Audi Turbo FSi auf LPG umrüsten?

Hi!
Ich wollte mir einen A3 SB 2.0l TFSI zulegen und dabei auch von der möglichkeit gebrauch machen auf LPG umzurüsten um mit GAS zu fahren.

Ist das bei diesen TURBO DIREKT-EINSPRITZERN möglich und wenn Ja wie hoch sein die Kosten?

Vielen Dank im voraus!

39 Antworten

Die Vialle LPI ist eine Flüssigeinspritzender, aber kein Direkteinspritzender Anlagentyp, Unterschied es gibt keinen Verdampfer, dafür aber eine Pumpe im Tank, die angeblich gerne kaputt geht. Du kannst damit aber immer noch keinen Direkteinspritzer betreiben.

habe den 3,2l das letzte mal total überlesen der 3,2l A3 dürfte auch gehen zum umrüsten

Zitat:

Original geschrieben von Tom Sun Beach


Die Vialle LPI ist eine Flüssigeinspritzender, aber kein Direkteinspritzender Anlagentyp, Unterschied es gibt keinen Verdampfer, dafür aber eine Pumpe im Tank, die angeblich gerne kaputt geht. Du kannst damit aber immer noch keinen Direkteinspritzer betreiben.

genau das habe ich ja auch geschrieben.

Audi A3 3,2 DSG

Ich habe einen umgerüsteten Audi A3 DSG mit Prinz-Anlage.
Funktioniert jetzt. Hatte am Anfang nur viel Arger mit der Einbauwerkstatt.
Leistungsverluste gegen 0.
Verbrauch ca. + 5-10 %.

Ähnliche Themen

JTG hat eine Lösung für FSI-Motoren gefunden:http://www.motor-talk.de/t488581/f258/s/thread.html

dann lies erst einmal genauer! an FSI wird noch gearbeitet ....

das heißt wahrscheinlich so viel wie: wir haben es noch nicht geschafft, experimentieren aber weiter.

Es kann ja schon sein das es auch so ansatzweise furzt aber wie man weis in der Altagspraxis siehts dann eh nach mal anders aus bin davon überzeugt das das mit den FSI man noch gebacken bekommt nur derzeit siehts halt noch schlecht damit aus somit muß der Kunde von der Umrüsten will halt auch den Richitigen Motor haben :-(

die Technik geht weider warten wir es ab!

tfsi ist fertig,

immoment laufen seminare, das die jungs das auch einbauen können 😁

greetz chris

Zitat:

Original geschrieben von polochris1985


tfsi ist fertig,

immoment laufen seminare, das die jungs das auch einbauen können 😁

greetz chris

Hier

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

schriebst du aber etwas anderes???

Langsam wirst du mir unheimlich.

Es gibt übrigens mittlerweile aktuellere Freds die das Thema behandeln also bitte.

Du solltest vielleicht nicht unbedingt Sachen versuchen wieder zu geben, die du scheinbar nur von Erzählungen kennst. Dich aber mit der Materie überhaupt nicht auskennst.

MfG.

Ich find das schon merkwürdig, was hier an wilden Spekulationen abgelassen wird: "könnte gehen, müßte gehen, wird in drei Monaten gehen..."
Keiner dieser "Experten" nannte dazu den Grund, warum es denn bisher NICHT funktioniert hat, FSI umzurüsten.
Also hier die Kurzfassung:
Die Benzineinspritzdüsen würden im LPG Betrieb (egal, welche Anlage) ja "Trockenlaufen", also sehr schnell verkoken (originalton Audi) das heißt, ein Benzinbetrieb würde nach kurzer Zeit nicht merh möglich sein.
Das Problem ist also die Kühlung der Einspritzdüsen passiert mittels Benzin und dazu gibt es keinen Ersatz bislang.
Einziger Ansatz wäre die "VOLTRAN" LPG Anlage, die kann man auf Zweistoffbetrieb programmieren, also LPG und Benzin. Somit würde die Kühlung gewährleistet sein.
Fraglich allerdings, ob das wirklich viel bringt "ein bißchen" LPG Betrieb zu machen. Abgesehen davon werden einige Forderungen des TÜV nicht erfüllt, diese Anlage ist in diesem Betriebszustand eigentlich nicht zulassungsfähig.

Lösung: statt FSi oder TFSi besser den 1.8T oder die Sauger 2.4, 3.0, 3.2 nehmen. Die sind alle bestens für LPG geeignet und sicher nicht schlapp, einen A3 auf Trab zu bringen. Im A3 bringt der 2.0 eigentlich auch ordentliche Fahrleistungen, der geht natürlich auch mit LPG (140 PS ist ja nicht gerade wenig)

Hallo,
ich wäre jedenfalls nicht Scharf darauf sein, für so eine Anlage mit meinem FSI (wenn ich einen hätte) den Beta-Tester zu spielen. Wenn ich mir gerade ein neues Auto zulegen wollte würde ich erst recht auf dieses Abenteuer verzichten und entweder eine andere Maschine nehmen oder auf die Gasumrüstung verzichten.

Aber Pioniere können wir hier trotzdem gut gebrauchen, also viel Erfolg und bitte hier die Erfahrungen posten. 😎

Gruß,
Jörg

@AGO

Die Frage ist, ob das mit der Voltran auf Dauer geht.

Generelles Problem: je mehr Drehzahl/Leistung, desto mehr Wärme. Je mehr Wärme, desto höhere Motortemperatur im Block. Und nun pumpt die Voltran etwas Benzin zur Kühlung durch. Reicht das um auf Dauer Schäden zu vermeiden? Oder schaffts das Teil gerade mal bis zum Ablauf der Garantiezeit?

VW bzw. deren Konstruktionsabteilung müsste das Temperaturprofil in der Düse berechnen (gäb ne nette Diplomarbeit) und mit den Herstellerangaben der Piezoaktorik(?) bezüglich thermischer Belastung vergleichen können. Und daraus wird sich je nach Lastzustand eine Mindestflussmenge Benzin errechnen. Die Frage ist, ob und wann sich dann ein LPG-Umbau rechnet.

/GaryK

Hi Gary, ich denke, allzuviel Kühlung braucht die Düse nicht. Das Problem ist das Zusetzen der Düse. Das wird im wesentlichen durch unvollständig verbrannte Partikel passieren. Auch wenn nun "nur" ein Schluck Benzin jeweils durchgeht, wird der doch immer wieder das "zusiffen" der Düsen und deren Überhitzung verhindern.
Für mich bleibts dennoch eine Krücke

@AGO Hoffst du es oder weisst du das? Ich gehe mit dir konform, daß verkokende Wachsrückstände in einer Düse nicht gerade gut sind. Das Problem ist IMHO leider unabhängig von der Frage der Innenkühlung der Düse per Sprit.

Man könnte sogar über eine Wassereinspritzung nachdenken, sofern natürlich die Materialien der Düse dafür taugen. Ein 3l Turbo auf LPG, Verdichtung um 0.5 bis 0.7 per geplantem Kopf hoch und bei der Gelegenheit optimiertem Zylinderkopf und das ganze mit Wassereinspritzung damit die Kopftemperatur im Rahmen bleibt .. nette Idee. Oder man fährt ein tendenziell mageres Gemisch bzw. verzichtet auf jede Anfettung und dosiert Wasser zum Senken der Abgastemperatur hinzu.

Mein VW Fox ist in der Woche vom 07.08.2006 - 11.08.2006 auf Erdgas umgerüstet worden. Stand vor einem Monat war lt. Aussage des Umrüsters (Opel Werkstatt zertifiziert) das es mit sämtlichen FSI´s noch nicht geht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen