nachrihcten: der prius-verkauf ist in den usa allein im letzten monat um 23% eingebrochen, ob das das ende eines hypes ist, zeichen fuer einen misglueckten umbruch oder nur ein zufall, wird sich zeigen. das interesse an hybriden in den usa wird jedoch auf jeden fall viele mittel aktivieren, die die weiterentwicklung dieser technik in einem konkurrenzgeprægten umfeld beschleunigen und das ist auch gut so. undenkbar ohne benzinpreiserhøhung. 😉
lieb gruss
oli
Zitat:
Original geschrieben von Spreewald-VOLVO
kernfusion würde dem wasserstoffantrieb zum durchbruch verhelfen. dann könnte wasserstoff endlich preisgünstig trotz hohen energieeinsatzes hergestellt werden und darauf setzt selbst bmw in eigenen presseerklärungen
doch nicht abgehoben 😉
die gurke
Man hofft in 10 jahren einen Prototypen zu haben. Dann gibt es frühestens in 20 Jahren erste "in Betrieb" stehende kraftwerke - und dann dauert es nochmal mindestens 10 jahre bis sie einen spürbaren Anteil an der Energieerzeugung haben. Und man weiss schon jetzt, dass die so erzeugte Energie in 30 jahren günstiger als zB Solarkraft ist? Das ist für mich abgehoben.
@Oli
Ich denke, da war einfach viel Mode un nicht immer wurde gerechnet. bsp der neue Honda ecocivic, heute gelesen:
MIt seinem kleinen Hybrid soll er bis zu 5% Treibstoff sparen. 5%. Selbst wenn die Kiste im Schnitt 7,5l braucht, dann spart man 0,375l. Bei einem Preis von 1,4Euro macht das 0,525 Euro auf 100km. Die Mehrkosten beim kauf sind aber 2000 Euro. Man muss also 380Tkm fahren um die Kosten reinzuholen. Da die Kiste durch Akkuu und e-motormehr wiegt wohl eher gut 400Tkm. Finanziell also unsinnig, selbt bei optimaler ausnutzung des sparpotentials.
Und ökologisch? Man müßte wirklich mal rechnen, ob die Spritersparnis die Produktion und entsorgung der Akkus und E-motoren rechtfertigen
Fazit: Das Ding ist eine marketingmaßnahme, mehr nicht.
Rapace
Ähnliche Themen
Es geht mit anderen Energieformen deshalb nicht vorwärts, weil keiner Interesse daran hat, weder Politiker noch Industrie. Was wäre wohl, wenn der Staat plötzlich keine Mineralölsteuer mehr einnehmen würde und der Strom so billig wäre, dass der Verbraucher deshalb unabhängiger wäre? Zudem sitzen unsere Politiker in den Aufsichtsräten und lassen sich ihre Entscheidungen von den Industriebossen teuer bezahlen. Ihr Bürger werdet doch nur verarscht.
Leute, habt ihr immer noch nicht begriffen, dass der Staat seine Bürger lieber kontrolliert, egal mit welchen Mitteln, als dass er sie unabhängiger macht? Ein abhängiger Bürger läßt sich leichter regieren und dirigieren, als jemand, der sagt, leckt mich am Arsch. Deshalb gibt es in Deutschland auch so viele Zwänge. Lebt doch mal eine Weile im Ausland und ihr werdet sehen, wie gefangen ihr hier in D seid.
@rapace, du hast insofern recht, dass diese fahrzeuge ihr potential in deutschland und wohl auch in den usa nicht wirklich ausleben kønnen, da die grosse prozentuale ersparnis in der stadt im stop-and-go stattfindet. der ueberlandverbrauch von hybriden ist weder in den usa und noch weniger in deutschland ein gutes verkaufsargument. wenn so ein auto auf den markt gebracht wird, muss die ersparnis aber unter beruecksichtigung der verbrauchszyklen angegeben werden, denen jeder autohersteller sich anpassen muss. ein autokæufer, der sich fuer einen hybrid interessiert, sollte und wird sich aber schnell darueber im klaren sein, dass dieses konzept fast ausschliesslich im nahbereich seine vorteile auslebt - und damit auch eine wesentlich høhere ersparnis erreichen kann.
die entsorgung von akkus ist in der tat ein problem, aber auch da gibt es ja inzwischen richtlinien, welche materialien ueberhaupt noch verwendet werden duerfen etc. und der smart, zu dem ich verlinkt habe, hat mittlerweile eine akku-lebedauer von 200000km, das finde ich ziemlich gut. 🙂
lieb gruss
oli
edit: habe gerade entdeckt, dass der spiegel sogar eine serie zu "gruenen amerikanern" hat... 😁 da.
noch ein interessanter link zum thema: nyt. auch die amerikaner manipulieren durch staatliche aktivitæt den ølpreis - oder versuchen es zumindest.
nun werden in den usa sogar rabattkarten (spiegel) diskutiert! 😁