Zubehör TFL Tagfahrlich LED Lampen einbauen wie anschließen?

Audi A6 C6/4F

Hallo ich möchte an einem Audi 4f mit Xenonlicht unten in der Stosstange LED Lampen aus dem Zubhör einbauen.
Mass und Zündplus (liegt im Sicherungskasten im Wasserkasten) habe ich schon gefunden.
Jetzt brauche ich noch eine Leitung die auf das Modul der LEDs geht wo diese das Signal bekommen Abblendicht (Xenon) eingeschaltet. An den Scheinwerfern geht das nicht, da das FIS sonst Lampe defekt meldet. Wo finde ich eine Leitung die nicht vom FIS überwacht wird und dem Modul der LEDS trotzdem mitteilt das das Ablendlicht eingeschaltet ist und die LED´s in Dimmung gehen sollen? Grüße

Beste Antwort im Thema

Ich habe vor ca einem halben Jahr auch Nachrüst TFL eingebaut bei meinem A6 4F VFL BJ 2006 mit S-Line.
Das Problem die TFL überhaupt an die Gitter zu kriegen habe ich folgendermaßen gelöst.
Ich habe aus 5mm dickem Plexiglas eine Passgenaue Form zugeschnitten (siehe Fotos).
An diese Plexiglasscheiben habe ich die Befestigungen des TFL mit zwei schrauben befestigt. und dann das TFL eingegklipst.
Nur noch Schwarz lackieren, damit das ganze im Stoßfänger nicht auffällt...
Am mittleren Steg vom Gitter habe ich die Rille von hinten mit Epoxidharz vollgegossen und die Plexiglasscheiben darin versenkt... Bitte vorher auf den Abstrahlwinkel achten, wenn fest dann fest !
Bevor das Gitter montiert werden kann, nur noch hinten ein kleines Loch in die "plaste gummi" bohren (vorsicht auf den LLK) um die Kabel dort lang zu führen...

So viel zum montieren, vielleicht hilft es hier jemandem bei dem vorhaben 🙂

2015-03-25-20-39-05
2015-03-25-20-39-59
2015-03-28-13-22-25
+2
112 weitere Antworten
112 Antworten

Zitat:

@Keskin Nisanci schrieb am 29. Februar 2016 um 01:30:12 Uhr:


Ob es finanziell/aufwandmässig sinnvoll/sinnlos ist,muss jeder für sich entscheiden. Cool finde ich,dass gewisse freaks hartnäckig an eigener lösung studieren,basteln,entwickeln ,austesten und es im forum posten. Lippe01,Gute arbeit!

"Keskin Nisanci", du bist ein Schatz, ganz sicher, was deine Toleranz anbelangt, danke dafür!😛 Was den Finanzaufwand anbelangt: der ist aus dem Ruder gelaufen, weil die kleine Werkstatt solch horrenden Preis für die Verlegung der Kabel verlangte. Wäre es wärmer draußen, hätte ich das selbst gemacht und wäre dann mit ca. 250 € gut dagestanden.

Und was den TÜV anbelangt: Glaubt hier jemand, ich wäre vor einem halben Jahr mittels 5 Bananen aus dem Busch gelockt worden? Diese Hella Daylight-Flex haben volle Zulassung, Prüfsiegel, dieses E4-Zeichen in jedem (!) Minischeinwerfer, und die Einbauanleitung beschreibt in vielen sehr exakten und bemassten Skizzen, in welchen Anordnungen was erlaubt ist und was nicht mehr erlaubt ist. Der Einbau ist aber auch sowas von TÜV-Konform. Der Chef der kleinen Firma - ja, die mit dem Einbau und dem hohen Preis - war bis vor wenigen Jahren TÜV-Prüfer! Der hätte ganz sicher Bedenken geäußert! Und heute morgen hatte ich meinen Dicken wegen einer Garantie-Lack-Bearbeitung zum Audihaus gebracht, der D wurde aufgebockt und der Karosseriemeister zeigte mir Diverses und ich ihm anschließend die neuen Lampen.
Er hat mit seinen Augen 20 cm vor den Lämpchen gestanden und genau dort reingeschaut. Ihm gefiehl es, gut sogar, und es gab auch im Ansatz nichts auszusetzen.
Wenn die Lackbearbeitung bei Audi rum ist, wird am Steuergerät umgepinnt, sodass das neue TFL am TFL-Strang des Alten hängt, deren Zuleitungskabel abgeknipst werden. Dann noch die Umcodierung des Bordnetzsteuergerätes und spätestens dann ist alles legitim.

Bei der Gelegenheit: Während der Verkabelungsarbeiten in der kleinen Werkstatt wurden auch noch andere Kabel verlegt, nämlich ein Datenkabel vom Ölsensor und Plus- u. GND in die kleine Ablage unterm Armaturenbrett. Und dann gehts auch irgendwann weiter mit der schlummernden Öltemperaturanzeige!😁
Gruß, lippe1audi

Natürlich gefällt es ihm gut... Weil er damit seine Brötchen verdient. Ich bleib dabei das eine Originale Lösung viel schöner wäre und der Aufwand halb so groß ausgefallen wäre wie deine jetzige Lösung.

klar, aber wo bleibt denn dabei die Herausforderung ? 😁🙂

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 29. Februar 2016 um 21:48:22 Uhr:


klar, aber wo bleibt denn dabei die Herausforderung ? 😁🙂

Ich möchte nicht unhöflich klingen...aber man kann sich noch so viel Mühe geben...und es noch so gut gemeint haben... am ende kann man sich da so reingesteigert haben und es sieht doch Scheisse aus.

Orginale Lösungen sehen immer besser aus (auch für andere Audikenner) und so manche Nachrüstlösung ist ein Mittelding von Kosten/Nutzen... aber so eine Bastelei kann alles auch veschlimmbessern.
Ich betone auch gern nochmal: Seine Mühe und die Konsequenz es umzusetzen achte ich !!
Das Resultat sieht aber nicht gut aus !
Das die Lampen funktionieren und ihren Dienst tun ist dabei keine Frage.... aber wenn er wo steht und man sieht es.... Zumindest auf den Bildern- gefällt es mir überhaupt nicht !
Da muss man auch kein Audifan sein das es einem auffällt.

Das soll es aber von mir dazu sein... schließlich gehts hier eigentlich um den elektrischen Anschluss 😉

mfg Senti

Ähnliche Themen

Für mich war und ist es eine Frage der Gewichtung von Argumenten. Erstens wollte ich die Nebler unbedingt erhalten (die Nebler im Hauptscheinwerfer gefallen mir nicht). Zweitens sollte der finanzielle Aufwand vergleichsweise geringer sein. Das Aussehen kam erst weiter hinten. Und weil das Fredthema in der Tat wenig mit persönlichen Ansichten, bzw. Geschmack zu tun hat, wiederhole ich meine letzte Fachfrage:
----------------
Geplant ist, die Plus-Versorgung für alle 12 Lämpchen - gesamt ca. 10 Watt - auf einen einzigen Ausgang am Bordnetzsteuergerät zu legen, z.B. auf Pin 1, das ist TFL rechts, und den anderen TFL-Pin, den Pin 6 für links, den also einfach auszupinnen und frei zu lassen, und dann das Steuergerät an der berühmten dritten Stelle von links (vierte von rechts) auf "5" - also auf LED - zu codieren!

Mein Steuergerät hat Index D, aber das müßte doch egal sein, wenn die Funktion für LED ausgewiesen ist? Muss also nicht geflasht werden (auf K oder N). Sehe ich das so richtig?
Gruß, lippe1audi

Ich kann's ehrlich gesagt nicht beantworten aber - bei meinem Dicken habe ich ja von VFL-Scheinwerfer auf FL-Scheinwerfer umgerüstet und mein STG mußte auf Index K geflasht werden damit das mit dem LED-TFL funktioniert.
Bisher habe ich auch immer nur gehört & gelesen für LED-TFL, oder besser gesagt für FL-Scheinwerfer im VFL, ist mindestens Index K notwendig.
Index N braucht man wenn beim Blinken das LED-TFL gedimmt werden soll, dann braucht's aber auch den passenden Lenkstockschalter.

Zitat:

@Audipredator schrieb am 1. März 2016 um 11:07:16 Uhr
Bisher habe ich auch immer nur gehört & gelesen für LED-TFL, oder besser gesagt für FL-Scheinwerfer im VFL, ist mindestens Index K notwendig.

Da gehts mir genauso: Habe nun seit Jahren diverse - teils ewig lange - Freds über TFL und oder LED-Lampen mitgelesen, und immer war die Rede vom Flashen. Es irritiert mich, wenn ich bei meinem 10 Jahre alten Dicken aber im entspr. Untermenü für das Bordnetzsteuergerät denselben Auswahlpunkt Nummer 5 (die 3. Stelle von links) finde mit der Kennzeichnung: LED-TFL.

Sobald mein Dicker vom Lackieren zurück ist, werde ich das einfach mal ausprobieren, Versuch und Irrtum. Bin mal gespannt.

Gruß, raubgräber

Schreibe die in einem anderen aktuellen Fred gestellte Frage - weil sie dort themenmäßig nicht so ganz reinpasste - hier fort, ob nämlich das nachgerüstete TFL an meinem Dicken nun dauerhaft leuchten darf oder nicht, oder ob gedimmt werden müßte, z.B. beim Einschalten von Ablend-/Fernlicht.

Um während des heranrückenden TÜV-Termins keine Überraschungen zu erleben, habe ich sicherheitshalber heute diese Frage an die nächst passende TÜV-Verwaltungsstelle schriftlich eingereicht, und berichte, sobald eine Antwort da ist.

Werde selbst das Gefühl nicht los, dass da gar nichts zu dimmen oder auszuschalten ist. In der Anleitung von Hella ist die Dimmfunktion auch nur im Zusammenhang mit der Nutzung als Positions- (Stand-) Licht die Rede. Da meine TFLs auf Zündungsplus liegen, is nix mit Positions- /Stand-Licht. Zuehmend sehe ich auch bei neuen Kfz, dass die bei Ablendlicht an vergleichbarer Position - also deutlich unterhalb der Hauptscheinwerfer - auch solche LED-Zeilen in Betrieb haben.
grüße, lippe1audi

@lippe1audi

Dann musst Du mal lesen ... wenn jemand Deine Frage beantwortet:
http://www.motor-talk.de/.../...hts-tfl-drl-anpassen-t5874320.html?...

Und das hin und her springen in den Threads nervt ganz schön... bleibt doch mal in einem mit Euren Fragen/Problemen !

Wie man es macht.....?!🙁 Bin nur einmal gesprungen, und im vorigen Fred störte es wirklich, und kann für diejenigen, die gerad erstmals reinschauen, verwirren, wenn da Parteien aneinander vorbeireden. Finde den Umzug hierhin richtig.

Ja, gelesen hatte ich. Aber dabei hatte ich auch dieses gelesen:
"DerSentinel" schrieb -Teilzitat:
"....und man kann es nicht pauschalisieren da jeder Prüfer anders arbeitet......
........Aber wie gesagt... das kann von Prüfer zu Prüfer und Prüfstelle zu Prüfstelle nders gehandhabt werden........" Zitatende

Da möchte ich schon gerne wissen, wie die Prüfer an meiner Station sich verhalten werden. Und das hast du ja sicher auch gelesen: vermehrt sehe ich neue Kfz, welche die TFL immer anhaben. Es geht mir vorwiegend darum, in diesen kalten Tagen mir die ebensolchen Finger evtl. ersparen zu können.
Grüße, lippe1audi

Da hilft nur hin fahren und schauen was die sagen.... 😉

Eine freundliche Dame vom TÜV-Nord hat mir soeben bestätigt, dass meine Anfrage an die zuständige Station weitergeleitet wird. Antwort in x-Tagen. Lege aber die Handschuhe vorsorglich auf die Heizung.😁
Grüße, lippe1audi

Ein Arbeitskollege hat sich mal TFL an seinem Golf 5 nachgerüstet, war IMHO der Satz von DevilEyes, auf jeden Fall der einzige Satz, wo die originalen Nebler komplett erhalten bleiben.

Er hat die auch zunächst auf Zündung anklemmen lassen.

Dann kam aber ein Prüfer zufällig um die Ecke und hat das direkt bemängelt, gibt keinen TÜV.

Also noch ein Relais eingebaut, dass den Strom zu den TFL unterbricht, sobald das Standlicht eingeschaltet wird. War ja im Satz auch dabei.

Eine Dimmfunktion zu einem Positionslicht hatten die nicht, waren stumpf an oder aus.
Hat man son Satz mit Dimmfunktion allerdings, sollte alles automatisch laufen, wenn man den dritten Draht noch richtig anklemmt.

Sind ja in der Regel nur Zündplus (X-Kontakt), Masse und Standlicht-Plus, die da benötigt werden. Fehlt letztere, muss da noch ein Unterbrecher-Relais reingestrickt werden, das von dem Signal angesteuert wird und den Dampf zur Funzel abdreht.

Alles keine Rocket Science und der TÜV-Onkel freut sich.

MfG

Nach Nebel Lampen hat er bei mir auch gefragt... Hast er nicht mehr, gab ich gesagt. War er mit zufrieden.

Vernehmt den Donnerruf des IMPERIUMS !

Die Örtlichen waren zwar zuständig, hatten aber keine Lust zu antworten. Heute nun hat sich jemand aus dem Hauptsitz des TÜV-Nord gemeldet. Die Kurzfassung - wörtliches Zitat:
"Der Anbau und die Schaltvorschriften von Tagfahrlicht (TFL) werden in der europäischen Regelung ECE-R 48 behandelt. Demnach muss das TFL bei Einschalten der Frontscheinwerfer (Nebel-, Abblend- oder Fernlicht), ausgenommen bei Nutzung der Lichthupe, automatisch ausgeschaltet werden." Zitatende

Dann wurde noch ein Anhang angefügt, den ich hier auch mal einstelle. Da es sich um ein generelles Infoblatt handelt, sehe ich da kein Prob.

So wie ich das sehe, ist auch kein Dimmen erlaubt, jedenfalls nicht im Zusammenhang mit dem Leuchten des Fahrlichtes (Ablend-L).

Klemme 58 - wo bist du ?
Grüße, lippe1audi

Deine Antwort
Ähnliche Themen