- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugtechnik
- Kraftstoffe
- Alcohol statt Benzin?!?!?
Alcohol statt Benzin?!?!?
Ich habe neulich im Dritten einen interessanten Bericht über Alcohol als Benzinersatz gesehen.
Interessant am Alcohol ist, das die Umrüstung von Benzin auf Alcohol mit wenigen technischen Eingriffen am Motor zu bewerkstelligen ist. Dabei werden die Abgasemisionen sogar verbessert. Leistung verlieren die Motoren nach dem Umbau ebenfalls nicht.
Der Oberhammer ist allerdings, das Ford hier in Deutschland ein Modell des Ford Focus Fusion baut, das für den Betrieb mit Alcohol ausgelegt ist. Leider wird das Fahrzeug aber nur nach Schweden ausgeliefert.
Mich verwundert, das noch niemand auf die Idee gekommen ist, hier in Deutschland Alcohol als alternativen Kraftstoff anzubieten. Währe doch ein Knaller, schließlich kann man Alcohol aus fast jeder Biomasse in beliebigen Mengen produzieren.
Beste Antwort im Thema
n-Prop würde ICH persönlich in Reinigern entsorgen. Weil in den Tank kippen leider Steuerhinterziehung wäre. Desinfizierend im heimbereich ists auch, die Fenster werden schön sauber....
Achja, Nicht-ionische Tenside wie https://www.amazon.de/gp/product/B004ZITXQU/ dazu und du hast einen 1a Fensterreiniger. Der so ab 60% n-Prop auch noch toll desinfizierende Wirkung entfalten "könnte"...
Ähnliche Themen
444 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von istmiregal
Wenn Wasser unnützer Balast ist, wieso fahren in Brasilien viele Autos mit 80%igem? (Keine Benzinbeimischung, nur wasserhaltiger Ethanol!!!) Wäre die Herstellung von z.B. 90%igem viel teurer? Der Transport von 20% "unnützem" Wasser kostet schließlich auch.
Wasser ist mindestens deswegen unnütz, weil sich dann der Alkohol bei zu hohem Wasseranteil nicht mehr mit dem auch noch enthaltenen Benzin mischt und im Tank sich zwei getrennte Schichten bilden, unten der wasserhaltige Alkohol und oben das Benzin.
Bei reinem Alkohol spielt das ja keine Rolle, da gibt es eine einheitliche Mischung egal wieviel Wasser drin ist. Wobei ich nicht ganz versthe, wieso man mit 80 % igen Alkohol fährt. Da ist doch die Zündwilligkeit noch schlechter als bei einem höheren Alkoholgehalt. Aber das ist ein anderes Thema. Es müssen dann offenbar auch Reinalkoholmotoren sein, die es ja in Brasilien geben soll.
Üblich ist die Herstelllung von 96 % igem Alkohol über azeotrope Destillation. Mehr geht da nicht, das restliche Wasser muss z.B. mit Molekularsieben entfernt werden.
Aber eine einfachere Brennerei bringt es auch nicht zu 96 %, sondern zu weniger.
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
Holt,
LPG wird 2010 nach der gültigen Gesetzeslage um ca. 12,5 Cent je Liter angehoben. Macht mit MwSt keine 14 Cent Mehrbelastung.
Bezin und Diesel haben diesen Sprung im laufenden Jahr ohne Steuererhöhung vollzogen.
So viel zu den Fakten.
Korrekte Fakten helfen bei der Meinungsbildung und verzerren diese nicht.
Und wie kommst du darauf, dass LPG - vor Steuern - bis dahin nicht teurer wird? ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Kokos
Wasser ist mindestens deswegen unnütz, weil sich dann der Alkohol bei zu hohem Wasseranteil nicht mehr mit dem auch noch enthaltenen Benzin mischt und im Tank sich zwei getrennte Schichten bilden, unten der wasserhaltige Alkohol und oben das Benzin.
Bei reinem Alkohol spielt das ja keine Rolle, da gibt es eine einheitliche Mischung egal wieviel Wasser drin ist. Wobei ich nicht ganz versthe, wieso man mit 80 % igen Alkohol fährt. Da ist doch die Zündwilligkeit noch schlechter als bei einem höheren Alkoholgehalt. Aber das ist ein anderes Thema. Es müssen dann offenbar auch Reinalkoholmotoren sein, die es ja in Brasilien geben soll.
Üblich ist die Herstelllung von 96 % igem Alkohol über azeotrope Destillation. Mehr geht da nicht, das restliche Wasser muss z.B. mit Molekularsieben entfernt werden.
Aber eine einfachere Brennerei bringt es auch nicht zu 96 %, sondern zu weniger.
Ich weiss, dass man dehydrierten Alc braucht, wenn man mit Benzin mischen will. Es ging mir um den Betrieb ohne Benzinzusatz. Und dieser ist In Brasilien weit verbreitet.
Eine einfache Brennerei schoafft wieviel %igen? Oder belassen sie es in Brasilien bei 80% der der Energieaufwand danach zu stark ansteigt und es weniger Energie kostet so viel Wasser durch die Gegend zu fahren?
