1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Also doch: 320 D Biturbo ab Facelifting.

Also doch: 320 D Biturbo ab Facelifting.

BMW 3er E90

Hallo,

habe erfahren,daß die Vereinbarung zur Produktion des D 3 zwischen BMW und Alpina Ende 2007 ausläuft.

Damit verdichten sich die Anzeichen,daß der bei BMW in
Entwicklung befindliche 2.0l,4 Zyl.Diesel mit Register-Biturbo-Aufladung und ca.150 kW-Leistung zum Facelifting des E 90-
voraussichtlich 1.Halbjahr 2008 eingeführt wird.

Gibt es konkretere Infos ?

Gruß Kühli

Ähnliche Themen
32 Antworten

das ist ja wie mit dem roadster s.
die lassen alpina nochmal schnell paar millionen verdienen um dann selbst nen schnellen z4 auf den markt zu bringen und nochmal paar milllionen zu verdienen 😁

grüsse

p.s. weiss nix näheres aber wenns soweit ist werden wir es erfahren..bis dahin fliesst noch viel wasser den rhein runter 🙂

Das könnte auch der Grund sein, warum der 335d noch nicht kommt, man will alles zusammen vorstellen.
Bleibt dann nur abzuwarten, was auf der anderen Seite mit dem 2l Benziner passieren wird, auf HPI wird früher oder später umgestellt, dann wäre da auch eine Turboaufladung wahrscheinlich.
Ist aber schlecht für alpina, man baut ein sehr gutes Auto, welches nur eine Zwischenösung ist, einzige Auswege
neuer D3 basiert auf 335d, was aber den Einstieg in die Alpina-Welt wieder sehr teuer macht, oder
man nimmt sich den neuen BiTurbo 2l Diesel zur Brust und holt da 250PS raus.
Aber, warten wir es ab.

Zum Thema Alpina D3: das Teil ist doch nur der Tribut an die abgehobenen Preisvorstellungen von BMW. Nehmt einen normalen 320d und stopft da nur das M Sportpaket mit 18" Felgen rein und schon kann man sich gleich den stärkeren Alpina D3 holen.

Ja Leute, der D3 ist sogar billiger als ein gleich ausgestatteter Audi A4 2.0 TDI mit dem neuen 170 PS TDI. 😉

=> ich denke das ist wirklich nur eine neue Art der Privatkundenaquisition, da bei Privatleuten die Schmerzgrenze was den Preis betrifft mittlerweile mehr als erreicht ist. So kann BMW für Firmenkunden weiterhin gesalzene Preise verlangen und Privatkunden bekommen eben einen Alpina - für beide Käuferschichten ist was im Programm. Anders müsste BMW ja Zugeständnisse für alle machen und der Gewinn würde sinken.

Zitat:

Original geschrieben von weiberheld


Zum Thema Alpina D3: das Teil ist doch nur der Tribut an die abgehobenen Preisvorstellungen von BMW. Nehmt einen normalen 320d und stopft da nur das M Sportpaket mit 18" Felgen rein und schon kann man sich gleich den stärkeren Alpina D3 holen.

Ja Leute, der D3 ist sogar billiger als ein gleich ausgestatteter Audi A4 2.0 TDI mit dem neuen 170 PS TDI. 😉

=> ich denke das ist wirklich nur eine neue Art der Privatkundenaquisition, da bei Privatleuten die Schmerzgrenze was den Preis betrifft mittlerweile mehr als erreicht ist. So kann BMW für Firmenkunden weiterhin gesalzene Preise verlangen und Privatkunden bekommen eben einen Alpina - für beide Käuferschichten ist was im Programm. Anders müsste BMW ja Zugeständnisse für alle machen und der Gewinn würde sinken.

Naja, der Z8 hätte sich nie so gut verkauft, wenn Alpina ihn nicht mir einen anderen Motor und Automatikgetriebe ausgestattet hätte, daher sollte BMW zumindest teilweise dankbar sein, denn Alpina muss die Autos ja auch erst bei BMW kaufen.

wieso dankbar. wie immer im geschäftsleben profitiert der eine vom andern und umgekehrt.
alpina ist ebenso dankbar das es bmw gibt 😉

Welche Verträge bestehen denn zwischen BMW und Alpina?

Hallo!

So ist das eben: Peugeot/Citroen haben jetzt die ersten 4-Zylinder-Diesel mit 2 Ladern am Markt, Mercedes und BMW ziehen nach. Ehrensache, dass es dann eine höhere Leistungsangabe gibt.

Wird also spannend, ob der leistungsstarke 2,0l-Diesel als 323d oder 325d auf den markt kommt.

Irgendwie habe ich manchmal das Gefühl, dass das hier ein Alpina-D3-Werbeforum ist. Für mich war das von Anfang an eine reine Interimslösung: wegen des vergrößerten Turbolochs bzw. der ggü. dem 320d nochmals ungleichmäßigeren Leistungsentwicklung.
MFG

Zitat:

Original geschrieben von Champlain


Hallo!

So ist das eben: Peugeot/Citroen haben jetzt die ersten 4-Zylinder-Diesel mit 2 Ladern am Markt, Mercedes und BMW ziehen nach. Ehrensache, dass es dann eine höhere Leistungsangabe gibt.

