Mängel W211
Liebe 211er-Fahrer,
ich kann meinen Vorrednern (von MB) nur zustimmen. Grundsätzlich haben sich die Fehlerarten in Richtung Elektronik verschoben. Mechanik ist i.d.R. top.
1. Zur Aufklärung: die Elektronik ist nicht wie offenbar viele glauben ein einzelnes Bauteil. Ich kann nicht nach der Methode: "Elektronik raus, neue rein alles wird gut" vorgehen. Das ist kein Sicherungskasten oder Steuersystem, was ich mal schnell rausnehmen kann. Diese Geschichte ist gerade in solch hochpreisigen Fahrzeugen eine ganz knackige Sache. Sie besteht aus vielen Einzelsystemen, die zum Großteil miteinander kommunizieren. Das nur mal am Rande.
2. Glaubt mal nicht MB wäre sich dieser Problematik nicht bewußt. Ich frage mich nur bei was für Händlern Ihr verkehrt. OK, einige Defekte sind echt harte Nüsse und gerade wenn Du glaubst alles sei i.O., tritt das Problem erneut auf. Das macht besonders bei Fehlern Laune, die nur ztw. auftreten. Das Gròs der Tücken ist aber eigentlich bekannt und man arbeitet fieberhaft an Abhilfemassnahmen, wenn sie nicht gar schon existieren. Das tun Sie für die meisten der von Euch erwähnten Fehler wie Regensensor, Telefon etc. Wenn Ihr damit also nicht geholfen bekommt, dann ist Euer Händler evtl. nicht fit.
3. Hier wird oft erwähnt das Fehler offenbar nach dem Werkstattbesuch genauso vorhanden sind wie zuvor. Ja warum bitte setzt man sich beim Abholen des Fzg's nicht mit dem Servicemann ins Auto und geht nochmal alles durch?Ist's nicht in Ordnung, bleibt das Auto stehen und ich bekomme Ersatz, fertig. Frist setzen bringt da oft nichts, da es (sag' ich mal so aus Erfahrung) bei den Händlern 2 Familien gibt. Die vom Service und die vom Verkauf. Dem Servicemann ist's i.d.R. "relativ egal" ob die Karre gewandelt wird. Da fehlt oft das einmütige Handeln. Bei manchen Problemen gibt's auch einfach noch keine endgültige Lösung, da hilft nur ein bißchen Geduld.
4. Das der 210er eine Rostlaube ist halte ich ja auch mal für ein Gerücht. Das Türproblem ist bekannt und wird entsprechend kulant behandelt. Es gibt inwischen 30Jahre Garantie gegen Durchrostung. Dem könnte man ohne Überzeugung vom Produkt wohl kaum standhalten. Audi hat nebenbei auch seine Probleme. Die hat jeder. Schaut mal in deren Foren.
4. Was glaubt Ihr wie sich "die in der Werkstatt" gefreut haben als die ersten 211er Probleme auftauchten. Da war erstmal Kopfkratzen angesagt und es wurde geschimpft. Aber das ist größtenteils vorbei. Man hat ja bei jedem neuen Modell am Anfang geschimpft. Egal ob 124er, 210er, 140er. Und ich sage inzwischen aus voller Überzeugung: Mit ein paar Abhilfemassnahmen und Modifikationen ist das ein Superauto.
Wer ein paar Abhilfen wissen will, ich poste sie gerne auf Anfrage!
Viele Grüße
der Doc
42 Antworten
Hai Tamino,
die Werkstätten waren (und sind z.T. noch) durch die Mängel der neuen E-Klasse überlastet! Laut einer DC interen Meldung waren viele Werkstätten bzw. Niederlassungen zu über 50% mit Garantiereparaturen an der neuen E-Klasse ausgelastet - die blockieren natürlich das normale Wetrkstattgeschäft, d.h. die Werkstätten haben einen tatsächlichen wirtschaftlichen Schaden weil sie andere Kunden mit Bezahlreparaturen wegschicken müssen. Die Ausgleichszahlungen von DC fangen das nicht auf.
Negativpostin / Falsche Lackierung
@ TAMINO
Klar werden hier weniger positive Meldungen geposted als negative! Jemand der ein Problemfahrzeug hat, kommt irgendwann auf die Idee und fragt sich, obs noch andere gibt, die die selben Probleme haben, so bei mir.
Ich denke die Menge der negativen Postings lässt doch etwas stark durchsickern: Viele elektronische Fehler sind bei der W211 zu finden. Auch von mechanischen Defekten ist niemand gefeiht! ABER: Schau mal in andere Foren, da gibts bei weitem nicht so viele Mängel, meist eher Fragen und andere Probleme zu Ersatzteilen usw. Aber wirkliche Probleme häufen sich ganz eindeutig im W211 Forum. ODER?
Noch was ganz anderes, wer von euch hat 040 Lack ? (schwarz uni) Meine Türgriffe sind eindeutig Obsidianschwarz lackiert. Meine Garage hat anscheinend abgeklärt, dass dies normal ist! IST DAS NORMAL?
Gruss
bfuture.ch
Hi,
ich bin auch eine Zeit lang ins Grübeln gekommen, nachdem ich von den vielen Problemen von W211-Fahrern gehört habe. Ich habe mir jedoch trotzdem einen bestellt. Ich habe gehört, dass es mit den Problemen seit Produktionsdatum 4/2003 besser geworden sein soll. Darauf vertraue ich einfach mal.
Da es als Firmenwagen ein deutsches Auto sein soll, blieb mir in der Größenordnung nur der Audi A6, von dem ein neues Modell rauskommt, aber jetzt halt noch nicht, der 5er BMW, der mir nicht gefällt, der Passat, den ich seit 4 Jahren fahre und als Neuwagen jetzt immer noch genau das gleiche Auto wäre.
Opel und Ford komment nicht wirklich ernsthaft in die engere Wahl.
Gruß,
what_so_ever_1
Habe auch keine Probleme der Wagen ist von 7/2003 😁
MfG
Ähnliche Themen
Hi,
stimmt denn in die Aussage, dass ab 4/2003 alles besser geworden ist.?
Wie siehts bei Euch aus?
Haben alle die sich über Probleme beklagen ein Fahrzeug, dessen Produktion vor 4/2003 liegt?
Gruß,
what_so_ever_1.
Sieh mal Interview mit Mercedes Chef Hubbert in der neuen Auto Motor Sport:
Die Fehler sind im Griff, leider fahren noch etliche Fahrzeuge mit alten Entwicklungsständen aber wir bemühen uns auch diese Kunden zufriedenzustellen.
Leider bleibt's manchmal beim Bemühen.....
Wenn ich die versammelten Probleme der heutzutage hochkomplexen Autoelektronik sehe frage ich mich manchmal wo das noch hinführt. Wie lange sollen solche Autos eigentlich halten? Nach Ablauf der Garantie und vielleicht ein zwei Jahren entwickelt sich ein solches Fahrzeug ganz schnell zu einem unkalkulierbaren finanziellen Risiko, weil die Beseitigungskosten der Mängel ins Astronomische gehen. Eigentlich wäre ein solches Auto ein gutes Produkt zum Vertrieb im Media Markt (ex und hopp). Also lieber Premiumhersteller. Verzichtet zukünfig ganz auf langlebige Spirenzchen (beim Korrosionschutz tut ihr das ja schon). Baut die Autos für eine Lebensdauer von 5 Jahren. Das kann man gut kalkulieren und kurbelt die Nachfrage an.
PS. war nicht so ganz ernst gemeint aber Gedanken machen kann man sich ja doch schon mal
Batterieprobleme
Hallo,
könnte es sein, daß die Elektronikprobleme mit Spannungsschwankungen der Batterie zu tun haben?
Wer von euch hat noch Probleme mit einer zu "schwachen"
Batterie?
