ForumFahrzeugtechnik
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Zweitaktöl als Additiv in Verbindung mit AdBlue

Zweitaktöl als Additiv in Verbindung mit AdBlue

Themenstarteram 14. November 2017 um 12:33

Moin liebe Gemeinde,

zu Zeiten meines letzten Diesels (330D, gefahren bis 2009) war es unter den "eingefleischten" üblich ca. 250ml Zweitaktöl zu jeder Tankfüllung zu geben.

Der Vorteil war eine Schmierung der Injektoren und weiteren Kraftstoffseitigen Komponenten.

Zusätzlich sollte der Motor dadurch sauberer bleiben.

Das Öl hat sich mit dem Diesel vermischt und nicht mehr entmischt, somit ist es auch immer gleichmäßig mit dem Diesel verbraucht worden.

Die Laufkultur war merklich besser, der Motor klang gesünder...

Eigentlich würde ich das bei meinem aktuellen wieder so handhaben wollen,

allerdings bin ich mir mit den leicht höheren Verbrennungstemperaturen und dem heutigen Einsatz von AdBlue unsicher.

Der aktuelle Wagen hat die Euronorm 6 in Verbindung mit einem AdBlue-Tank, der frei zugänglich ist.

Steckt hier jemand tiefer in der Materie und kann mir sagen ob hier noch ein Vorteil zu erhoffen ist, oder mache ich mir in Verbindung mit der neuen Abgastechnik eher alles kaputt?

Besten Dank vom Spiesel

Beste Antwort im Thema

2t im diesel ist nicht nachweisbar aber eine wirkung auf den motor schon? ok....

placebos wirken auch. definitiv nachgewiesen.:D

mein erster und letzter satz zu diesem thema.

80 weitere Antworten
Ähnliche Themen
80 Antworten
am 7. Juni 2018 um 11:50

Zitat:

@tommy_c20let schrieb am 7. Juni 2018 um 13:39:23 Uhr:

Der Esso-Kraftstoff wurde am gleichen Hahn gezapft und in zwei Paketen (einer pur, einer mit Monzol 5c) zum Labor geschickt. Dieser hatte mit einem HFRR von 209 aber schon eine mehr als ausreichende Schmierfähigkeit. Trotzdem ging er noch runter auf 187.

Vermutlich meinst du dieses Blatt: https://www.motor-talk.de/.../zusammenfassung-i208856999.html

Das ist leider so nicht auf deinen Berichten vermerkt.

Oben ist die Rede von Esso Kraftstoff Probennummer: 225366, weiter unten von "Dieselkraftstoff 225885 + Monzol 5c".Weder decken sich die Probennummern (noch ist der Kraftstoff spezifiziert), es liegen sogar 519 Proben dazwischen. Somit 0 Aussagekraft.

Aber selbst wenn, der Unterschied von einem HFRR 209 zu 187 ist genau das was ich die ganze Zeit sage: Vernachlässigbar klein.

Zitat:

@tommy_c20let schrieb am 7. Juni 2018 um 13:39:23 Uhr:

Bei modernen Einspritzsystemen kann man sich das zumischen im Grunde sparen, die sind auf schmierärmeren Diesel ausgelegt, die alten VP (z.B: VP37 / VP44) und CR-Systeme (CP1 / CP3) waren da aber noch anfälliger und dort empfiehlt es sich definitiv.

Definitiv. Mein alter VEP hat auch noch 2 Takt Öl bekommen. Bei meinem Common Rail würde ich mehr kaputt machen als, dass es hilft.

Zitat:

@Passarati-Turbo schrieb am 7. Juni 2018 um 13:50:11 Uhr:

Vermutlich meinst du dieses Blatt: https://www.motor-talk.de/.../zusammenfassung-i208856999.html

Das ist leider so nicht auf deinen Berichten vermerkt.

Oben ist die Rede von Esso Kraftstoff Probennummer: 225366, weiter unten von "Dieselkraftstoff 225885 + Monzol 5c".Weder decken sich die Probennummern (noch ist der Kraftstoff spezifiziert), es liegen sogar 519 Proben dazwischen. Somit 0 Aussagekraft.

