ForumW205
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. Zündkerzenwechsel

Zündkerzenwechsel

Mercedes
Themenstarteram 23. August 2019 um 21:17

Hallo,

für den 177er Motor (AMG) schreibt Mercedes den Zündkerzenwechsel alle 75000 km oder nach 3 Jahren vor!

Alle mir bekannten Unterlagen als auch die Wartungsvorschriften anderer Hersteller bemessen den Zündkerzentausch nur nach Kilometern und nicht nach Zeit.

Warum also bei Mercedes schon nach 3 Jahren - obwohl man in dem Zeitraum u.U. deutlich weniger als 75.000 km gefahren ist?

Hat einer von euch dafür eine nachvollziehbare Begründung? Oder dient das nur dem Werkstattumsatz?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Abzocke sonst nichts. Würde mich mal interessieren wenn du dich da an Daimler wendest was die als Begründung auf Lager haben.

83 weitere Antworten
83 Antworten

Abzocke sonst nichts. Würde mich mal interessieren wenn du dich da an Daimler wendest was die als Begründung auf Lager haben.

Zitat:

@Bobabob schrieb am 23. August 2019 um 23:22:50 Uhr:

Würde mich mal interessieren wenn du dich da an Daimler wendest was die als Begründung auf Lager haben.

Standardbegründung => Stand der Technik ............... what else :cool:

Geplante Obsoleszenz

Hi,

auf Grund der thermischen Belastung und der Materialpaarung kann sonst nicht mehr gewährleistet werden, das die Zündkerzen ohne Beschädigung der Gewinde im Zylinderkopf entfernt werden können.

Wenn der Motor zwar nur 10.000 km im Jahr bewegt wird, dies aber fast nur in der grünen Hölle, sind die Zündkerzen sicherlich höchst belastet und reif für einen Wechsel.

Gruß Dirk

Zitat:

@36/7M schrieb am 23. August 2019 um 23:17:03 Uhr:

Alle mir bekannten Unterlagen als auch die Wartungsvorschriften anderer Hersteller bemessen den Zündkerzentausch nur nach Kilometern und nicht nach Zeit.

Das stimmt so nicht. Bei Porsche z.B. müssen alle vier Jahre die Kerzen gewechselt werden...den Grund dafür hat dirk_aw ja schon genannt.

Themenstarteram 24. August 2019 um 13:53

Zitat:

@dirk_aw schrieb am 24. August 2019 um 09:23:05 Uhr:

Hi,

auf Grund der thermischen Belastung und der Materialpaarung kann sonst nicht mehr gewährleistet werden, das die Zündkerzen ohne Beschädigung der Gewinde im Zylinderkopf entfernt werden können.

Wenn der Motor zwar nur 10.000 km im Jahr bewegt wird, dies aber fast nur in der grünen Hölle, sind die Zündkerzen sicherlich höchst belastet und reif für einen Wechsel.

Gruß Dirk

Hallo,

OK - zumindest ist das Argument nachvollziehbar. Es bleibt natürlich die Frage, warum schon nach 3 Jahren und nicht nach 4 oder 5? Hat Mercdes tatsächlich durch Rückmeldungen die Erkenntnis, dass die Kerzen ab dem 4. Jahr zunehmend nicht mehr Beschädigungsfrei zu demontieren sind? Und es wäre sicher auch möglich, aus dem Grund alle 3 Jahre lediglich die Kontrolle der Kerzen (ohne Erneuerung) vorzuschreiben. 8 neue Kerzen für 100,00 € könnte man dann einsparen - die fallen dann erst nach 75.000 km an. Umsatzförderung für die notleidenden Werkstätten spielt hier sicher auch eine große Rolle - zumal der "klassische" Mercedesfahrer höhere Wartungskosten im Regelfall akzeptiert.

Da ich ohnehin die Angewohnheit habe, die Kerzen gelegentlich rauszudrehen (im Regelfall 1x im Jahr) und zu kontrollieren, kann ich ja den Wechselintervall ausdehnen. Die verbauten Iridiumkerzen sollten die 75.000 km locker schaffen.

Gruß

Ich würde nicht empfehlen, die Kerzen zwischen drin rauszudrehen, da beim Ersteinbau der Dichtring plattgedrückt wird. Die Kerze könnte beim Wiedereinbau weniger dicht sein...

So undicht werden die nicht

Mal ganz davon abgesehen, dass es bei entsprechender Fahrweise noch nicht nötig ist die Zündkerzen bei dem Kilometerstand zu wechseln.

Kenn es auch noch aus Erzählungen, dass wenn der Elektrodenabstand zu groß wurde, man den mechanisch wieder korrigierte. :D

Zitat:

@hame22 schrieb am 24. August 2019 um 20:18:44 Uhr:

So undicht werden die nicht

Aber dichter bestimmt auch nicht...

Zitat:

@36/7M schrieb am 24. August 2019 um 15:53:17 Uhr:

Zitat:

@dirk_aw schrieb am 24. August 2019 um 09:23:05 Uhr:

Hi,

auf Grund der thermischen Belastung und der Materialpaarung kann sonst nicht mehr gewährleistet werden, das die Zündkerzen ohne Beschädigung der Gewinde im Zylinderkopf entfernt werden können.

Wenn der Motor zwar nur 10.000 km im Jahr bewegt wird, dies aber fast nur in der grünen Hölle, sind die Zündkerzen sicherlich höchst belastet und reif für einen Wechsel.

Gruß Dirk

Hallo,

OK - zumindest ist das Argument nachvollziehbar. Es bleibt natürlich die Frage, warum schon nach 3 Jahren und nicht nach 4 oder 5? Hat Mercdes tatsächlich durch Rückmeldungen die Erkenntnis, dass die Kerzen ab dem 4. Jahr zunehmend nicht mehr Beschädigungsfrei zu demontieren sind? Und es wäre sicher auch möglich, aus dem Grund alle 3 Jahre lediglich die Kontrolle der Kerzen (ohne Erneuerung) vorzuschreiben. 8 neue Kerzen für 100,00 € könnte man dann einsparen - die fallen dann erst nach 75.000 km an. Umsatzförderung für die notleidenden Werkstätten spielt hier sicher auch eine große Rolle - zumal der "klassische" Mercedesfahrer höhere Wartungskosten im Regelfall akzeptiert.

Da ich ohnehin die Angewohnheit habe, die Kerzen gelegentlich rauszudrehen (im Regelfall 1x im Jahr) und zu kontrollieren, kann ich ja den Wechselintervall ausdehnen. Die verbauten Iridiumkerzen sollten die 75.000 km locker schaffen.

Gruß

Habe mich erst vor einigen Tagen hier gewundert: ZK-Wechsel bei C-Klasse 3 Jahre und bei E-Klasse 4 Jahre, km beide 75.000km, so wirklich nachvollziehbar ist das für mich nicht, da in beiden BR quasi der gleiche M274 als 2.0 ltr. verbaut wird.

Als Selberschrauber mache ich das logischerweise auch anders, als von MB gewollt.

Aber Selberschrauber zum ZK-Wechsel in einer MB-Werkstatt sind hier nicht der Regelfall, sondern eher die Ausnahme und wenn MB den Nichtschraubern die ZK dann schon zum Prüfen rausschraubt, können die auch gleich neue ZK wieder reinschrauben, da bei etlichen Motoren für den ZK-Wechsel die Arbeit mittlerweile teurer als das Material ist.

Als Selberschrauber rechnet man aber nicht seine eigene Arbeit und schraubt halt die alten wieder rein, sofern die ok sind, sehe ich genauso wie du, würde ich aber auch nur alle 3 oder eben 4 Jahre kontrollieren.

Themenstarteram 24. August 2019 um 21:15

Zitat:

@DeFisser schrieb am 24. August 2019 um 19:20:27 Uhr:

Ich würde nicht empfehlen, die Kerzen zwischen drin rauszudrehen, da beim Ersteinbau der Dichtring plattgedrückt wird. Die Kerze könnte beim Wiedereinbau weniger dicht sein...

Hallo,

die Sorge ist unbegründet. Kerzen zu Kontrollzwecken rauszudrehen und wieder einzuschrauben ist seit Urzeiten üblich. Man sollte aber einen Drehmomentschlüssel verwenden. Wenn man alles sauber gemacht hat und das richtige Drehmoment verwendet, wird die Kerze auch wieder dicht - auch mehrfach!

Gruß

@DeFisser

Das hab ich in meiner Schrauberzeit noch nie gehabt, dass mal die Kerzen bei mehrfachem Montagearbeiten undicht geworden sind.

 

Vielleicht gibt es ja bei anderen andere Erfahrungen.

Hallo

Ich habe mir heute ein Angebot eingeholt für eine Wartung für meinen C-180 mit 156 Ps und den M-274 Motor.

Auto ist jetzt 3 Jahre alt und hat 25000 Km gelaufen.

Laut Vorgabe will man jetzt nach 3 Jahre die Zündkerzen wechseln, obwohl das Fahrzeug erst 25000 Km gelaufen hat.

Wie ist eure Meinung dazu. Auf Grund der wenigen Km neige ich dazu, diesen Zündkerzenwechsel abzuwählen.

Deine Antwort