1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Lupo
  6. 1.0 MPI, Zugänglichkeit des Anlassers

1.0 MPI, Zugänglichkeit des Anlassers

VW Lupo 6X/6E

Hallo Zusammen,

ich bin neu hier im Forum und habe bereits viele Threads durchgeschaut, aber einfach nichts passendes gefunden.

Ich fahre einen Lupo 1.0 MPI und der Anlasser rückt nicht immer aus, was auf einen defekten Magnetschalter schließen lässt.
Jetzt ist es so, dass mein Anlasser hinter dem Motor zwischen Motor und Fahrgastzelle auf halber Höhe verbaut ist, so dass man weder von unten noch von oben vernünftig hinkommt.

Hat jemand von Euch bereits so einen Anlasser ausgebaut? Ist es von oben oder von unten geschickter? (Von oben muss man meiner Meinung nach die Ansaugbrücke demontieren, um hinzukommen). Trägt der Anlasser in irgend einer Weise den Motor?

Ich würde mich über Tips freuen, da ich deswegen ungerne in die Werkstatt gehen möchte.

Grüße und Danke

Nico

40 Antworten

Hattest Du- bevor Du den Gebrauchten gekauft hattest- schon einmal nach neuen Anlassern bei egay nachgesehen?

Ja das habe ich. Ich wollte halt keinen No-Name reinschrauben und die namhaften sind sehr teuer...

Hallo,

die Bronze-Buchse welche die Anlasser-Welle aufnimmt könnte ausgeschlagen sein. Dann greift das Ritzel des Anlassers nicht mehr in den Zahnkranz der Schwungscheibe ein. Schwungscheibe u.U. schadhaft ? Könnte man beides mit einem Spiegel kontrollieren.

Mit einem kleinen Spiegel, z.B. an einem Draht, und einer Taschenlampe lässt sich dies mit einigen Verrenkungen sicher kontrollieren. Geh´ mal ganz systematisch vor.

Gruß Hans

Hier ist ein Bild auf dem 2 baugleiche Anlasser (für den ALL) zu sehen sind. Der linke ist der Orginale und der rechte Anlasser aus dem Auto-Teile - Handel (über egay).
Preisunterschied ganz erheblich!!!

Bisher hat der Noname Anlasser bereits 18 000 km mitgemacht, bei einem Durchschnit von 10 km pro Start. Macht also 1800 Startvorgänge.

Bisher gibt es noch keine Andeutungen von Problemen mit dem Anlasser.

Viele Grüße

quali

P9040520

Hallo Hans,

hast Du diese Bronzebuchse schon einmal erneuert?

Viele Grüße

quali

Also ich habe den alten Anlasser jetzt mal zerlegt und gereinigt. Wie kurz dürfen die Kohlen sein?

Zitat:

@raceboy65 schrieb am 11. Januar 2016 um 18:45:34 Uhr:


Also ich habe den alten Anlasser jetzt mal zerlegt und gereinigt. Wie kurz dürfen die Kohlen sein?

Wieviele mm gucken sie denn aus aus den Führungen heraus?

Hallo quali,

vor vielen Jahren habe ich die Bronze-Buchse an dem Polo G40 unseres Sohnes mal gewechselt. Sie war so ausgeschlagen, dass nur ab und zu ein "raspel" zu hören war. Musste die Buchse in ihrem Sitz zerstören. Ging aber relativ leicht und schnell.

@ TE,
hast Du mal nachgeschaut ob es die Buchse ist. ? Sonst kannst Du noch einige Anlasser verbauen und nix tut sich. Vor allen Dingen ist der Zahnkranz zu kontrollieren. Geht beides ganz schnell und Du bist sicher was es ist oder auch nicht ist. Es kann auch eine Kombination von verschlissenem Zahnkranz und ausgeschlagener Buchse sein. Nachsehen kostet erst mal nichts.

Die Schleifkohlen können es nicht sein, aber es bietet sich an, diese nun zu wechseln. Test den Anlasser mal.

Im Schraubstock festlegen, dann den Magnetschalter mal mit Batterie-Spannung versorgen. Der Magnetschalter muss das Ritzel ganz nach vorne schieben.

Mal eine ganz andere Frage: Dreht sich der Motor überhaupt ? Hat der Motor evtl. Frost ab bekommen ?
Leg´ Dich mal unter dem sicher aufgebocktem Lupo und drehe mal die Kurbelwelle mit einem passenden Schlüssel. Zur Not, damit dies leichter geht, mal alle Zündkerzen raus drehen.

Gruß Hans

Hallo quali,
Die Frage verstehe ich nicht. Die stehen so weit raus bis der anker kommt. Länge ist ca. 8mm.

Hallo Hans,
Kohlen kosten so viel, dass ich mich frage ob ich nicht einen günstigen neuen Anlasser kaufe. Ich baue den alten jetzt aber mal zusammen und teste ihn im Schraubstock. Kann man den magnetschalter auch allein testen? Wenn ja, was muss angeschlossen werden?

Hallo Hans, ich werde dieses oder nächstes Wochenende nochmal den Anlasser ausbauen. Kann man die Lagerbuchse wechseln ohne die Ansaugbrücke zu demontieren? Weil die ist schon sehr schlecht zugänglich. Würde mich dazu über eine kurze Instruktion freuen.

Hallo Nico,

hast Du denn mal mit dem Spiegel geschaut ob die Buchse etwa oval statt rund ist. Wenn Du den Wellenzapfen des Anlassers mit der Schieblehre mal misst und dann z.B. einen Bohrer mit dem gleichen Durchmesser in Deiner Bohrerkiste findest, dann versuche den Bohrer mal in die Buchse zu stecken. Sollte er sehr viel Spiel haben, dann sollte die Buchse gewechselt werden.

Du kommst besser dran, wenn Du die Batterie ausbaust. Mach mal bitte ein Foto, dies kannst Du auch um die Ecke "schießen"

Nochmal meine Frage: Dreht die Kurbelwelle sich ? ....... das zwei Anlasser das gleiche Fehlerbild bringen ist selten.

Wenn Du keine Gelenkarme hast, solltest Du die Ansaugbrücke ruhig weg bauen. Besorge aber vorher neue Dichtungen und evtl. neue Schrauben. Ansaugkrümmer am Motor, die Schrauben werden nur mit 10 Nm angezogen. Hinter fest kommt ganz schnell lose 🙄

Gruß Hans

PS.: Welche Motor-Kenn-Buchstaben hat der Motor ? Baujahr ?

Zitat:

@raceboy65 schrieb am 12. Januar 2016 um 17:28:51 Uhr:


Hallo quali,
Die Frage verstehe ich nicht. Die stehen so weit raus bis der anker kommt. Länge ist ca. 8mm.

..........................................
..........................................
.......................................

Die Frage habe ich vermutlich nicht klar gestellt.

Meine Frage zielt darauf hinaus, wieviel könnten die Schleifkohlen noch aus der Führung heraus"rutschen", bis sie dann bei entsprechender Abnutzung nicht mehr am Kollektor anliegen.

Viele Grüße

quali

Hallo Hans,

Sobald ich den Anlasser wieder draussen habe schaue ich mir die Buchse an und wechsle sie ggf. Ich brauche mein Auto deswegen muss ich die Aktionen immer relativ zügig über die Bühne bringen.

Gelenkarme habe ich, also Anlasser geht ohne Ausbau der Ansaugbrücke raus und rein. Geht das mit der Buchse dann auch?

Der Motor läuft ganz normal und startet meistens auf den 2. Versuch. Was meinst Du damit ob die Kurbelwelle dreht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen