Lautsprecher nachrüsten

BMW 3er

Hallo,
ich habe gestern meinen neuen 330D Touring bekommen.
Ist wirklich fantastisch zu fahren. Hätte den Unterschied, was die Fahrdynamik angeht verglichen zum A6, welchen ich die ganze Zeit fuhr áls geringer eingeschätzt.
Freude am fahren eben.
Nur hat der 3er jetzt nur diese standard LS drin. Hängen am Navi Prof.
Als ich das Auto gekauft habe, konnte ich nur im Stand testen. Dort klangen sie eigentlich ganz gut. Nur bem fahren, wenn die Fahrgeräusche dazukommen, sind Sie dann doch etwas sagen wir mal unharmonisch.
Hat hier schon mal jemand andere LS im Touring eingebaut?
Und wenn ja, hatts was gebracht? Was habt ihr gemacht?
Am liebsten wären mir einfach 2 Wge LS, die in die orginal Löcher reinpassen, da ich das wirklich sehr schöne zweifarbige Leder eigentlich nicht zerschnippeln möchte. Die gebotenen Lautstärke reicht mir ja auch.

Grüße, Thomas.

Ach ja! LS sollten auch Hüpf Hopf geeignet sein. :-)

41 Antworten

Die Standardlautsprecher im E87 (und wahrscheinlich auch im E90) haben diesen Einbruch noch stärker. Dazu kommt, dass der Frequenzgang nach oben hin auch nur bis 12 kHz reicht. Da braucht man keine Hörprobe um zu wissen, dass das nur grässlich sein kann. Es hängt auch vom Radio ab: Das Radio Business (auch Radio Audio) hat nur eine 4 Ohm Endstufe. Da Subwoofer und Breitbänder parallel geschaltet sind, und beide jeweils 4 Ohm haben, wird bei Autos mit Radio Business ein Kondensator vor die Breitbänder geschaltet. Dieser filtert die Bässe aus dem Signal, so dass der Gesamtwiderstand in den leistungsintensiveren Bässen auf knapp 4 Ohm angehoben wird. In höheren Frequenzen ist der Kondensator dagegen wirkungslos, wodurch hier dann der Widerstand natürlich auf 2 Ohm abfällt. Das Problem dabei ist, dass der Kondensator eine untere Trennrequenz von (wenn ich mich richtig erinnere) 140 Hz bewirkt. Da der Subwoofer aber nur bis 100 Hz hoch kommt, entsteht hier die beschriebene Lücke.
Autos mit Radio Professional oder den Navisystemen haben den Kondensator nicht, weil diese Endstufen 2 Ohm tauglich sind. Folglich sollte der Gesamtklang dadurch auch besser sein.

P.S.: Wie ich schon geschrieben habe: 13er Coaxsysteme mit geringer Bautiefe gehen beim 1er rein ohne zu schneiden. Man muss nur improvisieren wegen den Löchern. Beim 3er ist es wie ich gelesen habe genauso.

kann ich mir kaum vorstellen, daß da keine Weiche (auch wenn es nur 6bB per Kondensator sind) drin ist. Für die Subs ist das kein Problem, da die durch ihre wie ich denke Badpass Konstruktion nach oben nicnts rauslassen.Aber die Breitbänder müßten dann auch die tiefen Frequenzen elektrisch und mechanisch verkraften. Würden dann bei höheren Lautstärken schnell anschlagen.
Wo hast Du die Infos her?

100 und 140Hz Grenzfrequenz heist übrigens nicht, daß dazwischen nix übertragen wird. Wenn mich mein mürbes Hirn nicht täuscht, bedeuted das, daß bei dieser Frequenz die Übertragung bereits um 6dB abgeschwächt wird. Lautsprecher stimmt man normalerweise so ab, daß die Summe aus Tieftönerkrach und Hochtönerkrach eine Gerade ergibt.

Scheint beim E91 aber nur mittelmäßig gelungen zu sein. Aber natürlich muß es auch einen Grund geben, ein Hifi LS System zu kaufen :-) .

Zitat:

Das Problem dabei ist, dass der Kondensator eine untere Trennrequenz von (wenn ich mich richtig erinnere) 140 Hz bewirkt. Da der Subwoofer aber nur bis 100 Hz hoch kommt, entsteht hier die beschriebene Lücke.
Autos mit Radio Professional oder den Navisystemen haben den Kondensator nicht, weil diese Endstufen 2 Ohm tauglich sind.

Meine Interpretation (für den E91) sieht ein wenig anders aus:

Die Breitbänder haben voraussichtlich einen Kondensator --- mehr ist da aufwandsmäßig sicher nicht drin und Kondensatoren kosten nicht viel. Der dient in erster Linie zur Hubbegrenzung bei tiefen Frequenzen, sonst würden die Breitbänder-Membranen bei tiefen und lauten Tönen anschlagen. D.h. auch beim Professional Radio müßten Kondensatoren verbaut sein.

Vor dem Tieftöner müßte nach den Regeln der Kunst eigentlich eine Spule verschaltet werden (Realisierung einer 6dB Weiche). Die hat man sich aber vermutlich gespart, weil die relativ (in Relation zum Gesamtkonzept) viel kostet. Die Tieftöner strahlen gegen die Sitzeunterseiten und das dämpft die hohen Töne auch.

Die Subs reichen sicher weiter als bis 100Hz. Chassis dieser Größe übertragen locker bis über 5kHz und es wäre schon ein Kunststück, den Übertragungsbereich ohne Frequenzweiche bis 100Hz zu begrenzen --- was eigentlich wünschenswert wäre.

Der Lastwiderstand sinkt zwar auf 2 Ohm, das ist aber kein Problem (für eine 4 Ohm-Endstufe) so lange das nicht bei tiefen Frequenzen passiert, wo die Leistungsabgabe am größten ist. Passiert hier nicht, also ist es auch kein Problem.

Deshalb kann ich mir den Einbruch bei etwa 120Hz nur durch eine entsprechende Polung der Lautsprecher erklären, so daß sich an der Trennfrequenz gegenphasige Schallanteile von Subs und der Breitbänder gegenseitig aufheben.

Das (probeweise) Umpolen der Breitbänder ist auch nicht so einfach weil dazu die Türverkleidungen ausgebaut werden müssen.

Nach meinen bisherigen Recherchen gibt es nicht viele Koax-Lautsprecher, die ausreichend flach sind, um in die Türen zu passen. Das ist eben auch die Crux, daß man nicht Chassis einbauen kann, die nachweislich gut sind, sondern welche nehmen müßte die zufällig reinpassen. 🙁

Grüße
AB

Nun, die Infos habe ich aus einem PDF (internes BMW Dokument), das die Hifi-Verdrahtung des 1ers zeigt. Das PDF liegt mir leider nicht mehr zur Hand, war aber glaube ich sogar in diesem Forum verlinkt. Hier stet eindeutig, dass das System bei Radio Prof bzw. den Navis gänzlich ohne Weiche arbeitet. Die Subwoofer spielen wirklich nicht weiter als bis 100 Hz, da habe ich ebenfalls eine Frequenzkurve gesehen.
Die Lautsprecher des Standardsystems sind nicht aufeinander abgestimmt. Der Ansatz ist der, dass die Breitbänder das komplette Frequenzband so weit wie möglich übertragen und die Subwoofer den Bassbereich unterstützen. Es handelt sich dabei im eigentlichen Sinn nicht um ein 2-Wege-System, sondern um ein 1-Wege-System mit zusätzlichem Subwofer. Um alles möglichst billig zu halten haben die Subwoofer keine Frequenzweiche. Da die ohnehin nur bis 100 Hz spielen ist das auch kein so großes Problem. Der Kondensator vor den Breitbändern dient wirklich nur dem Schutz der Endstufe, glaubt mir das! Im Übrigen hängen die Subwoofer auch nur an den Frontausgängen der Radioendstufe. Die hinteren Breitbänder hängen ohne Subwofer an den Rear-Ausgängen. Probiert es aus mit dem Fader, und ihr werdet sehen, dass, wenn man nach hinten stellt, die Subwoofer tot sind. Die hinteren Breitbänder haben demnach auch KEINEN Kondensator (auch nicht beim Radio Business)!

Den Frequenzgang eines Lautsprechers begrenzen übrigens jene Punkte bei denen der Pegel um 3 dB abfällt.

*EDIT*

hier ist der Link zu dem genannten Dokument:

http://www.rapidshare.de/files/14633975/mfp-tnu-e87-ikt_de.pdf.html

Dabei muss ich mich berichtigen: Der Kondensator entfällt nur bei den Navisystemen! Das heißt, dass auch das Radio Professional nur 4 Ohm Endstufen hat. Alles weitere bzw. das von mir erwähnte lässt sich in diesem Dokument nachlesen. Ich denke, dass es beim E91/91 bis auf die unterschiedliche Qualität der Breitbänder das selbe Spiel ist...

Ähnliche Themen

Zitat:

Den Frequenzgang eines Lautsprechers begrenzen übrigens jene Punkte bei denen der Pegel um 3 dB abfällt.

Danke :-)

Die 100Hz Grenze wird wie schon geschrieben wahrscheinlich durch ein Bandpass Gehäuse erreicht. Da brauchts dann auch keine Elektrik, um den Frequenzgang wirkungsvoll zu begrenzen. Leider konnte ich noch nicht ausgiebig unter den Sitz schauen.

Da mir aber wie schon geschrieben, auch die Höhen nicht so sonderlich gefallen, komme ich um einen Tausch der TürLS sowieso nicht herum. Wir haben um die Ecke (10km) einen ACR Händler. Den werde ich mal zu den Axton (schreibt man das so?) LS mit den Neo Magneten interviewen. Müßten platzmäßig ja passen. Vielleicht hat er auch was zum hören dort. Mal sehen.

...Siehe mein EDIT...

Und wenn du die Lautsprecher austauscht würde ich dir empfehlen, den Kondensator wieder anzulöten. Dein Radio wird's dir danken!

Zitat:

Original geschrieben von Düsenpumpe


...Siehe mein EDIT...

Vielen Dank für den interessanten Link.

Der Kondensator dient zum Schutz der Endstufe. So stehts in den BMW Unterlagen jedenfalls drin. Aber ganz verstehe ich das noch nicht. Der Breitbänder könnte vor zu hohen Membranauslenkungen geschützt werden, indem er eine hohe Resonanzfrequenz hat. So weit so gut. Aber wie soll der Übertragungsbereich des Subs auf 100Hz begrenzt werden? Nach einem Bandpaß-Gehäuse sieht der Sub nicht aus, der folgt eher dem Prinzip des "geschlossenen Gehäuses". Das Meßdiagramm zum Sub habe ich in den Unterlagen nicht gefunden.

Vielleicht mache ich selbst nochmal eine Messung für jeden Lautsprecher einzeln.

Grüße
AB

Zitat:

Original geschrieben von AnotherBavarian


Vielen Dank für den interessanten Link.

Der Kondensator dient zum Schutz der Endstufe. So stehts in den BMW Unterlagen jedenfalls drin. Aber ganz verstehe ich das noch nicht. Der Breitbänder könnte vor zu hohen Membranauslenkungen geschützt werden, indem er eine hohe Resonanzfrequenz hat. So weit so gut. Aber wie soll der Übertragungsbereich des Subs auf 100Hz begrenzt werden? Nach einem Bandpaß-Gehäuse sieht der Sub nicht aus, der folgt eher dem Prinzip des "geschlossenen Gehäuses". Das Meßdiagramm zum Sub habe ich in den Unterlagen nicht gefunden.

Vielleicht mache ich selbst nochmal eine Messung für jeden Lautsprecher einzeln.

Grüße
AB

Wie gesagt, habe mir das Gehäuse noch nicht genauer anschauen können. War nur eine Vermutung.

Aber diesen Effekt erziehlt man ja schon, wenn der LS vor dem Treiber noch ein zusätzliches Gehäuse hat, also noch etwas Luft ist zwischen Membran und Abdeckung.

Aber nochmal, hatte ich nur vermutet.

Zusätzliche Messungen wären sicher hilfreich, zumal es ja recht einfach scheint, den Sub über den Fader auszuschalten.

Und zu Düsenpumpe:
Natürlich werde ich wieder einen Kondensator für die vorderen LS anlöten. Nur vielleicht nicht den gleichen. :-)
Kann nur leider momentan das File nicht runterladen, da immer eine Fehlermeldung erscheint.

Sag mal, bist Du auch ein ehemaliger VAGler?

Zitat:

Original geschrieben von Fester_A


Sag mal, bist Du auch ein ehemaliger VAGler?

Falls du berufsmäßig meinst: Nein! Ich hatte mal einen Golf IV TDI Rumpeldüse. Seit dem bin ich etwas schwerhörig.

Die Subwoofer sind ein spezielles, von BMW patentiertes System. Der Magnet liegt außen auf der Membrane, wodurch die Einbautiefe drastisch gesenkt wird. Als Resonanzkörper werden jeweils die Türschweller genutzt. Die Subs sind von der Membrane her so gebaut, dass sie sich nicht für höhere Frequenzen eignen. Oberhalb 100 Hz zeigt der Frequenzgang nur noch einen starken Zick-Zack Verlauf, der aber grundsätzlich um mindestens 6 dB unter dem Pegel unterhalb 100 Hz liegt.

Die Breitbänder müssen nicht geschützt werden vor zu hohen Mebranauslenkungen. Die Endstufen der Radios haben 4*15 Watt Ausgangsleitung und die Breitbänder eine sehr harte Aufhängung. Im Prinzip sind die Breitbänder nichts anderes als schlechte Mitteltöner. Wenn man den fader nach hinten stellt hört man recht schön den Gesamtklang der Breitbänder. Hier fließt das Signal ohne Kondensator direkt in die Lautsprecher. Auch hier hört man, dass unterhalb ca. 140 Hz praktisch nichts mehr vorhanden ist. Das schließt dann auch die Theorie der Gegenphasigkeit aus.

Hatte mal A4 TDI PD.
Der war aber wunderbar leise.
Die LS in dem waren aber auch nicht so berühmt.
Der A6 war gut im Klang. Das war aber leider fast das einzige, was gut an dem war. :-(

Zurück zum Thema:
Werde am WE mal nach der Demontage der Türverkleidung gucken.
Hoffe, daß ist nicht zuviel Aufwand.

Werde erstmal hinten rumbauen. Sollte man dann ja am ehesten den Unterschied merken, und man kommt nicht ins Gehege mit der Parallelschaltung. Ist natürlich nicht der optimale Weg.

Zitat:

Original geschrieben von Fester_A


Hatte mal A4 TDI PD.
Der war aber wunderbar leise.
Die LS in dem waren aber auch nicht so berühmt.
Der A6 war gut im Klang. Das war aber leider fast das einzige, was gut an dem war. :-(

Nun, einen A4 TDI-PD haben wir auch (1,9 TDI mit 115 PS). Der ist nicht ganz so schlimm wie der Golf war, aber immer noch recht laut. Die BMW Diesel sind da schon um einiges leiser. Auch die Luft- und Reifengeräusche überzeugen da nicht. Fahrakustik ist nicht gerade die Stärke von Audi.

Zitat:

Original geschrieben von Düsenpumpe


...Siehe mein EDIT...

Und wenn du die Lautsprecher austauscht würde ich dir empfehlen, den Kondensator wieder anzulöten. Dein Radio wird's dir danken!

Konnte heute in dein File reinschauen.

Da ich ja ein Navi PRO habe, hab ich auch den Kondensator nicht. Somit kein Problem.

So,
hab heute bei FB-Tuning in Zweibrücken andere LS einbauen lassen.
Habe Axon Coax Systeme genommen.
Sind leider keine 13er in den Türen, sondern nur 10er.
Aber machte nix. Die Lautstärke der org.LS war ja OK. Ging nur um die Höhen, und das mächtige Loch um 100HZ.
Tatsächlich war auch an den vorderen TürLS ein 100y Farat Kondensator zwischengeschaltet, obwohl in den Unterlagen bei Navi Prof keiner dargestellt war.
Wir haben vorne dann Testweise erst ohne Kondensator angeklemmt. War nicht so prickelnd, da vorne scheinbar ein höherer Basspegel eingespeist wird, und die 10er somit recht schnell überlastet sind.
Probeweise haben wir dann auch mal umgepolt. War auch nicht so toll.
Das beste Erebnis haben wir mit der original Polung, und dem Kondensator bekommen.

Zum Ergebnis kann man sagen, daß ich jetzt natürlich kein Disco Mobil habe. Die Lautstärke ist gleich geblieben.
Dafür spielen jetzt endlich wirklich alle Instrumente mit, und auch die Stimmen klingen jetzt nicht alle wie Jan Delay mit Schnupfen.
Den Baß konnte ich auf 0 zurückstellen, ohne zu denken, ich sitze in einer Blechdose.
Die Höhen sind um Welten besser geworden. Glocken klingen, Vögel singen. War aber ja kein Wunder, bei den org. Breitbändern. Einstellung Treb. hab ich auf 1/3 Plus.
Was man eventuell noch probieren könnte, wäre den Kondensator minimal zu vergrößern. Wir hatten dort aber keinen Entsprechenden.
Kurzum: Das Auto macht so noch ein Stück mehr Spaß. Selbst wenn man nicht fährt.

Der Spaß hat insgesamt 150€ gekostet. 4 10er Axton Coax. LS plus Einbau hinter den original Abdeckungen. Es wurde auch sauber gearbeitet. Man sieht nichts.

Denke mir dass das deutlich besser ist. Die 13er hätten halt noch einen Schub mehr Bass vertragen und klingen schon nochmal ein deutliches Stück sauberer. Beim 1er haben die ja auch gepasst...

Die Leistung auch bei den Standardsystemen von BMW ist an sich eh nicht schlecht. Die Hifi oder und die Logic 7 Verstärker haben wenn ich nicht irre 40 Watt für die Subs und jeweils 25 Watt für die anderen Lautsprecher. Bei den Standardsystemen sind es 15 Watt pro Kanal. Angesichts der Tatsache, dass man für empfundene doppelte Lautstärke 4-6 fache Leistung braucht, spielt das erwartungsgemäß keine sehr große Rolle. Ich finde die Leistung im Bassbereich beeindruckend für die Endstufen im Radio.

>Die Leistung auch bei den Standardsystemen von
>BMW ist an sich eh nicht schlecht.

kann die Aussage nicht nachvollziehen. Ich habe das Hifi-System drin und finde, dass dem ganzen ziemlich schnell die Luft ausgeht und die Subwoofer sind alles andere als überraschend...

Ich frage mich wie man es am geschicktesten hinbekommt in einen geleasten E90 kraftvollen Sound reinzubekommen, ohne das man eine Explosionszeichnung des Wagens benötigt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen