ForumGolf 6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Zusatzheizung/ Temperatur

Zusatzheizung/ Temperatur

VW Golf 6 (1KA/B/C)
Themenstarteram 30. Januar 2023 um 19:04

Hallo Community ,

 

Folgende Frage habe ich an euch :

Besitze einen Golf Cabrio 2.0 tdi , dsg,

Beide Thermostate getauscht ( VW Original ) .

Keine Regeneration.

Wenn ich bei Temperaturen ca 0 grad morgens starte und die Temperatur auf 22 grad stelle dann dauert es 12 bis 16 km verhaltene Fahrweise bis die Kühlmitteltemperstur ca 75 grad ( 90 grad Anzeige ) beträgt . Dauert als ewig .

 

Wenn ich , gleiches Szenario , starte , den Regler auf Max stelle , klettert die Temperatur des Kühlers bereits nach ca 5 bis 7 km auf 75 ( 90 grad ) .

Ist das nicht ein elektrischer zuheizer ?

Wirkt dieser wasserbasiert auf den kleinen Kreislauf ?

 

Weiß das jemand ?

Ähnliche Themen
13 Antworten

Du hast (wenn da nicht noch eine ab Werk verbaute Standheizung im Spiel ist, die du vergessen hast), einen eletrischen Zuheizer im Klima-Aggregat, der direkt die Luft heizt, die in den Innenraum gepustet wird.

Auf die Wassertemperatur wirkt der sich, wenn überhaupt, dann nur sehr indirekt aus, weil die elektrische Leistung, die da reingeht, die Leistungs-Abnahme der Lichtmaschine vom Keilriemen erhöht.

Es könnte allerdings sein, dass durch deine "maximale Heizungs"-Anforderung das ja doch recht komplexe Kühlwasser-System des Motors dazu verleitet wird, die ganze Heizleistung in einen relativ kleinen Bereich zu konzentrieren, zu dem auch die Klimatisierung gehört ... der wird dann auch entsprechend schneller warm.

Themenstarteram 31. Januar 2023 um 6:47

Eine Standheizung besitzt das Fhz nicht .

Zitat:

@Dirtyharry1968 schrieb am 30. Januar 2023 um 20:04:35 Uhr:

Hallo Community ,

Folgende Frage habe ich an euch :

Besitze einen Golf Cabrio 2.0 tdi , dsg,

Beide Thermostate getauscht ( VW Original ) .

Keine Regeneration.

Wenn ich bei Temperaturen ca 0 grad morgens starte und die Temperatur auf 22 grad stelle dann dauert es 12 bis 16 km verhaltene Fahrweise bis die Kühlmitteltemperstur ca 75 grad ( 90 grad Anzeige ) beträgt . Dauert als ewig .

Wenn ich , gleiches Szenario , starte , den Regler auf Max stelle , klettert die Temperatur des Kühlers bereits nach ca 5 bis 7 km auf 75 ( 90 grad ) .

Ist das nicht ein elektrischer zuheizer ?

Wirkt dieser wasserbasiert auf den kleinen Kreislauf ?

Weiß das jemand ?

Der Luftzusatzheizer schafft maximal ca 1kW und wirkt sich direkt nicht auf das Kühlwasser aus.

Mit Verlusten könnte der dem Motor daher maximal vielleicht 1,5kW zusätzliche Leistung abfordern.

Die wirkt sich nur dann merklich aus, wenn der Motor während der Fahrt im Durchschnitt ansonsten nur gering belastet wird, also z.b. im fließenden Stadtverkehr.

Wenn du dagegen gleich auf die Autobahn gehst und 150km/h fährst, dürfte diese Zusatzbelastung des Motors kaum zu bemerken sein.

Vielleicht ist der Massepol auch schon etwas angekokelt und der Strom fließt eventuell nicht mehr so, wie er soll.....

 

Fehler beim zuheizer der ersten Generation sind bekannt und kokeln gerne mal an/durch.