Danke
Eigentlich lese ich hier nur, um mir ein wenig Backgound-Wissen anzueignen. Muß mich aber nun auch mal zu Wort melden, um "die Fahne für die 211-Baureihe hochzuhalten":
Habe am 01.09.03 meinen S211 320cdi vom Händler abgeholt (Lieferzeit : 3 Monate nach Bestellung) und seither ca. 5000 Km damit abgerissen. Bisher 0 Probleme ! Comand APS funktioniert ohne "Abstürze" und seit einigen Tagen fahre ich nun auch mit freigeschaltetem DVD-Laufwerk durch die Gegend (mein Sohn ist begeistert!), lasse mich nebenbei noch vom Navi leiten und telefoniere ab und zu. Was soll ich sagen : Nachdem ich wegen der vielen negativen Berichte hier im Forum sehr skeptisch an das Fahrzeug gegangen bin, kann ich es jetzt nur mit Bestnoten beurteilen, auch für die Elektronik ! Vielleicht stimmt es ja, daß sich mit den neuen Fahrzeugen etwas in Sachen Qualität zum Guten gewendet hat.
P.S.: Bzgl. Nachfragen wegen der DVD-Freischaltung : Mercedes Autohaus ASV in Veghel / NL.
Hallo,
Du sprichst mir aus dem Herzen. Ich hoffe ja auch darauf, dass die neueren Fahrzeuge nicht mehr so anfällig sind. Irgendwie scheint das auch zu stimmen. Wenn man die Beschwerden nicht nur hier sondern auch in anderen Foren oder Webseiten verfolgt, treten die meisten Probleme doch bei Fahrzeugen auf, die bis Frühjahr 2003 gebaut wurden.
Das lässt den Schluss zu: Die neueren sind noch so neu, dass die Probleme noch nicht auftreten, oder sie sind einfach auf einem besseren Stand.
Hoffentlich hat mein Warten auch bald ein Ende, aber seit der Bestellung sind halt leider erst 4,5 Wochen vergangen.
Gruß,
what_so_Ever_1.
Heute ist das nun mal so. Wer immer das neueste (deutsche) Modell fahren will muß wohl damit leben, dass er das Versuchskaninchen spielt und am Anfang häufiger in die Werkstatt muß. Die zuverlässigsten Auto gibt es nun mal kurz vor dem Modellwechsel. Ich habe beide Erfahrungen schon mehrfach durchlebt und bin immer wieder bestätigt worden. Mir persönlich ist heute ein zuverlässiges altes Modell lieber als ein unzuverlässiges Neues. Aber das muß jeder selber für sich entscheiden.
Vielleicht sollten sich hier gerade die deutschen Autohersteller was Zuverlässigkeit angeht ein bischen mehr an Toyota und Co. orientieren. Die bringen Innovationen vielleicht nicht ganz so schnell auf den Markt, aber dafür zuverlässig
Als überaus zufriedener W211-Fan möchte auch ich die positiven Stimmen noch etwas vermehren.
Mein E 270 CDI ist zwar erst aus 09/2003. Nach mittlerweile 3000 km Lang-/ Kurzstrecke gemischt gibt es KEINERLEI Probleme. Das vielgescholtene Audio 50 APS funktioniert perfekt und fehlerfrei, ebenso verhält es sich mit Telefon und Standheizung. Das Fahrwerk (Avantgarde Standard) ist meiner Meinung nach eine perfekte Kombination aus Komfort und Straßenlage. Der Motor nagelt kalt vom ersten Tag an NICHT wie ein Dregger, im warmgefahrenen Zustand ist es eines der leisesten Autos, das ich je gefahren habe (sogar im Vergleich zu 8-Zyl.-Benzinern).
Das Auto läuft kurzum wie man das seit 123er-Zeiten über W124 und W210 gewohnt ist perfekt und zuverlässig.
Es handelt sich bei den beschriebenen Problemen wohl um "Kinderkrankheiten" der frühen Modelle, auch wenn das für die betroffenen Käufer natürlich kein Trost sein kann. Ich kann mich gut daran erinnern, daß es beim W124 im ersten Produktionsjahr ähnliche Zuverlässigkeits-Probleme gab -- heute gilt gerade der W124 als eines der zuverlässigsten Autos überhaupt.
Gruß
McFisch.