ForumKawasaki
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Kawasaki
  5. zx10 Ölfilterwechsel

zx10 Ölfilterwechsel

Themenstarteram 15. März 2009 um 19:54

Hallo,

bei meiner zx10 wollte ich den Ölfilter wechseln, nach dem Motto Schraube lockern kompletten Filterblock raus neuen Filter auf die Schraube drauf und rein das ganze, wie bei anderen Motorrädern üblich. Laut Werkstatthandbuch und einer englischen Reparaturanleitung eine einfache Sache.

Nun kommts:

Nachdem ich nun die Schraube gelöst habe, kann ich den Filterblock nicht an einem Stück rausnehmen, da die große Runde Platte nicht am Auspuffrohr (Querverbindungsstück, habe 4in2) vorbeikommt.

Habt Ihr auch so ein Phänomen, oder bin ich da der einzige?

Ich glaube ich werde die lange Schraube ganz rausziehen und dann kann ich den Deckel seitlich verschieben. Ich hoffe nur, dass ich das dann auch wieder so reinbekomme mit dem neuen Filter.

Grüsse

Ähnliche Themen
9 Antworten
am 15. März 2009 um 23:43

Anderes Mopped aber selbe Scheiße bei mir. Schraube lösen, Deckel soweit ab wie möglich, Filterelement festhalten und dann Schraube aus dem Filterelement ziehen. Dann Deckel seitlich weg wie gesagt. Einbau ist fummelig, aber man bekommts eigentl. ganz gut hin (zumindest bei mir, hoffe bei dir ists nicht noch enger, hatte immerhin so 3 cm Spalt)

 

Gruß

Themenstarteram 16. März 2009 um 12:46

So werde ich das dann wohl machen. Wenn ich hinten die Endtöpfe löse und ein bißchen runterdrücke sollte das klappen.

Danke für die schnelle Antwort.

Case closed.

Grüsse

Moin ZX Schrauber...

Auch wenn Du Deine "Fälle" immer selbst schließt (sonst machen das immer die Mods) und schon mal die Motorschrauben verkehrtrum reinbaust, erlaube mir untertänigst noch eine Frage um mich zu entdummen, wie der shakti sagen würde:

Hast Du eine Serien - Auspuffanlage an Deiner ZX 10 oder vielleicht eine von Sito ?

Nun ich habe an meiner ZX eine Devil 4-1, da stellt sich das Problem nicht. Aber an einer Z 650 B die ich vor nicht allzulanger Zeit in der Sammlung hatte, war eine Sito - Anlage mit eben einem solchen Querrohr verbaut. Da musste zum Wechsel des Ölfilters die gesamte Schalldämpferanlage weg. (was letztlich auch nix schadete, so kam man auch an den Rost auf der Rückseite dran :D.)

Die Dämpfer hinten zu lösen und einfach ein wenig runterzudrücken, hätte ich mich im Übrigen nicht getraut, denn das ist ein langer Hebel und das, woran die Rohre vorne angeschraubt sind, ist Guss. Der ist nicht sonderlich elastisch...:rolleyes:

Und... hast Du nicht erst nen neuen Motor reingebaut ? Ich schraub in sowas immer gleich neue Filter rein, oder wenigstens bevor ich die Schalldämpfer ranschraube. Das ist auch bei diversen Hondas oder der Suzuki G 850 ein elendes Gefummel zwischen den Krümmerrohren durch...

@max32 Auch an Dich die Frage: Original - Schalldämpferanlage ? Ich hab schon bei mehreren GPZ (das waren 4 Stück, zwei davon mit Original - Schalldämpferanlage) und GPX 600 R Öl und Filter gewechselt, ohne diese Probleme zumindest kann ich mich nur an das Gezappel mit der Z 650 erinnern.

am 16. März 2009 um 17:16

Ne keine Original, ne 4in1 von Laser, und recht genau unter dem Filter laufen die Rohre zusammen. Aber die ganze Anlage abbauen bei ner GPZ - da wär ich vorsichtig. Soweit ich weiß muss da dann auch noch WaKü und ÖlKü mit ab, dazu dann die Bugverkleidung....das nimmt dann schnell Ausmaße an, die man nicht haben will ;).

Und so gehts auch, ist nicht optimal und ein Gefummel aber man bekommts hin.

Nach den Explosionszeichnungen gibt es dieses Problem mit der Originalanlage nicht, die hat das Querrohr weiter hinten, aber die Frage stellt sich nicht, wenn man keine Originalanlage mehr hat, weil man das Bike so gekauft hat.

 

Gruß

Max

Zitat:

Original geschrieben von max32

Ne keine Original, ne 4in1 von Laser, und recht genau unter dem Filter laufen die Rohre zusammen. Aber die ganze Anlage abbauen bei ner GPZ - da wär ich vorsichtig. Soweit ich weiß muss da dann auch noch WaKü und ÖlKü mit ab, dazu dann die Bugverkleidung....das nimmt dann schnell Ausmaße an, die man nicht haben will ;).

Und so gehts auch, ist nicht optimal und ein Gefummel aber man bekommts hin.

Nach den Explosionszeichnungen gibt es dieses Problem mit der Originalanlage nicht, die hat das Querrohr weiter hinten, aber die Frage stellt sich nicht, wenn man keine Originalanlage mehr hat, weil man das Bike so gekauft hat.

Gruß

Max

Tja, das genau meinte ich. War mir auch wichtig, darauf hinzuweisen, dass die Leute von Kawasaki durchaus nicht zu dämlich sind, ihre Motorräder so zu konstruieren, dass einfache Wartungsarbeiten auch einfach erledigt werden können.

Und es ist eben so: Nur okinool ist okinool, weshalb ich beim Ankauf solcher Moppeds darauf nicht unerheblichen Wert lege. Dass der komplette Ausbau der Auspuffanlage an einer GPZ mit etwas Aufwand verbunden ist, tja, wem sagst Du das. Ich hab schon viele von den Dingern auseinander- und manche auch wieder zusammengebaut.

Bei der Z 650 B, die ich in meinem Exempel erwähnte sind das nur ein paar Schräubschen.

Nun hat der TE keine GPZ 600 R, sondern eine ZX 10 und vermutlich auch eine mit einer anderen Abgasanlage. Auch hier ist es ungleich aufwändiger, die ganze Anlage abzuschrauben, als bei einer Z 650. Der Bugspoiler muss aber ohnehin weg, das sind 6 Schrauben (ich habe u.A. auch eine ZX 10).

Hinzu kommt, dass unser Cleverle einen neuen Motor reingebaut hat, dann die Auspuffanlage dran um dann festzustellen, dass es leichter gewesen wäre, den Ölfilter vorher zu wechseln. Auch ich lerne hauptsächlich aus solchen Fehlern, die mir ebenfalls ständig widerfahren.

Wovor ich den TE mit meinem "Abschraub" - Hinweis bewahren wollte, ist ein "Schnellverfahren", bei dem man ähnlich kurz denkt, ein wenig hebelt um dann den Zylinderkopf zu beschädigen, an dem die Auspuffrohre nämlich mehr oder weniger fest angeschraubt sind. Ich glaube, dann würde er sich ein Monogramm in den Allerwertesten beißen. Vielleicht dort die Schrauben wenigstens lösen ?

Oder eben fummeln... Manche mögen das ja...:D

am 18. März 2009 um 9:30

Ja das mit dem Original - schön ist es, aber mir hat der Gesamtzustand sehr zugesagt, als ich sie gekauft hatte. War auch sonst, bis auf Miniblinker alles Original. Und der Auspuff gefällt mir auch. Und man kann nicht immer alles haben =). Und das mit der ZX10, ich dachte halt, vollverkleidet, Renne, das wird wohl ähnlich sein. Aber wenn es jemand noch genauer hat, ist es natürlich immer besser und kann viel Arbeit ersparen. Mal abwarten ob sich der TE nochmals meldet wie ers gedeichselt hat, ich bin gespannt ;).

 

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von max32

Mal abwarten ob sich der TE nochmals meldet wie ers gedeichselt hat, ich bin gespannt ;).

Gruß

Ich glaub' nicht. "case closed" :D

Hat er doch geschrieben. Wir müssen warten, bis er einen neuen "case" eröffnet. z.B. "Wie ersetze ich abgerissene Stehbolzen am Zylinderkopf einer ZX 10" oder so...:p

ooops, das war böse, *mirselberaufdiefingerhau*

Hallo,

ja nun das liegt daran das man die Schraube aus dem Filter einzeln rausnehmen kann. Meist hält die Kleine Dichtung im Filter fest habe beim ersten mal auch paar Minuten gebraucht bis ich sie raus hatte .. den Filter mit der Hand festhalten und nach oben drücken und die Schraube rausdrehen auch wenn es scheint das sie schon raus ist--bischen gefummel leider....

Habe leider zu meiner ZX10 auch kein Buch mache halt alles aus dem Kopf.

 

lg Smaikel8

Ich hoffe doch sehr, dass es dem TE binnen 2 1/2 Jahren gelungen ist, das Öl und den Filter zu wechseln.

Wo grabt ihr nur immer diese steinalten Freds aus ?:rolleyes:

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Kawasaki
  5. zx10 Ölfilterwechsel