Zitat:
Original geschrieben von istmiregal
Ich weiss, dass man dehydrierten Alc braucht, wenn man mit Benzin mischen will. Es ging mir um den Betrieb ohne Benzinzusatz. Und dieser ist In Brasilien weit verbreitet.
Eine einfache Brennerei schoafft wieviel %igen? Oder belassen sie es in Brasilien bei 80% der der Energieaufwand danach zu stark ansteigt und es weniger Energie kostet so viel Wasser durch die Gegend zu fahren?
Es geht auch mit 96 % igem Alkohol. Der mischt sich noch mit Benzin. Empfohlen wird aber 99,5 %iger.
Was eine einfache Brennerei schafft, weiß ich nicht. Vielleicht sind es 70 % oder auch 80. Ich weiß nur, dass Brennereien oft ihren Alkohol an Firmen liefern, die ihn höherprozentig destillieren können.
Reinalkoholmotoren gibt es in Europa nicht. Da werden nur Flexible Fuel Fahrzeuge (FFV) angeboten wie der Ford Focus , ein Modell von Saab und der Volvo S 40 und evtl. bald auch noch andere.
Zitat:
Original geschrieben von Kokos
Es geht auch mit 96 % igem Alkohol. Der mischt sich noch mit Benzin. Empfohlen wird aber 99,5 %iger.
Was eine einfache Brennerei schafft, weiß ich nicht. Vielleicht sind es 70 % oder auch 80. Ich weiß nur, dass Brennereien oft ihren Alkohol an Firmen liefern, die ihn höherprozentig destillieren können.
Reinalkoholmotoren gibt es in Europa nicht. Da werden nur Flexible Fuel Fahrzeuge (FFV) angeboten wie der Ford Focus , ein Modell von Saab und der Volvo S 40 und evtl. bald auch noch andere.
Die Frage ist, ab wann in der Praxis von dehydriertem gesprochen wird. ;-)
Die FFV kommen in Brasilien ganz ohne Benzin aus. Müsste der Ford auch tun. Ich denke, dass man "nur" E85 freigegeben hat um es den Autofahrern umnöglich zu machen ihren Alc selbst herzustellen, denn 96%igen kriegt ja keiner von ihnen hin. Wen man aber auf den Benzinzusatz verzichten würde.... dann macht jeder seinen Sprit problemlos selbst.
Der Staat will so sicher gehen, dass Steuern fließen.....
Hat der FFV Besitzer in diesem Strang seinen Wagen mal ganz ohne Benzin betrieben?
Zitat:
Original geschrieben von istmiregal
Die Frage ist, ab wann in der Praxis von dehydriertem gesprochen wird. ;-)
Die FFV kommen in Brasilien ganz ohne Benzin aus. Müsste der Ford auch tun. Ich denke, dass man "nur" E85 freigegeben hat um es den Autofahrern umnöglich zu machen ihren Alc selbst herzustellen, denn 96%igen kriegt ja keiner von ihnen hin. Wen man aber auf den Benzinzusatz verzichten würde.... dann macht jeder seinen Sprit problemlos selbst.
Der Staat will so sicher gehen, dass Steuern fließen.....
Hat der FFV Besitzer in diesem Strang seinen Wagen mal ganz ohne Benzin betrieben?
Dehydrierter Alkohol hat so um die 99,5 %. Ich habe mal Ford gefragt, ob man nicht auch mit 100 % Alkohol fahren könne. Aber das empfiehlt Ford nicht. Der Grund sei, dass der Benzinzusatz auch schmierende Eigenschaften habe und ausserdem zündet der Motor durch das Benzin besser, erst recht bei Kälte. Ford hat ja sogar für Temperaturen unter 15 Grad Minus eine Motoraufwärmung eingebaut, d.h. da besteht die Möglichkeit am Stromnetz den Motor vor dem Anlassen aufzuwärmen.
Insgesamt wird also nur E85 vom Hersteller als zulässig angesehen. Welche Probleme es geben kann, wenn jemand mit 100 % Alkohol fährt, ist mir auch nicht bekannt. Theoretisch müsste es wohl gehen, wenigstens eine Zeitlang. Welche Spätfolgen das aber haben kann, wer weiss das schon. Freigegeben ist das Fahrzeug eben nur für E85.
Wenn jemand mit 80 % Alkohol fährt, ist da wegen des doch nicht ganz geringen Wassergehalts die Motorschmierung nicht beeinträchtig? Das müsste ja ein Motorexperte wissen. Manche sagen der Ölfilm im Zylinder würde abreissen. Ich kenne mich da aber nicht aus.
Mit dem Staat hat das ganze sicher nichts zu tun, das ist ein technisches Problem. Bioethanol ist mindestens bis 2009 steuerfrei und bleibt es sicher auch darüber hinaus.
An ein technisches Problem glaube ich nicht. Sonst würde man im Modellbau/Rennsport Methanol nicht pur einsetzen.
Die Kaltstartprobleme könnte man genauso lösen wie bei PÖL/Erdgas/LPG.
Ich muß da mal eben eingreifen...
