Zukunft von Volvo

Volvo

um die zukunft von volvo scheint es nicht gut bestellt zu sein.
abgesehen davon, dass ford es verabsäumt hat, produktionsmöglichkeiten für volvo in den usa vorzusehen, - immerhin sind die usa der exportmarkt nr 1 für volvo und der dollarkurs ist tödlich - gibt es keine relevanten news betreffend neuer modelle.
was ist mit dem nachfolger des xc90, was passiert mit s40 und s60?
einzig einige hässliche computerbilder eines möglichen v100 der aussieht wie der klon eines chrysler 300 sind im umlauf.
der rest ist abgedroschenes ford design (eventuell neuer s60,) das sich eindeutig auch im neuen xc60 wiederfindet.
bei bmw, audi, mb wissen wir schon jahre vorher, was für die zukunft geplant ist, bei volvo herrscht komplette planlosigkeit...

___________________________________________________________

kleine sammlung anderer threads relatiert zum thema, fuer die historiker. 🙂
- zulieferer plastal in insolvenz
- chinesen und volvo, verkaufsspekulationen
- zulassungszahlen januar 2009, zahlen 2008
- saab insolvenz und passender rettungsversuch (à la volvo)
- die krise erreicht die hændler (2)
- volvo und die verschrottungspræmie
- fahrzeugkauf in krisenzeiten (2)
- erste spekulationen zur insolvenz der schwedischen autoindustrie
- die ford-probleme im superlangthread

ard-dossier "der absturz der autobauer".

Beste Antwort im Thema

Top Gear hat die Volvopläne der Zukunft klar, vom S90/V90 zu den chinesischen Langversionen ist alles dabei...

Lieb Gruß
Oli

2739 weitere Antworten
2739 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Volvo C30 Neb


Warum sind diese Seiten immer auf Schwedisch. Wie solllen wir das entziffern was da geschrieben steht. Und was glaubst du?🙁

Das ist doch gar nicht Schwedisch - sondern Norwegisch! Weiterführende Informationen auf Schwedisch findest Du im

Svenska Dagbladethier

und

hier

.

Im Ernst - oli hat im Prinzip den gesamten Nachrichtengehalt des Artikels übersetzt. Im Svenska Dagbladet steht im Wesentlichen, dass es bindende Verpflichtungen von Geely über Volvos Selbstständigkeit vermutlich nicht gibt, dass die Äußerungen vom Geely Automotive Chef aber vermutlich einfach seinen Anspruch untermauern, die führende Rolle für das Geely Automobilgeschäft zu behalten und nicht von einem neuen Volvo CEO überflügelt zu werden. Die Geely Holding hält anscheinend weiter an ihren Aussagen zu Volvos Selbstständigkeit fest, auf der anderen Seite weiß man aber aus Erfahrung, dass die Halbwertzeit solcher Aussagen nicht überschätzt werden sollte. Wir werden sehen; ich denke immer noch, dass eine nach außen hin eigenständige Rolle von Volvo für das Geschäft am besten ist und daher von Geely auch favorisiert wird.

Wusstet ihr schon das der President und CEO von Volvo Car Corporation Stephen Odell jetzt durch diese Übernahme von Geely Europa Chef von Ford wird. Hat ja in den 80ern bei Ford England angefangen🙁 er wer immer sehr sympatisch rüber gekommen🙂

volvo boss

Zitat:

Original geschrieben von omi_hh


Laut Teknikens Värld ist der Volvo-Neuwagenverkauf in Europa im Februar im Vergleich zum schwachen Vorjahr um 20% gestiegen, weshalb nun Neuanstellungen von 200 internen Mitarbeitern in Torslanda und Arbeit für 100 externe Berater geplant werden, um mit der Nachfrage mitzuhalten. Dies ist noch nicht endgültig entschieden, aber die Pläne sollen schon weit gediehen sein.

Also hier wurden die nicht verkauft: -16% zum Vorjahr (Jan.-März). Das ist besser als der Markt (-22%), allerdings hatte sich Volvo im letzten Jahr entgegen dem Markt nach unten entwickelt. BMW, Audi und Mercedes stehen dieses Jahr hier besser da.

Gruß Eike

Video Pressekonferenz

http://www.volvocars.com/.../default.aspx?...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MegCoupe


Video Pressekonferenz

http://www.volvocars.com/.../default.aspx?...

Den Link dazu hatte ich vor einigen Wochen gepostet... Da war es sogar damals noch ein Livestreaming, da die Konferrenz eben dann lief 🙂

Hi,

muss zwar sagen das unser Li Shufu wenn er schon in der westlichen Welt einkaufen geht etwas Englisch müssen könnte. In der Autoindustrie ist glaube ich Englisch aber Pflicht. O.K. er ist Chinese die sprechen halt chinesisch😛 ,aber er müsste es auf jedenfall ein wenig können🙁

Lg aus Lux.

Euer Neb

Selbstverständlich wird Volvo in die Konzernstruktur von Geely integriert werden und das ist auch gut so. Nur so lässt sich eine erfolgreiche Konzernstrategie gestalten.

Wenn durch den Verkauf auch Wettbewerbsvorteile für Volvo erzielt werden sollen, ist man darauf angewiesen, dass die Chinesen Volvo nunmehr als Eigengewächs ansehen und nicht nur als ausländische Tochter, die man kauft, um sie wieder abzustoßen bei geringsten Anzeichen mangelnder Rentabilität.

Um die chinesischen Verbraucher verstärkt für diese Marke zu begeistern, ist es einerseits wichtig den exotischen Charakter als westeuropäische Luxusmarke zu erhalten und gleichzeitig dafür zu sorgen, dass man sich mit Volvo als technische Speespitze des chinesischen Automobilbaus identifiziert.

Leider ist daher kein Platz mehr für romantische Nostalgiker, Mitsommernachtsträumer und Knäckebrotfans.

Und wenn den Schweden und ihrer Regierung dieser Gedanke nicht gefällt, hätte man dafür sorgen müssen, dass VolvoTrucks und VolvoCars wieder zusammengeführt werden. Nun ist Volvo ein chinesisches Unternehmen, genauso wie beispielsweise Skoda und Seat ein deutsches Unternehmen sind und wenn VW in Wolfsburg entscheiden würde, dass beispielsweise Seat vom Markt verschwindet, gehe ich davon aus, dass man in der Lage wäre, dies in diese Richtung zu steuern.

Die Erhaltung und Weiterentwicklung des skandinavischen Designs und der Sicherheitstechnologie ist dabei chinesische Chefsache und daher gehe ich davon aus, dass diese Bereiche die Einzigen sein werden, deren Standorte in Schweden langfristig ungefährdet erscheinen.

Zwar könnte man auch diese Bereiche verlegen, aber die Produktidentität würde darunter Existenz bedrohend leiden.

Der Produktionsstandort ist hingegen nur dann bedeutend, wenn man nicht in der Lage ist, Fahrzeuge mit derselben Qualität beispielsweise in China zu bauen, aber dies ist nicht unbedingt eine Frage des Produktionsstandortes, sondern vielmehr eine Frage der Qualitätssicherung vor Ort. Mercedes wird zukünftig die Mercedes C-Klasse, den meistgebauten Fahrzeugtyp, auch nicht mehr in Deutschland herstellen.

Ein Hersteller braucht große verkaufte Stückzahlen, um zu überleben, daran ist mit Sicherheit etwas dran, vor allen Dingen, zur Refinanzierung von Entwicklungskosten und in Form von Mengenrabatten beim Zukauf von Fahrzeugkomponenten.

Nur nicht immer trifft der Slogan „big ist beautiful“ zu. Die Fusionen BMW/ Rover-Land Rover, - Mercedes / Chrysler, - Opel / Saab und die Ford Premier Group sind doch kläglich, teilweise sogar desaströs gescheitert. Auch diese Fusionen sollten dem Zweck dienen eine stärkere Amortisierung der Entwicklungskosten, u. a. durch Gleichteilestrategien bei einer größeren Anzahl von Fahrzeugtypen zu erzielen. Anscheinend ist diese Rechnung nicht immer aufgegangen.

Also große Stückzahlen allein machen nicht glücklich. Was nutzten hohe Stückzahlen, bei hohen Fertigungskosten pro Fahrzeug und bei viel zu hohen Nachlässen, um diese Stückzahlen zu erreichen.

Also Gewinn geht immer vor Umsatz. Also auch 1,6 Millionen verkaufte Mercedes-Benz Fahrzeuge haben Mercedes nicht die Kurzarbeit und schlechte Bilanzen erspart.

Nicht desto trotz bieten eine größere Anzahl von hergestellten Stückzahlen, wenn alles andere richtig gemacht wurde, eine höhere Rentabilität.

Und warum hat Volvo niemals Stückzahlen erreicht, wie BMW, Audi und Mercedes. Lag es an der Technik, am Design, an der Qualität oder an der Vermarktung. Vor allen Dingen lag es daran, dass selbst wenn man die übrigen skandinavischen Länder mit ein bezieht an dem viel zu kleinen Heimatmarkt. Ein Grossteil der Fahrzeuge, die die deutschen Luxushersteller verkaufen, finden Abnehmer im eigenen Land. Hinzukommt, dass Deutschland diesen Herstellern ein viel bessere Plattform bietet, ihre Produkte ins Ausland zu vertreiben.

Und genau hier bietet sich für Volvo die Chance - durch den Wachstumsmarkt China - erstmalig eine für die Überlebenssicherung angemessene Stückzahlen hergesteller Fahrzeuge zu erreichen. Wenn das Management jetzt noch darauf achtet, dass die Volvos für die konservative Käuferschicht in Europa weiterhin in Göteborg, trotz höherer Fertigungskosten gebaut werden, hat man alles richtig gemacht. Ob das Werk in Gent dabei erhalten bleibt, hängt wohl von der Subventionsbereitschaft der belgischen Regierung ab.

Westgote

Danke Westgote!!!

Du hast aus den 78 Seiten, teils Stammtischartiger Streitgespräche ein FÜR MICH wirklich absolut gültiges Resumé gezogen. IMHO hast Du in allen belangen Recht!

Gruß
Michael

Hi,

nach dem Posting kann ich wieder einsteigen. Stimme absolut zu!

Schönen Gruß
Jürgen

dto.😉

Erste VOLVO - Sedans aus Geely - Produktion in West - China sind fuer 2011 geplant.

Hier die Info fuer alle diejenigen, die nicht den von VCG gesponserten chinesischen Sprachschnellkurs an der Volkshochschule gebucht hatten.

Im Anhang ein Foto der Lehrerin.

Gruss,
Esker

Noch ein Update zu den Verkaufszahlen:
Volvo PV hat im März in Europa im Vergleich zum (schwachen) Vorjahresquartal 30,3% mehr Fahrzeuge verkauft (s. Svenska Dagbladet). Der Gesamtmarkt ist um nur 11,1% gewachsen, sodass Volvo seinen Marktanteil von 1,4% auf 1,6% steigern konnte. Die Neuanstellungen in Torslanda sind nun wohl beschlossene Sache.
Die Saab-Verkäufe in Europa sind um 54,7% gesunken, der Marktanteil ist nun 0,1%.

scheint volvo in den skandinavischen lændern also tatsæchlich besser zu gehen! fuer deutschland hier eine mt-gerechte aufbereitung. 😁
@westgote, auch von mir noch mal ein knappes "einig!". habe in kurzen zuegen vor zwei wochen einen sehr æhnlichen kommentar bei den kollegen von saab hinterlassen.

lieb gruss
oli

@Westgote

auch von mir als bereits monatelang eingefleischtem Geelyfahrer 😁 volle Zustimmung!

Für Volvo die beste Lösung mit Zukunftschancen.

Gruß Andi

Zitat:

Original geschrieben von Westgote


Mercedes wird zukünftig die Mercedes C-Klasse, den meistgebauten Fahrzeugtyp, auch nicht mehr in Deutschland herstellen.

Falsch. Die C-Klasse wird ab 2014 immer noch in Deutschland produziert, und zwar in Bremen

Deine Antwort
Ähnliche Themen