 

Riecht es denn im Innenraum nach angekokeltem Platik?

Zitat:

@yellwork schrieb am 31. Januar 2023 um 09:07:51 Uhr:

Vielleicht ist der Massepol auch schon etwas angekokelt und der Strom fließt eventuell nicht mehr so, wie er soll.....

Fehler beim zuheizer der ersten Generation sind bekannt und kokeln gerne mal an/durch.

Riecht es denn im Innenraum nach angekokeltem Platik?

Der Zuheizer funktioniert doch offenbar bestens. Warum sollte man dann von einem schlechten Kontakt ausgehen?

Es war nur eine Idee/Ansatz...

Themenstarteram 31. Januar 2023 um 16:11

Es riecht nicht nach Plastik im Innenraum . Wenn er elektrisch ist , warum erwärmt sich das Wasser dann so merklich schneller. Das fahrprofil ist immer gleich. Keine Autobahn , nur Ort und Landstraße , wenig Last. Deshalb dauert es ja so lange bis das Wasser 75 grad erreicht bei 22 grad innentemperatur Einstellung. Bei Max geht es sehr sehr schnell. Der Zeiger zuckt schon nach 2 km circa und verlässt die 50 grad . Ansonsten dauert es über 5 km. Wie gesagt bei wenig Last. Auf der Autobahn geht es natürlich schneller , fahre ich aber nicht . Ist mir ein Rätsel

Für das Einschalten der Zusatzheizung muss häufig mindestens 90% Heizleistungsanforderung gegeben sein.

Wenn diese nicht eingeschaltet ist (oder nur reduziert läuft, 3 Stufen sind m.E. möglich), wird keine oder nur wenig elektrische Zusatzleistung gebraucht, welche die LiMa zur Verfügung stellt.

Die LiMa wird vom Motor angetrieben und wenn die Zusatzheizung auf größter Stufe läuft, benötigt die LiMa vom Motor halt ca 1,5kW zusätzliche Leistung.

Wenn der Motor mehr leistet, erwärmt er auch das Kühlwasser entsprechend stärker.

Ganz grob kann man beim Verbrenner sagen, dass die Wärmeleistung in Bezug auf das Kühlwasser, ca der mechanischen Motorleistung entspricht.

So gesehen wird das Kühlwasser dann quasi (ganz grob geschätzt) mit 1500W zusätzlich beheizt.

Bei wenig Motorlast wirken sich 1500W mehr halt schon etwas aus, besonders dann, wenn das Auto an der Ampel mit laufendem Motor steht o.ä..

Themenstarteram 31. Januar 2023 um 18:27

Ja, das würde Sinn machen und klingt logisch . Werde dann mal morgen auf 26 stellen ( 1 unter Max ) und beobachten

Themenstarteram 1. Februar 2023 um 17:40

Habe heute morgen auf 26 grad gestellt . Wird genauso schnell warm wie auf Max.

Nach der Arbeit auf 25 grad . Wird auch genauso schnell warm .

Morgen teste ich noch 24 und 23 grad , dann werden wir sehen . Ich berichte

Themenstarteram 2. Februar 2023 um 15:33

24 grad war genauso schnell warm wie höher ,

23 grad war langsamer warm . Werde das morgen aber noch in der Früh wiederholen .

Themenstarteram 3. Februar 2023 um 11:49

Bei 23 grad Einstellung wird es deutlich später warm . Da scheint die Grenze zu sein .

22/23 grad langsame Erwärmung

24 nicht sicher

25 bis Max schnellere Erwärmung

Ist meine Erkenntnis

Man hört, wenn man genau hin hört, das Relais klacken, welches die Zusatz Heizung ansteuert. Dazu fällt auch die.Ladespannung an der Batterie (ich kann’s am Radio mitlesen) von 14,3 auf 13,6, ist schon enorm Leistung die er da zieht. Bei mir geht der elektrische Zuheizer zumindest auch bei 22 Grad eingestellt mit an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Zusatzheizung/ Temperatur