MFG

Welche Modelle bei Peugeot/Citroen sind das denn ?

Ich kenne bis jetzt nur den V6 HDI.

Oder ist das der HDI mit 170 PS ?

Woher ist die Info das der zwei Turbos hat.

Ist das dann ne Registeraufladung oder wie sieht das aus ?

Danke für Infos.

Gruß

Karle

Hi,

oder kommt doch ein 325d, der preislich beim D3 angesiedelt wäre.... und warum dann Konkurrenz im gleichen Haus?

Zumindest glaube ich das auf einen 325d mehr warten als auf einen 320d mit Registeraufladung....

Gruss
Volkmar

Zitat:

Original geschrieben von Karle


Welche Modelle bei Peugeot/Citroen sind das denn ?

Ich kenne bis jetzt nur den V6 HDI.

Oder ist das der HDI mit 170 PS ?

Woher ist die Info das der zwei Turbos hat.

Ist das dann ne Registeraufladung oder wie sieht das aus ?

Zitat: "Zwei neue HDi sind laut Peugeot für die Mittelklasse-Baureihe 407 erhältlich:

der 2,2 Liter große HDi-FAP-Bi-Turbo mit 170 PS

und der 2,7 Liter große V6-HDi-FAP mit 204 PS."

Quelle: www.auto-motor-und-sport.de/d/109579

Bericht: www.n24.de/lifestyle/auto/?n2006040610232500002

alles klar.

Danke.

Hat dann wohl mit Registeraufladung etc. nichts zu tun.

Gruß

Karle

Zitat:

Original geschrieben von Karle


Hat dann wohl mit Registeraufladung etc. nichts zu tun.

=>

http://www.citroen.de/.../news_31_03_06_C5.htm

Der Motor des C5 HDi 170 Biturbo FAP, ein Vierzylinder-Reihenmotor mit 2,2 Litern Hubraum, zeichnet sich durch eine neuartige Registeraufladung mit zwei gleich großen Turboladern mit fester Schaufelgeometrie aus. Er entstammt der Dieselmotorenkooperation der beiden Konzerne PSA Peugeot CITROËN und Ford und kommt im C5 erstmals zum Einsatz.

Das patentierte Aufladungssystem verbindet eine einfache Turboladerbauform mit hoher Flexibilität und breitem nutzbaren Drehzahlspektrum. Bis zu einer Motordrehzahl von 2.700/min sorgt nur einer der beiden Lader für bessere Zylinderfüllung. Oberhalb dieser Schwelle wird der zweite Lader dazugeschaltet. Dadurch wird ein frühes Ansprechen der Aufladung bei niedriger Drehzahl erreicht und zugleich der erforderliche hohe Gasdurchsatz bei höheren Drehzahlen ermöglicht.

ist ja interessant.

Ist also sowas ähnliches, wie Opel mal im Versuch mit dem 1.9CDTI mit 212 PS gemacht hat und dann leider die Serie verschlafen hat.

Schade, schade.

Gruß

Karle

Zitat:

[...] Das patentierte Aufladungssystem verbindet eine einfache Turboladerbauform mit hoher Flexibilität und breitem nutzbaren Drehzahlspektrum [...]

Tja, die Franzosen sind halt auch nicht auf der Brennsuppe dahergeschwommen. Die haben auch gute Ingenieure...

Zitat:

Irgendwie habe ich manchmal das Gefühl, dass das hier ein Alpina-D3-Werbeforum ist.

Das Gefühl habe ich immer, nicht nur manchmal! Dabei verstehe ich's auch nicht, warum die Kiste so begehrenswert sein soll. Dass das Preis-, Leistungsverhältnis gut ist, das kann natürlich schon sein, aber sonst?!

Alpina hat sowieso das Glück, von einem beinahe mystischen Image zu profitieren. Das geht dann sogar soweit, dass mitunter behauptet wird, der eine oder andere BMW-Motor wäre von Alpina (mit)entwickelt worden. Alles Schmarrn, möchte gar nicht wissen, wie das aussieht, wenn man in Buchloe z.B. die Motorprüfstände anschaut. Eine so kleine Firma kann gar nicht die Möglichkeiten und die Expertise zur Motorentwicklung aufbringen wie die BMW AG mit ihren Experten in allen Entwicklungs-Fachbereichen. Wahrscheinlich sieht es so aus: Alpina macht einen Termin mit BMW, fragt, ob sie den Motor xyz "verändern" dürfen. Dann wissen sie aber zunächst eh nix über die Entwicklungshistorie des Motors und fragen wieder BMW, wo denn Potential liegt, den Motor erstarken zu lassen. Wenn BMW nett ist, dann sagen sie das denen, dass Bauteil X und vielleicht Bauteil Y aus bestimmten (Kosten)gründen (Großserie) so gewählt wurde und bei Ersetzen derselben durch weniger kostenoptimierte Teile eine Leistungsanhebung recht unproblematisch wäre... so oder so ähnlich dürfte der Weg zum "legendären" Alpina aussehen, aber egal: glaubt weiter an die unendliche Genialität von Alpina, das kurbelt schließlich das Geschäft an und für ein ordentliches Geschäft hat noch nie jemand die richtige Wahrheit gebraucht, sondern einfach nur ein bestimmtes Bild (=Image!) im Kopf, an das er glaubt, und gut ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen