Unerklärlicher Kühlimittelverlust

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Heute Morgen zeigte meine MFA+ "Kühlmittelstand zu niedrig, bitte prüfen" an.

Habe dann sofort geprüft: Der Ausgleichsbehälter war beinahe leer.

Also ab in die Werkstatt, dort wurde auch gleich festgestellt: Da war ein Marder im Motorraum.

Nun wurde das System überprüft, eben kam der Anruf:

Wir können keine Undichtigkeit feststellen, keine Ahnung was das ist. Abgerechnet wird über die Mobilitätsgarantie.

Meine Frage: Wie kann Kühlwasser so einfach verschwinden ?

PS: 5.000 km bin ich bisher gefahren.

51 Antworten

Hi,
hatte mal das selbe Problem,der 🙂 hat dann eine Druckprüfung gemacht und dabei festgestellt das die Wasserpumpe undicht war.Evtl.ist es bei Dir daselbe?

Gruß tom

Es wurde 2 Stunden lang Druck auf´s Kühlsystem gegeben, kein einziger Tropfen ist entwichen.

Der :-) steht auch vor einem Rätsel.

Könnte die Zylinderkopfdichtung sein.

Stimmt der Ölstand oder steigt er? Ist weisser Rauch aus dem Auspuff feststellbar? Wenn er steigt oder Rauch festgestellt wird, dann ist die Zylinderkopfdichtung oder im schlechtesten Fall der Zylinderkopf defekt.

Gruss Bloodmoon

hatte ich bei meinem golf iv auch mal
haben auch nix festgestellt und is dann auch nie wieder aufgetreten!

mfg dertobi

haut mich,... das off topic..
ganz klar, der Marder hat die Kühlflüssigkeit gesoffen! der ist jetzt frostsicher bis -25°
renn,
martin(i)

Zitat:

Original geschrieben von trustkill


Es wurde 2 Stunden lang Druck auf´s Kühlsystem gegeben, kein einziger Tropfen ist entwichen.

Der :-) steht auch vor einem Rätsel.

Hi,

2 Stunden ist etwas kurz, oft tritt der kuhlmittelverlust erst bei völlig abgekühltem Motor auf. Gerade bei Rissen im Zylinderkopf tritt bei heißem/warmen Zylinderkopf kein Druckverlust und somit Undichtigkeit auf.

Gruß Dirk

Bin mittlerweile wieder 1000 km gefahren, es ist absolut kein Kühlimttelverlust mehr festzustellen.

Meine Vermutung: Es war ab Werk zuwenig Kühlflüssigkeit ... Bei DER Endkontrolle in WOB kann ich mir das sehr gut vorstellen...

Das kann sein. Ausserdem verbrauchen Neuwagen auf den ersten paar tausend Kilomertern immer etwas Kühlmittel. Frag mich nicht, wohin das Zeug abhaut, aber ich seh es jeden Tag in der Werkstatt.
Danach ist aber kein Verlust mehr festzustellen, solange das System dicht ist.

Also beobachte es noch ne Weile, aber vermutlich war's wirklich ab Werk etwas zu wenig + unerklärlicher Schwund 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Landwarrior


Das kann sein. Ausserdem verbrauchen Neuwagen auf den ersten paar tausend Kilomertern immer etwas Kühlmittel. Frag mich nicht, wohin das Zeug abhaut, aber ich seh es jeden Tag in der Werkstatt.

Hi,

vielleicht ist ab Werk noch Luft im system, welche erst mit der Zeit entweicht.

Gruß Dirk

gleiches Problem

Hallo!!

Der Wagen von meinem Freund verliert auch auf unerklaerlicher Weise das Kuehlwasser. Das erste mal trat der Fehler vor drei Wochen auf. Da musste er alle 500 km so circa 0.5l nachkippen. Da er sehr viel unterwegs ist hat er das so vier oder fuenf mal in der Woche gemacht. Freitag ab zur Werkstatt. Die konnten den Fehler auch nicht finden. Haben dann irgendwas vermutet und sicherhaltshalber ausgetauscht. Da das Ersatzteil nicht vorraetig war, fuer eine Woche Mietwagen. Dann Auto abgeholt, Montag losgefahren, nach 500 km neues Kuehlwasser eingefuellt. Problem bestand immer noch. Ab zur Werkstatt. Am naechsten Tag Auto wieder abgeholt. Gestern ist er dann von Bremen nach Leipzig gefahren und musste zwei mal Kuehlwasser nachfuellen. Ist also schlimmer als vorher. Jetzt ist das Auto wieder in der Werkstatt. Irgendwie hab ich das Gefuehl, das einige Mechaniker nicht wissen, was sie tun.

Das Auto ist uebrigens noch kein Jahr alt. Ist allerdings auch der erste Mangel, der seit September aufgetreten ist. Man muss allerdings dazu sagen, dass mein Freund dieses Auto nicht grad mit Samthandschuhen behandelt. Das muss schon so 200 Sachen hergeben und wird sehr viel gefahren. Bisher 80000km. Bin mal gespannt, was die diesmal in der Werkstatt mit dem Auto machen.

Hmm, was ich nicht verstehe:

Wenn ab Werk "Luft im System" ist, dann sollte es ja eigentlich bei allen Fahrzeugen so sein. Im Handbuch steht dazu aber nix.

Naja, bin seit gestern wieder 300 km gefahren, incl. 200 km/h Vollgas. Eben mal nachgesehen: Kein Kühlwasserverlust mehr, die einzige Pfütze unterm Auto kommt wahrscheinlich vom Kondenswasser der Klima (ist bei Euch auch so ein schönes Wetter ? 27 °!!)

Es muss nicht bei jedem Wagen sein. Bei der Übergabe-Inspektion werden sämtliche Flüssigkeitsstände kontrolliert bzw. korrigiert.

Und bei vielen Neuwagen ist etwas Kühlmittel zuwenig drin. Kann unter Umständen (Luftblase im System) doch zu nem halbleeren Behälter führen.

Aber was sollen die ins Handbuch schreiben? Normalerweise erledigt das die Endkontrolle bzw. die Werkstatt vor der Übergabe.

Womit wir wieder beim Thema "Endkontrolle in WOB" wären. Anscheinend wird die dort recht lax gehandhabt. Aber das gehört eher nicht in diesen Thread.

Ich halte Euch auf dem laufenden, bis jetzt siehts ja ganz gut aus (kein weiterer Kühlimttelverlust).

Deine Antwort