ForumTouran
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. Zahnriemenwechsel beim 1,6 l wann nötig?

Zahnriemenwechsel beim 1,6 l wann nötig?

VW Touran 1 (1T)
Themenstarteram 26. Dezember 2014 um 17:55

Hallo zusammen,

ich habe einen Touran mit einem normalen 1,6 l gekauft. Er ist Baujahr 2005 und hat eine Laufleistung von 99.500 km.

Der Wagen wurde allgemein nicht gewartet. Bis auf das Öl wurde soweit nichts weiter gewechselt in den letzten Jahren. Daher überlege ich den Zahnriemen wechseln zu lassen. Wir wollen den Wagen nach Möglichkeit noch gute 5 Jahre fahren. Ein Serviceheft ist nicht vorhanden.

Wann sollte ich den Riemen wirklich wechseln lassen? Und wie kontrolliere ich ihn? Der Riemen ist ja verkleidet. Wenn die Prüfung keine Risse zeigt, kann ich dann beruhigt weiter fahren?

Danke euch.

Gruß

Ähnliche Themen
84 Antworten

Hallo!

Es ist allgemein bekannt, das VW grossen Wert auf die Einhaltung der Wartungsvorschriften legt.(vor allem bei Kulanzanträgen) Wie soll bei solchen Abläufen ein Problem geklärt werden? Diese "Aufkleberaktion"hat nichts mit den Ansprüchen zu tun, die VW an seine Kunden stellt. Ein völliges no Go.

MfG

@Rickracing:

Zitat:

Im Serviceheft gibt es ein Feld wo der Wechsel vermerkt wird

...aber nur mit "Abhaken".

Im Serviceheft gibt es auch die Eintragungsmöglichkeit:

"Ihre nächsten Serviceereignisse", Unterpunkt "Zusatzumfänge". Dort hätte auch etwas vermerkt werden können/sollen.

@schmiddi:

Zitat:

Also wie man es macht es ist falsch .

Bei den Preisen kann und sollte man eine korrekte Vorgehensweise erwarten können. Mir als Kunde sind daher die "unmenschlichen" Arbeitsbedingungen armer Mechatroniker oder die Frage, welche Berufsgattung immer wieder die Schuld bekommt, relativ schnurz.

Zitat:

@Rickracing schrieb am 4. Januar 2015 um 20:07:53 Uhr:

....

Im Serviceheft gibt es ein Feld wo der Wechsel vermerkt wird,wenn der Händler seine Daten korrekt überträgt ist der Wechsel auch über die Reparaturhistorie für jeden Händler sichtbar.

Im Serviceheft ist der Wechsel hier nicht vermerkt, nur der Aufkleber ist da im Motorraum.

Der Wechsel erfolgte ja auch nicht anlässlich einer Inspektion bzw. eines Services, sondern außerplanmässig aufgrund einer Panne. So etwas gibt es nämlich auch.

Wäre der Wechsel bei einer Inspektion erfolgt, wäre das sicher im Serviceheft vermerkt gewesen.

 

Ist doch kein Problem für den Händler dies zusätzlich im Serviceheft zu vermerken.

bei 120000 und bei 150000km hätte vor der Reparatur, gem. Serviceheft ja schon jedes mal eine Eintragung (nächste Kontrolle bei...) erfolgen müssen, denn diese Kontrolle war zu den Zeitpunkten als Zusatzarbeit vorgeschrieben.

Bei der Reparatur (ca 150000km) hätte dann der Zahnriemenwechsel als Serviceereignis (Zusatzarbeiten, Wechsel von) ins Serviceheft einzeln eingetragen werden müssen (letztendlich egal aus welchem Anlass das erfolgte) , denn eine andere Übersicht hat der Kunde ja nicht und diese Zusatzarbeit müsste ja sowieso nicht zwingend mit anderen Servicearbeiten gemeinsam erfolgen. Der Wechsel von Komponenten, vor allem dann, wenn die im Serviceplan mit Kontrollzeitpunkten versehen sind, gehört einfach in das Serviceheft. Ansonsten ist das Ding sinnlos.

Das System bei VW war (jetzt ist es ja minimal besser) einfach zu unübersichtlich gemacht, so dass sogar die Werkstätten da nicht immer durchgestiegen sind.

Ich steige aus , das wird mir hier zu blöd und auf ein Ergebnis kommen wir hier eh nicht . Ich weiß doch das alle ihren Beruf sowas von ernst nehmen und nur 110%ige Arbeit leisten .

Also denn , noch viel Spaß beim diskutieren .

am 5. Januar 2015 um 19:08

mein octavia (vw-konzern) ist ein 1.6l und läuft seit 1999 mit dem ersten zahnriemen...hat allerdings nur 60kkm runter.

der zahnriemen sieht gut aus:D

wodurch 'altert' ein zahnriemen?

durch die walkarbeit und durch temperatur. sprich ein öfter recht heiß gefahrener motor wird eher einen rissigen zahnriemen haben. dieser fahrstil wird ferner mit häufigen lastwechseln behaftet sein, was ebenfalls ein bremsen/beschleunigen der nocke bewirkt. sicher auch verschleißfördernd.

unbenutzt haben die 'no expire date'. sprich der riemen altert nur unter benutzung.

demnach halte ich ein wechselintervall nach zeit für unseriös, sondern nur nach belastung=laufleistung.

 

mein ältester (g60) hatte erst seitens vw eine zahnriemenhaltbarkeit auf 'lebensdauer'.

das hat vw auf 120kkm korrigiert.

erfahren hab ich dies bei 160kkm und dann in einer ruhigen minute mal gewechselt.:D

mal spasseshalber etwas am alten zr herumgerissen/drangehängt (ok, nicht unbedingt ein wissenschaftliches testverfahren), aber der war nicht kaputtzukriegen;)

Hab ein 2006er BSE mit 145.000 km. Lasse morgen den Zahnriemen auf Grund des Alters wechseln. Da das Auto ein Garagen Rentner wagen war lohnt sich das für mich auf jeden Fall.

Hab ich bei meinem Caddy 1,6l bei 125tkm gemacht, weil wir danach länger unterwegs waren.

Mach dei Wasserumpe am Besten gleich mit, das ist nicht so teuer, die kommt aller Wahrscheinlichkeit auch bald. So bist Du der sicheren Seite.

Das mit der Kühlmittelpumpe kann ich bestätigen. Bei meinem Wagen war sie bei 152.000 km defekt. Der Zahnriemen war noch in Ordnung, wurde aber selbstverständlich auch gleich mit gewechselt. Jetzt hat der Wagen 330.000 km. Wäre also wieder mal eher die Pumpe fällig. :)

Gruß

Dianos

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. Zahnriemenwechsel beim 1,6 l wann nötig?