Es wäre gar nicht möglich eine Probennummer zu bekommen, es sind ja zwei Gefäße, eins mit Esso-Dieselkraftstoff pur, eins mit Esso-Dieselkraftstoff plus Monzol. Das Labor mischt ja das Monzol nicht zu, die Proben bekommen sie fertig gemischt angeliefert.

Wie ich bereits geschrieben habe, die beiden Proben wurden auch absichtlich in zwei Paketen verschickt und die Probe mit Monzol 5c wurde absichtlich nur als "Dieselkraftstoff" gekennzeichnet damit das Labor völlig unvoreingenommen testen kann.

am 7. Juni 2018 um 15:03

Zitat:

@tommy_c20let schrieb am 7. Juni 2018 um 13:56:51 Uhr:

 

Es wäre gar nicht möglich eine Probennummer zu bekommen, es sind ja zwei Gefäße, eins mit Esso-Dieselkraftstoff pur, eins mit Esso-Dieselkraftstoff plus Monzol. Das Labor mischt ja das Monzol nicht zu, die Proben bekommen sie fertig gemischt angeliefert.

Wie ich bereits geschrieben habe, die beiden Proben wurden auch absichtlich in zwei Paketen verschickt und die Probe mit Monzol 5c wurde absichtlich nur als "Dieselkraftstoff" gekennzeichnet damit das Labor völlig unvoreingenommen testen kann.

Leider ist dadurch in deinen Papieren nicht ersichtlich, dass es der gleiche Kraftstoff ist. Da gibts nur deine Aussage. Dein Engagement in allen Ehren, aber das Ganze ist so nicht Aussagekräftig.

Video vom Abfüllen und zur Post schaffen gibts leider nicht. Das Paket war auch nicht versiegelt, die NSA hätte es also kompromittieren können. :D Aber zum Glück bist du der Einzige der sich an sowas hoch zieht. ;)

am 7. Juni 2018 um 16:52

Zitat:

@tommy_c20let schrieb am 7. Juni 2018 um 17:57:55 Uhr:

Video vom Abfüllen und zur Post schaffen gibts leider nicht. Das Paket war auch nicht versiegelt, die NSA hätte es also kompromittieren können. :D

Das ist einfach weder wissenschaftlich, noch professionell, wenn da nicht mal Esso im Prüfbericht steht.

Dann kannst du den auch selbst in Word tippen, hat genau so viel Wert. Nämlich keinen.

Aber selbst wenn deine Berichte glaubhaft wären: Die Erhöhung der Schmierwirkung ist minimal.

Zitat:

@tommy_c20let schrieb am 7. Juni 2018 um 17:57:55 Uhr:

Aber zum Glück bist du der Einzige der sich an sowas hoch zieht. ;)

Es gibt hier halt sehr viele Leichtgläubige mit wenig Anspruch und noch weniger Lust sich mal ernsthaft mit deiner Zettelwirtschaft auseinander zu setzen. Viele hier wollen auch dran glauben. Geht man da aber mal mit Köpfchen dran, merkt man schnell wie dünn deine "Beweise" sind.

Streng genommen diskutierst Du glasklar OT und führst das Thema über in eine vernagelte schwarz/weiß Diskussion. Warum sollte tommy erfundenen Quatsch erzählen? Warum sollte Dein Standpunkt der Maßstab sein? Toleranz anderen Sichtweisen gegenüber wäre schon angebracht.

am 7. Juni 2018 um 19:11

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 7. Juni 2018 um 19:11:18 Uhr:

Streng genommen diskutierst Du glasklar OT und führst das Thema über in eine vernagelte schwarz/weiß Diskussion.

Soso, hier gehts um 2 Takt Öl im Diesel und die Sinnhaftigkeit. Genau davon rede ich.

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 7. Juni 2018 um 19:11:18 Uhr:

Warum sollte tommy erfundenen Quatsch erzählen? Warum sollte Dein Standpunkt der Maßstab sein? Toleranz anderen Sichtweisen gegenüber wäre schon angebracht.

Er versucht zusammenkopierte Zettelwirtschaften als handfeste Beweise darzustellen und führt diese in der Diskussion an. Die gescannte Zettelwirtschaft ist aber absolut unwissenschaftlich und beweist gar nichts, da Sie nicht mal die tatsächlich geprüfte Spritmarke enthält. Geschweige denn Ort, Datum der Proben. Es liegen hunderte Proben dazwischen etc.

Genau das versuche ich hier klar zu machen, aber du scheinst einer der Jünger zu sein, die auf Teufel komm raus daran glauben wollen. ;)

Wie soll ich so einer unlogischen Diskussionsverhalten Toleranz entgegenbringen? Entweder wir unterhalten uns auf Faktenebene oder wir lassen es bleiben. Ansonsten sind wir auf Stammtisch-Niveau.

An Tatsachen scheint hier jedenfalls niemand interessiert zu sein. Den Kollegen Watchenizer habe ich auch mehrfach aufgefordert Quellen für seine Behauptungen anzuführen. Gekommen ist da nichts.

Noch was: Wenn man eine solche Diskussion ins Leben ruft, muss man mit Kritikern rechnen. ;)

Nee, der TE wollte wissen, ob und wie er das 2T-Öl bei Adblue-Beigabe verwenden kann. Ob 2T-Öl was bringt oder nicht steht nicht im Pflichtenheft des Themas. Daher liege ich da schon richtig. Ich verwende 2T-Öl übrigens im 601'er. :p

am 7. Juni 2018 um 19:52

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 7. Juni 2018 um 21:41:44 Uhr:

Nee, der TE wollte wissen, ob und wie er das 2T-Öl bei Adblue-Beigabe verwenden kann. Ob 2T-Öl was bringt oder nicht steht nicht im Pflichtenheft des Themas. Daher liege ich da schon richtig.

Leider nicht. Die Frage war ob folgender Sachverhalt bei Euro 6 immer noch der Fall ist:

Zitat:

Der Vorteil war eine Schmierung der Injektoren und weiteren Kraftstoffseitigen Komponenten.

Zusätzlich sollte der Motor dadurch sauberer bleiben.

Das Öl hat sich mit dem Diesel vermischt und nicht mehr entmischt, somit ist es auch immer gleichmäßig mit dem Diesel verbraucht worden.

Die Laufkultur war merklich besser, der Motor klang gesünder...

Durch die Common Rail Technik (Bedingung für Euro 6): Klares Nein. ;)

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 7. Juni 2018 um 21:41:44 Uhr:

Ich verwende 2T-Öl übrigens im 601'er. :p

Mach was immer du möchtest. :p Ich habe damals auch 2T 1:100 in meinem 1.9 TDI mit VEP (Verteilereinspritzpumpe) gefahren. Zu der Zeit hat man dem Motor damit noch was gutes getan, vor allem wegen der zunehmenden Entschwefelung des Diesels.

Aber was damals gut war, ist nicht für immer gut. ;)

Der 601'er mag es 1:33.

am 7. Juni 2018 um 20:18

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 7. Juni 2018 um 21:55:28 Uhr:

Der 601'er mag es 1:33.

Den Trabi meinst du. War mir als Wessie jetzt nicht so geläufig. ;)

Das dachte ich mir schon. :)

Zitat:

 

Durch die Common Rail Technik (Bedingung für Euro 6): Klares Nein. ;)

Was hat Du immer mit Deiner Common Rail Technik?

Bergründe doch mal, warum hier der Einsatz von 2T-Öl schlecht sein sollte....

am 8. Juni 2018 um 13:42

Zitat:

@Z4-6 schrieb am 8. Juni 2018 um 11:20:33 Uhr:

Zitat:

 

Durch die Common Rail Technik (Bedingung für Euro 6): Klares Nein. ;)

Was hat Du immer mit Deiner Common Rail Technik?

Bergründe doch mal, warum hier der Einsatz von 2T-Öl schlecht sein sollte....

Hab ich in meinen vorherigen Posts (in diesem Thread) bereits geschrieben. Wer lesen kann ist klar im Vorteil!

Wegen angeblichem Zink im 2T Öl?

Lächerlich.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Zweitaktöl als Additiv in Verbindung mit AdBlue