1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Automaticölwechsel ein Risiko ??

Automaticölwechsel ein Risiko ??

VW Golf 4 (1J)

Hallo...........

Frage an Automaticfahrer:

Wie lange hält durchschnittlich ein Automaticgetriebe bei einem Golf 4 2,0l 115PS wenn das Automaticöl NICHT gewechselt wird. Lt. VW braucht es auch nicht gewechselt zu werden. Natürlich ist mir klar, daß es VW völlig egal ist, wenn nach Ablauf der Garantiezeit das Getriebe seinen Geist aufgibt.

Habe jetzt 75tkm auf dem Tacho und mache eine Art Risiko-Nutzen Abwägung.

Fall 1: Nicht wechseln lassen, da alles einwandfrei funktioniert mit dem Risiko, daß aufgrund von altem Öl irgendwann vielleicht ein Problem auftritt.

Fall 2: Wechseln lassen, mit dem Risiko, daß mir durch unsachgemäßes Vorgehen beim Ölwechsel in der sog. Fachwerkstatt das Getriebe ruiniert wird. Diese Fall ist, so meine Erfahrungen in der Vergangenheit, sehr wahrscheinlich. Dann habe zwar ich ein frisches Öl, aber ein defektes Getriebe.

Wie sieht das Automaticöl nach 150tkm aus ? Ist es dann schon schwarz statt rot oder gelb ?

Es geht mir nicht um die ca. 200EURO für den Ölwechsel. Aber ich kenne keine Werkstatt im Umkreis von 100km der ich einen Automaticölwechsel zutrauen würde.

Grüße..........

12 Antworten

Ok danke, ist ein interessanter Link,

alles spricht für einen Ölwechsel im Automaticgetriebe.

Allerdings habe ich auch schon hier im Forum gelesen, daß in einigen Fällen das falsche Öl, oder mit dem falschen Ölstand gewechselt wurde. Ein (wirtschaftlicher) Totalschaden ist dann vorprogrammiert.

Da ich theoretisch weiß wie der Ölwechsel vonstatten geht werde ich mir eine Werkstatt suchen, bei der ich danebenstehen und jeden einzelnen Handgriff kontrollieren kann (Ölspezifikation, Temperaturmessung, Sauberkeit). Leider habe ich weder Diagnosegerät noch Hebebühne sonst würde ich es selbermachen.

Grüße..

Re: Automaticölwechsel ein Risiko ??

Zitat:

Original geschrieben von Golf4_02


Lt. VW braucht es auch nicht gewechselt zu werden. Natürlich ist mir klar, daß es VW völlig egal ist, wenn nach Ablauf der Garantiezeit das Getriebe seinen Geist aufgibt.

Ich halte diese Aussage von VW eh für sehr fahrlässig. Im Serviceheft meines IIIer Golf Bj. 97 stand noch ein Wechselintervall von 60tkm, der dann durch Aussage viele VW-Schrauber legalisiert wurde durch die Aussage, daß es sich seit Ende 95 um lifetime-Öl handelt.

Jetzt beim Ver ist wieder ein Intervall von 60tkm angegeben.

Tja jezt habt ihr mich mal wieder nachdenklich gemacht. Ein Kumpel von mir sagte auch zu mir man sollte auch das Öl von der Automatik wechseln. Bei VW haben die natürlich was anderes gesagt. Habe jetzt 85TKM drauf.

Auf was sollte man denn beim wechsel genau achten? Wo liegt denn da die schwirigkeit? Denn ich möchte sicherlich nicht das mein Getriebe irgendwann in die fricken geht 😁

Danke für die Infos

Ähnliche Themen

Hallo,
also ich und mein Bruder haben bei im auch das Automatiekgetriebe öl gewechselt. Man muss aufpassen das mankein falsches öl rein kippt. Mein bruder hat das ELD Getriebe 5.Gang automatik und da muss man alle 60tkm öl welchseln.
Das problem beim wechseln ist, dass man nicht das ganze öl raus bekommt. Deshalb muss man das öl 3 mal hinter einander wechseln.
Bei uns kamm immer 3 liter öl raus, deswegen musten wir das öfters wechseln damit das öl sauber ist. Denn ATF stand muss man auch kontrolieren damit man nicht zu viel öl drine hat und das muss bei kalten motor geprüft werden

Hallo...........

Habe in einem Forum von Volvo gelesen, daß man auch bei diesem Hersteller keinen Automaticölwechsel mehr vorschreibt.

Inoffizielle Begründung eines Insiders:
Zu viele Folgeschäden durch unsachgemäßes Vorgehen der Werkstätten beim Ölwechsel.

Beim VW-Golf ist die Einstellung des Ölstandes im Moment des Überschreitens von exakt 30Grad Getriebetemperatur natürlich zeitaufwendig. Außerdem schreibt VW fast für jeden Getriebetyp eine andere Ölspezifikation vor. Auch ein "Reinraumähnliches" Arbeiten ist in einer normalen Autowerkstatt kaum möglich.

Kompliziert ist der Ölwechsel sicher nicht. Man braucht nur ein Diagnosegerät wegen der Temperaturmessung, und muß sehr präzise, sauber und diszipliniert vorgehen und sich viel Zeit lassen. Dies ist in Werkstätten kaum möglich.

Grüße.....

Zitat:

Original geschrieben von Golf4_02


Hallo...........

Habe in einem Forum von Volvo gelesen, daß man auch bei diesem Hersteller keinen Automaticölwechsel mehr vorschreibt.

Inoffizielle Begründung eines Insiders:
Zu viele Folgeschäden durch unsachgemäßes Vorgehen der Werkstätten beim Ölwechsel.

Beim VW-Golf ist die Einstellung des Ölstandes im Moment des Überschreitens von exakt 30Grad Getriebetemperatur natürlich zeitaufwendig. Außerdem schreibt VW fast für jeden Getriebetyp eine andere Ölspezifikation vor. Auch ein "Reinraumähnliches" Arbeiten ist in einer normalen Autowerkstatt kaum möglich.

Kompliziert ist der Ölwechsel sicher nicht. Man braucht nur ein Diagnosegerät wegen der Temperaturmessung, und muß sehr präzise, sauber und diszipliniert vorgehen und sich viel Zeit lassen. Dies ist in Werkstätten kaum möglich.

Grüße.....

Sag mal wo hast du diesen schwachsin her. Also ich bin nzwar kein Fachmann aber ein Diagnosse gerät braucht man dafür nicht. Ich habe es schon öfters gemacht und weiß was sache ist.

Wenn du das Öl nicht wechselst dann schaltet dein getriebe schlecht bzw. es ruckelt beim schalten.

Zitat:

Original geschrieben von Labtec-VW


aber ein Diagnosse gerät braucht man dafür nicht.

bei einigen schon, auch bei VW. Also nicht verallgemeinern. 😉

Sicher gehts auch ohne Temperaturmessung.

Der richtige Ölstand ist dann aber eher Zufall.

Ich habe schon öftes gesehen wie VW das öl wechselt sogar im Winter wo in der halle 15° sind. Ich habe mich auch schon bei Getriebe Firmen schlau gemacht und die erzählen son ein mühl auch nett. ob das öl jetzt 6° oder 25° hat ist nicht so schlimm. Nur man darf das öl nicht wechseln wenn der Motor warm ist. Wichtig ist nur das, dass öl überhaupt gewechselt wird.

Oh sei damit vorsichtig. Das Getriebeöl dehnt sich sehr wohl um einiges aus. Und jede gute Getriebefirma wird den Motor auf ca. 50°C bringen um das Öl einzufüllen und den Ölstand exakt zu halten. Denn das ist neben der bereits erwähnten reinlichkeit das wichtigste dabei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen