(4F) Der Lack ist ab!
Schon wieder was entdeckt und eine Bitte an alle 4F-Fahrer: prüft mal den Zustand der Lackierung auf dem hinteren Stossfänger an der Stelle, an der der Heckdeckel im geschlossenen Zustand beinahe aufliegt (also direkt unterhalb der Deckelkante). Ich finde dort Lackveränderungen ähnlich wie Scheuerspuren über die gesamte Auflagebreite auf dem Stossfänger, als hätte der Deckel irgendwie Kontakt zum Stossfänger gehabt. Das ist an sich unmöglich, da er im geschlossenen Zustand locker 5-8mm oberhalb des Stossfängers liegt. (Dass die schwarze Kunststoffblende innen an der rechten Heckleuchte nicht richtig montiert ist, ist mir bei der Gelegenheit auch gleich aufgefallen...)
Ansonsten momentan 98% Zufriedenheit mit dem dicken Diesel - einmal quer durch Deutschland incl. "Passfahrten" durch das Sauerland und VMax Winterreifen (210km/h) auf der Bahn mit 7,8 Litern Durchschnittsverbrauch - was will man mehr?
Gruß,
Jetprovost
126 Antworten
seit 02/2005 ca. 8000 km, keine anhängerkupplung, automatische öffnung, viel autobahn mit >200 ...
... keine kratzer.
andere frage (vielleicht habe ich es auch überlesen):
sind an der gegenstelle (das müsste dann ja der kofferraumdeckel sein) auch kratzer bzw. scheuerstellen? müsste ja eigentlich.
Um ein wenig Ordnung in das Chaos zu bringen habe ich den Wiki Eintrag mal ausgebreitet.
http://a6.stufftoread.com/.../...unter_Gep%C3%A4ckraumklappe_verkratzt
Anhand der Übersicht mit den Infos die ich hier gelesen habe, sehe ich zumindest keinen Punkt der sagt, der muss Kratzer haben.
So, komme gerade vom Skiurlaub,
mein A6 hat eine Anhängekupplung
und auto. Öffnung.
- keine Kratzer.
und wird auch sehr flott gefahren.
Reiner
Kurzer Zwischenstand aus der Wiki Datenbank.
14 A6 4F Fahrer haben sich eingetragen. 8 haben Kratzer. Anhand der paar Optionen die gefragt wurden ist nicht ersichtlich was zu Kratzern führen kann.
Bei der Menge, immerhin 8 von 14, kann es jeden erwischen. Wenn nicht jetzt ist auf keinen Fall auszuschliessen das es nicht später passiert. Also immer schön kontrolliren. Die ersten 2 Wochen hatte ich auch keine.
Ähnliche Themen
Mittlerweile habe ich einige Möglichkeiten gehabt, andere A6 4F auf Parkplätzen oder im Parkhaus inspizieren zu können. Ein Blick in den Spalt zwischen geschlossener Heckklappe und Stossfänger reicht aus, um eventuelle Kratzer zu sehen (eine kleine Taschenlampe hilft da sehr bei dunklen Lackierungen...). Auch auf die Gefahr hin, dass mich Passanten als leicht verwirrten Zeitgenossen einschätzen könnten, habe ich das Risiko auf mich genommen... ;-)
Fazit: von sechs "geprüften" A6 hatten vier (!) die Beschädigungen. Anhand der TÜV-Plakette war klar zu erkennen, wie alt die A6 waren - es war auch einer aus März 2005 dabei.
Leider kann ich die Datenbank nicht mit anonymen Daten füttern, aber ein Trend ist klar ersichtlich. Ich bleibe dabei: es handelt sich um einen Konstruktionsfehler, der aufgrund mangelnder Langzeit- oder Stresstests nicht aufgefallen ist.
Gruß,
Jetrprovost
Wetter war grade einigermassen OK. Werkstatt war ein wenig ungehalten das ich nach 1 Woche schon wieder anrufe und nachfrage *lach*. Es soll jemand von Audi kommen der sich meinen Wagen anschauen will. Wann das sein soll ist noch nicht bekannt. Das hat mich Richtig in Stimmung gebracht um endlich mal Bilder zu machen. Wagen stand richtig geparkt, Sonne war grade da, also Stativ, Kamera und Fernbedienung gegriffen und ein paar Makro Aufnahmen gemacht.
Ich kann wirklich nur jedem empfehlen sich seinen A6 nochmal genau anzuschaun. Wie das Wiki Ergebniss, 8 von 14 Fahrern haben Kratzer wie auch die Aktion von Jetprovost 4 von 6, zeigen deutlich das es die Menge ist und kein Einzelfall.
Bilder kommen sofort nach. Eben unter 100kb bringen für das Forum hier.
wenn der Audi-Mensch bei Duck vorbei kommt, dann sagt mir wann: ich stelle meinen daneben :-)
Das wäre noch eine Aktion. Ich versuche ja noch erstens den Audi Mitarbeiter ausfindig zu machen und zweitens vorher zu kontaktieren. Dann kann ich ja fragen ob sich noch ein paar andere A6 Fahrer daneben stellen dürfen.
Nun aber zu den Bildern...
Bild 1: Man sieht das genug Raum Zwischen der Gepäckraumklappe und dem Stossfänger ist (Im Ruhezustand).
Bild 2: Das Grauen in der Übersicht mit offener Klappe. Bei mir gehen die Kratzer von links nach rechts und lassen nicht viel aus.
Bild 3: Links der Anfang vom Kratzer deutlich zu sehen. Die Klappe ist zu und auch hier sieht man deutlich den Abstand der eigentlich aussieht als sollte er ausreichen.
Bild 4: Einmal in der Mitte. Auch hier deutlich zu sehen. Genau wie Jetprovost es auch beschrieben hat. Das Spaltmass ist so gross das man es auch alles prima bei geschlossener Klappe sehen kann.
Bild 5: Das gleiche nun rechts. Dafür mal etwas näher.
Bild 6: Richtige Audi Liebhaber sollten einmal tief Luft holen und sich stärken. Dieses Bild und auch das nächste sind nichts für schwache Audianer Nerven. Zum Glück kaschiert die, wegen der Datei- und Bildgrössen Beschränkung hier, niedrige Auflösung das Ganze ein wenig.
Bild 7: Noch ein wenig deutlicher, also wirklich auf eigene Gefahr. Gleichzeitig auch das letzte Bild der Kratzer Serie von mir.
Das sieht aus, als würde der Stossfänger vom Fahrtwind nach oben gedrückt. Die Verkleidung ist ja recht flexibel. Ich habe das bei älteren Ford Mondeo Limos gesehen. Da packte der Fahrtwind in die Verkleidung und drückte das ganze Teil nach oben.
Das flatterte auch recht bedenklich.
Das sieht hier auch danach aus. Könnt Ihr nicht mal mit etwas höherer Geschwindigkeit versetzt hintereinander her fahren?
Irgendwas kommt da bestimmt in Bewegung.
In den Windkanal bei Audi wird man euch nicht lassen. 😉
Schön ist das nicht. Hoffentlich hat das der Avant nicht auch ... 😰
Wichtig ist in jedem Fall, daß bei der Begutachtung durch einen Außendienstmitarbeiter klar deutlich wird, daß es sich um keinen Einzelfall handelt! Evtl. mal vorab die Fahrgestellnummern der Betroffenen auf eine Liste schreiben. Sonst heißt es, es handele sich um einen Einzelfall... und ja ... u.s.w.
Mike