Serviceintervall A4 2.0 TDI
was zeigt denn eure serviceanzeige beim 2.0 TDI so an?!?
mein a4 zählt seit der abholung tage und km einfach runter (bei der abholung 18600 km).
nun nach 15200 gefahrenen km hab ich noch 3400 km "reichweite" bis zum service. (also in summe waren es immer 18600 km).
und das unabhängig davon, ob ich nun vollgas fahre oder auch mal 500km am stück mit 120 km/h "rumzuckel"...
ich dachte, dass diese service-anzeige "dynamisch" den nächsten service errechnet.
wie ist denn eure erfahrung? mein 🙂 nimmt sich diesem thema nicht an und meint nur, dass dies normal sei...
Ähnliche Themen
55 Antworten
update:
mein 🙂 hat ne neue software fürs FIS draufgespielt - und siehe da... bei akt. km-stand 15.200 service in 12.600!
wahnsinn!!
werde das nun weiter beobachten...
@ Cheffin
Wieso hast du neue Software für das FIS aufspielen lassen?
Sollte die Servicanzeige vielleicht wirklich damit behoben sein? Ich habe mit meinem 2,5 TDI auch Probleme mit einem, meiner Meinung nach, zu kurzem Intervall.
Das ist ja interessant! Gibt es für alle Modelle ein neues Update?
Gruß Scoty81
keine ahnung für welche modelle es updates gibt oder ob wirklich eins gemacht wurde ;-)
(mir fehlt mittlerweile wieder der glaube daran)
als ich heute früh das auto geholt habe zeigte das fis 12.600km und 508 tage an.
nun nach ca. 130 km strecke: 12.600 km und 509 tage
?!? häää
ich glaub dem ganzen schnickschnack gar nichts mehr...
werde wieder beim 🙂 "vorsprechen".
hatte aber heute bei 2 vorführ-a4 mit 2.0 tdi ebenfalls mal das service-intervall gecheckt. bei beiden autos gabs ein serviceintervall um die 18.500 km in summe.
das kann doch nicht wahr sein, oder?!?
ihr könnt ja mal bei euren händler nach vorführwagen fragen und das intervall checken.
Ich lese gerade dieses Thema und bin sehr verwundert. Momentan liebäugel ich auch mit einem B7 und kenne es vom aktuellen A3 (TDI), dass beide Motoren das erste Mal nach 30.000 km zum Service mussten. Das war bei mir auch genau der Fall.
Ich war bei 29.800km das erste mal beim Service. Da wurde auch nicht viel gemacht, sodass ich (Öl selbst mitgebracht) nur 120,- € bezahlt habe.
Wieso muss der A4 denn schon nach ca. 18.500km zum ersten Service?
also nochmal kurzes update...
mein 🙂 sagte mir heute, dass die serviceintervallanzeige bei vielen (allen?) fahrzeugen falsch codiert wurde!
diese aussage kommt direkt von audi und ist 2 wochen alt.
also wenn ihr auch nur auf ein serviceintervall von ca. 18tkm kommt, einfach mal beim netten audi-betrieb in eurer nähe vorsprechen ;-)
Na ich komme nur auf 16000km! 😉 Werde da jetzt auch mal anrufen und es abklären.
Dazu noch ein Bericht:
Zitat:
Volkswagen verkürzt die Service-Intervalle
Dieselfahrzeuge müssen öfter zur Inspektion
Felix E. Bauer
Automobilwoche/7. Juni 2005Wolfsburg. In vielen deutschen Fuhrparks und Werkstätten rätselt man derzeit über die Länge der Service-Intervalle bei dieselgetriebenen Fahrzeugen der Marken Volkswagen und Audi. Grund: Der Bordcomputer schickt Autos mit TDI-Motor wesentlich schneller zur Wartung, als es im Handbuch eigentlich vorgesehen ist – meist schon nach 30.000 Kilometern. Dabei hatte VW die Service-Intervalle seiner TDI-Fahrzeuge erst im Frühjahr 2004 von 50.000 auf 60.000 Kilometer oder vier Jahre verlängert – unter der Voraussetzung, dass spezielle Öle mit Langlauf-Eigenschaften (zum Literpreis zwischen 15 und 18 Euro) zum Einsatz kommen und das Fahrzeug über ein intelligentes Öl-Überprüfungssystem verfügt. Im VW-Handbuch ist konkret von „Fahrzeugen mit zeit- oder laufleistungsabhängigem Service“ die Rede und solchen Fahrzeugen, bei denen „auf zeit- oder laufleistungsabhängigen Service umcodiert wurde“. Vor allem für Flottenbetreiber und Vielfahrer war dies ein wichtiges Kaufargument – Service-Aufenthalte in der Werkstatt sind teuer und legen das „Arbeitsmittel Fahrzeug“ für einen Tag lahm.
Doch die versprochenen langen Service-Intervalle kann VW offenbar in der Fahrpraxis nicht halten – in den zurückliegenden Monaten wurden die Bordcomputer nach einer internen Serviceanweisung, die Automobilwoche vorliegt, auf 30.000 Kilometer zurückgestuft. Wie in der Branche kolportiert wird, wolle VW auf diese Weise offenbar die Auslastung der Werkstätten verbessern.
„VW hat das Service-Intervall drastisch heruntergeschraubt“, kritisierte ein Fuhrparkleiter im Gespräch mit dieser Zeitung. Nicht einmal die ursprünglich versprochenen 50.000 Kilometer würden von den 65 Fahrzeugen seines Fuhrparks erreicht. Stattdessen müssten die Autos im Schnitt nach 30.000 Kilometern in die Werkstatt.
Ähnliche Erfahrungen hat der „Verein Automobile Konzepte“ in Berlin gemacht. Die Interessengemeinschaft von Fuhrparkbetreibern betreut bundesweit etwa 15.000 Fahrzeuge, rund 10.000 davon sind Modelle von Volkswagen und Audi. „Anstatt wie geplant bei 50.000 Kilometern leuchtet die Lampe des Bordcomputers für die große Inspektion schon zwischen 22.000 und 25.000 Kilometern“, sagt Kfz-Meister Volkmar Zöfelt. Die vorgesehene Distanz bis zum Inspektionsservice habe keines der 10.000 Autos erreicht. Für die neuen Autos mit 60.000 Kilometern Maximallaufstrecke gebe es noch keine Erfahrungswerte.
In Wolfsburg heißt es dazu, die Intervalle könnten zwar je nach Modell durchaus bis zu 50.000 Kilometer betragen – allerdings hänge das von Fahrprofil und Einsatzbedingungen ab. Bei häufigen Kaltstarts, dauerndem Kurzstreckenverkehr oder längeren Fahrten unter Volllast könnten die Intervalle auch kürzer ausfallen, räumt VW ein. Eine Argumentation, die Kfz-Meister Zöfelt nicht teilt. Denn trotz verschiedener Fahrer und unterschiedlichster Einsatzzwecke werde die vorgegebene Intervalllänge nicht erreicht.
Um weiteren Ärger zu vermeiden, hat VW nun die Maximalleistungen aus seinen Broschüren getilgt, da, wie ein VW-Sprecher erklärt, „die Kunden, vor allem die Flotten, die angegebenen Laufleistungen fehlinterpretiert haben“. Von einem Zurückfahren des Service-Intervalls will er nichts wissen. Es gelte seit Einführung des Golf V weiter ein Inspektionsintervall von 60.000 Kilometern. Allerdings weisen die Wolfsburger neuerdings in den Betriebsanleitungen darauf hin, dass Dieselfahrzeuge spätestens nach 30.000 Kilometern mit frischem Öl versorgt werden müssen.
Doch damit nicht genug: Wie Kfz-Meister Zöfelt berichtet, habe er bei neuen Fahrzeugen aus dem Konzern „bei der Auslieferungsdurchsicht vereinzelt festgestellt“, dass auf dem Chip des Bordcomputers inzwischen nicht mehr das versprochene Longlife-Intervall programmiert ist – dort war nur noch eine Maximaldistanz von 25.000 Kilometern zwischen den Wartungen vorgesehen.
Gruß Scoty81
Danke Cheffin und Scoty
Dann besteht ja doch Hoffnung, dass man nicht nach 15-16000 Km zum Service muss
Geht mal bei eurem Audi Händler vorbei und lasst die Anpassungskanäle prüfen. Vorallem den Kanal wo der max Serviceintervall in km abgelegt ist. Da gibt es teilweise Probleme das hier statt 30.000km nur 18.000 hinterlegt ist
Also mein 8e hat am Anfang was um die 15000km angezeigt. Kurzer Besuch beim Freundlichen und 10min später war meiner auf Longlife umgestellt und max 35000km. (2.5tdi EZ/06.2003)
Hab gerade meinen 1. Service hinter mir (2Jahre). Ich hätte ca 29000km machen können laut Anzeige. Habe doch einiges weniger Kilometer gemacht als ich von ausging. Jetzt zeigt er noch --- an.
Gruss AcIvI
Hallo zusammen,
das ist ja interessant.
Da ich gerade noch zwischen A3Sportback und A4Avant hin und her überlege, ist das also auch kein Grund.
Dann sind also alle Diesel-Motoren (egal ob A3 oder A4) das erste mal nach 30.000 km fällig (vorausgesetzt entsprechende Fahrweise) ?
Ich musste mit meinem A3 (EZ 09/2003) auch das erste Mal nach 30.000km hin.
Gibt es eigentlich sonst Unterschiede zwischen A3 und A4, die man noch mit berücksichtigen sollte bei der Fahrzeugauswahl? Ich meine hierbei insbesondere Kosten in Form von Werkstattaufenthalten?! Sind die Inspektionen da viel teurer?
VIELEN DANK!
Habe jetzt mehrere Freundliche angerufen und keiner hat von einer neuen SW fürs FIS beim A4 um die Serviceintervallanzeige anzugleichen gehört.
Komischerweise soll es aber für den A6 soetwas geben
@Cheffin
Welcher Freundlicher hat dir denn die SW aufgespielt
MFG Mage
Dazu braucht man auch keine neue Software sondern kannes über den Tester neu anpassen auf max 30.000 km