DEHYDRIEREN ist was völlig anderes. Damit meint man in der Technik das entfernen von Wasserstoff aus einem Molekül.
Was ihr meint ist DENATURIEREN oder Vergällen. Das ist das ungenießbar machen des Alkohols.
96%iger Alk ist mit einer vernünftigen Kolonne kein Problem. Das würde man dann auch zu Hause hinbekommen.
Wenn man nur mit einer einfachen Destillationsapparatur arbeitet, kommt man auf Größenordnungen von 60...80%. Aber man würde auch mehr Verlust haben.
Will man höher als 96% kommen, sog. "absoluten" oder "wasserfreien" Alkohol, dann muß man die letzten 4% mit wasserbindenden chemischen Mitteln oder den Molekularsieben entfernen.
Und das ein Alkohol vergällt ist, heißt nicht gleich, daß er auch 99,5% hat. Siehe Spiritus... um 94%, trotzdem aber vergällt.
So, das wärs schon.... recht herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit...
Von denaturieren war hier keine Rede. Dehydriert heisst aber auch bei Menschen, dass der Körper Wasser verloren hat, bspw. weil jemand zu wenig getrunken hat.
auf deutsch halt: entwässerter Alkohol.
Zitat:
Was ihr meint ist DENATURIEREN oder Vergällen. Das ist das ungenießbar machen des Alkohols.
eigentlich vergälen nicht denaturiren (das ist was ganz anderes)... funzt mit 0,3 - 1% mek (methyethylketon)
Zitat:
96%iger Alk ist mit einer vernünftigen Kolonne kein Problem. Das würde man dann auch zu Hause hinbekommen.
maximal technisch möglich ist 95,6%..
das was ihr mit 100% meint nennt man "azeotropische rektifikation" dabei wird das wasser mit dem hilfsstoff "cyclohexan" aus dem ethanol abgetrennt....
technsich möglich ist das auch zuhause, nur die anschaffungskosten und die energiekosten, die ihr zu tragen hättet ständen in keinem verhältniss zum nutzen...
Wenn ich Mega... richtig verstanden habe, dann hat er 96,x% Ethanol eingefüllt und rechnete aufgrund der Restmenge Sprit mit E80.
@Mega...
Hast du schon die nächste "Ladung" drin, dann bist du ja fast bei E100 (wegen Wasser E96...)???
Dann poste mal...
Eigentlich sollte es gehen...
Hallo,
ein Auto läuft bereits mit E95 (wir arbeiten uns langsam an E100 ran).
Es startet ein wenig schlechter. Spotzt zwei, drei Sekunden, läuft dann aber ganz normal.
Vielleicht nochmal zu erwähnen:
Mein E-Sprit ist aus 96,6%igem Alkohol...
mfg
Marc
Danke für die Info. Halt uns bitte auf dem laufenden.
Zitat:
Original geschrieben von istmiregal
Eine einfache Brennerei schoafft wieviel %igen? Oder belassen sie es in Brasilien bei 80% der der Energieaufwand danach zu stark ansteigt und es weniger Energie kostet so viel Wasser durch die Gegend zu fahren?
Woher hast Du die Information zu den 80%? Ich meine hier auch mal was geschrieben zu haben über den Gehalt, was ich damals gerade im Internet gefunden hatte.
Zitat:
Die FFV kommen in Brasilien ganz ohne Benzin aus. Müsste der Ford auch tun. Ich denke, dass man "nur" E85 freigegeben hat um es den Autofahrern umnöglich zu machen ihren Alc selbst herzustellen, denn 96%igen kriegt ja keiner von ihnen hin. Wen man aber auf den Benzinzusatz verzichten würde.... dann macht jeder seinen Sprit problemlos selbst.
Der Staat will so sicher gehen, dass Steuern fließen.....
Hat der FFV Besitzer in diesem Strang seinen Wagen mal ganz ohne Benzin betrieben?
Auch das steht hier im Forum schon. Ok, es sind 25 Seiten, aber da kann man genau lesen, warum es in Europa E85 ist und nicht E100. Hat mit den Steuern nicht wirklich was zu tun, ehr mit dem Crashverhalten.
Demnächst wird es aber wohl auch mit E100 gehen. In Brasilien sind Autos wie der Clio Flex auch nur mit etwas zwischen E25 und E100 zugelassen, aber nicht für reines Benzin (welches es so ja nicht gibt, nur für Flugzeuge). Das liegt dann daran, daß man dafür keine Abgasmessungen gemacht hat. Der Motor kommt damit aber prima klar, weil er ja auch unverändert so für den Export gebaut wird. Das ist ja einer der Vorteile der Flex-Motoren. Man braucht nicht mehr eine Version für Brasilien und eine für den Export.
Zitat:
für reines Benzin (welches es so ja nicht gibt, nur für Flugzeuge).
flugbenzin (deutsch: kerosin) ist was ganz anderes als "auto-benzin"
wie gesagt, max. kann man 95,6% ethanol herstellen (auch zuhause aber das ist dann ohne effizienz zum energieverbrauch) alles darüber funzt durch zusatz von methanol bzw. durch sog. schleppmittel die das wasser "mit aus dem gemsich schleppen"