ForumZafira A & Sintra
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Zafira
  6. Zafira A & Sintra
  7. Zafira A- BJ2002, KM 177t,DTI 16V, Y20DTH - Leistungsverlust

Zafira A- BJ2002, KM 177t,DTI 16V, Y20DTH - Leistungsverlust

Opel Zafira A
Themenstarteram 30. Oktober 2012 um 19:28

HILFE! Sogar der Mechaniker meines Vertrauens ist ratlos :( Mein Zafira Baby hat folgende Symptome:

Springt schlecht an wenn es kalt und feucht ist (obwohl ich immer lengere Strecken fahre und die Lichtmaschine samt Batterie neu ist).

Und noch schlimmer: Seit Tagen nimmt er unter 3000 Touren nur sehr gemäääääächlich Gas an. Das AGR und die Unterdruckleitungen wurden überprüft und er LMM (Nachbau) wurde getauscht. Leider ist der Patient noch immer nicht beweglich. Im Ausschließungsverfahren haben wir dann noch das teuere Bosch LMM ausprobiert, mit Null Erfolg. Der Fehlercode ist immer AGR und Ladedruck. In der Vergangenheit haben wir schon einmal den Drehzahlsensor (ich glaube so heisst der) erneuert, weil der der Tourenzähler immer wieder mal ausgefallen ist. Das scheint nun zu funktionieren, und ich glaube nicht das irgendein Zusammenhang bestehen kann.

Kann das was mit der Einspritzpumpe oder der Motorsteuerung zu tun haben? Ich bin nicht vom Fach, also verzeiht mir meine naiven Fragen. Ich mag meinen Zafi sehr und möchte den schon noch bis zu seiner letzten Motorzündung fahren (ausserdem ist er ja nicht mehr viel wert). Habt Ihr einen Tipp was wir noch ausprobieren könnten? Ich wäre Euch echt dankbar! lg

Beste Antwort im Thema

Ist ja in einer bestimmten Reihenfolge, die kann man auch schritt für schritt abarbeiten ...

Wollte doch nur helfen :(

15 weitere Antworten
Ähnliche Themen
15 Antworten

Wieviel PS hat dein Gefährt?? Weil den Y20DTH gibt es mit 86 und 100 PS ...

also, wenn ein fehlercode mit ladedruck angezeigt wird, könnte einer der unterdruckschläuche undicht sein.

kontrolliere die mal zusammen mit der regelstange des turbos. die sollte leichtgängig sein.

außerdem könnte der drucksensor verdreckt sein.

Zitat:

Original geschrieben von der-andyman

Wieviel PS hat dein Gefährt?? Weil den Y20DTH gibt es mit 86 und 100 PS ...

den Y20DTH gab es nur mit 101ps. der mit 82ps hieß X20DTL.

interessant wäre zu wissen ob es noch der alte motor ist oder der neue der die gleichen komponenten wie der 2.2er hat.

Also Autodata gibt folgende Liste an:

Zitat:

Prüfreihenfolge der Bauteile

. Luftfilter - Verengung

. Ansaugsystem - Verengung/Falschluft

. Mechanischer Zustand des Motors

. Kraftstoffstand im Tank niedrig

. Zustand von Kraftstoff/Kraftstofffilter/Kraftstoffleitungen

. Förderbeginn-Einstellung

. Fehlercodes abfragen

. Fahrpedalsensor

. Einspritzdüsen

. Luftmassenmesser

. Ladedruck-Regelventil - falls vorhanden

. Turbolader-Überdruckklappe

. Saugrohrdrucksensor

. Abgasrückführungs-Magnetventil

. AGR-Klappenregelventil

. Abgasrückführungsventil - mechanisch

. Kraftstoffmengenregler

. Spritzbeginn-Magnetventil

. Pumpendrehzahl-/Stellungssensor

. Einspritzpumpe

. Bremspedalschalter

. Kühlmitteltemperatursensor

. Saugrohrumschaltungs-Magnetventil - falls vorhanden

. Kraftstofftemperatursensor, im Pumpen-Steuergerät

. Kurbelwinkelsensor

. Nadelhubsensor - falls vorhanden

. Atmosphärendrucksensor - falls vorhanden

. Abgasanlage/Katalysator - Verengung

. Motorsteuerung - Anschlüsse/Kabelbaum

. Programmierung Motorsteuergerät

. Pumpen-Steuergerät

. Motorsteuergerät

Copyright Autodata

Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974

Zitat:

Original geschrieben von der-andyman

Wieviel PS hat dein Gefährt?? Weil den Y20DTH gibt es mit 86 und 100 PS ...

den Y20DTH gab es nur mit 101ps. der mit 82ps hieß X20DTL.

interessant wäre zu wissen ob es noch der alte motor ist oder der neue der die gleichen komponenten wie der 2.2er hat.

Ich beziehe mich dabei nur auf die Angaben von der Software Autodata, da steht drin, dass es 2 Versionen von der Y20DTH gibt, bei der mit 86 PS steht noch dabei: "Einspritzpumpen-Aggregat Typ: Mass" ...

Themenstarteram 30. Oktober 2012 um 20:09

Zitat:

Original geschrieben von der-andyman

Wieviel PS hat dein Gefährt?? Weil den Y20DTH gibt es mit 86 und 100 PS ...

Sorry - ich hab`nen mit 100 PS

hättest auch einfach schreiben können: alles am motor überprüfen

Ist ja in einer bestimmten Reihenfolge, die kann man auch schritt für schritt abarbeiten ...

Wollte doch nur helfen :(

Zitat:

Original geschrieben von der-andyman

Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974

 

den Y20DTH gab es nur mit 101ps. der mit 82ps hieß X20DTL.

interessant wäre zu wissen ob es noch der alte motor ist oder der neue der die gleichen komponenten wie der 2.2er hat.

Ich beziehe mich dabei nur auf die Angaben von der Software Autodata, da steht drin, dass es 2 Versionen von der Y20DTH gibt, bei der mit 86 PS steht noch dabei: "Einspritzpumpen-Aggregat Typ: Mass" ...

dann ist die software nicht ganz fehlerfrei:D

es gibt zwar zwei versionen vom Y20DTH, die unterscheiden sich allerdings nur darin, daß der motor zuletzt das einspritzsystem und co. vom 2.2er erhalten hat.

unterschied siehe fotos

Themenstarteram 30. Oktober 2012 um 20:19

Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974

Zitat:

Original geschrieben von der-andyman

 

Ich beziehe mich dabei nur auf die Angaben von der Software Autodata, da steht drin, dass es 2 Versionen von der Y20DTH gibt, bei der mit 86 PS steht noch dabei: "Einspritzpumpen-Aggregat Typ: Mass" ...

dann ist die software nicht ganz fehlerfrei:D

es gibt zwar zwei versionen vom Y20DTH, die unterscheiden sich allerdings nur darin, daß der motor zuletzt das einspritzsystem und co. vom 2.2er erhalten hat.

unterschied siehe fotos

Hallo! Erst einmal DANKE für die prompte Unterstützung! :)

Es ist der DTI ALT

so wie meiner.

einfach mal die u-schläuche inspizieren. die scheuern an den gekennzeichneten stellen auch mal an.

die gummiverbinder können ebenfalls porös sein.

wenn die regelstange vom turbo hängt und das wastegate (siehe bild) nicht schließt, hast du auch keinen ladedruck.

auch könnte ein druckschlauch lose sein oder der ladeluftkühler undicht....

Themenstarteram 30. Oktober 2012 um 20:38

Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974

so wie meiner.

einfach mal die u-schläuche inspizieren. die scheuern an den gekennzeichneten stellen auch mal an.

die gummiverbinder können ebenfalls porös sein.

wenn die regelstange vom turbo hängt und das wastegate (siehe bild) nicht schließt, hast du auch keinen ladedruck.

auch könnte ein druckschlauch lose sein oder der ladeluftkühler undicht....

DANKE :) Wir werden das alles ausprobieren, ihr macht mir wieder neue Hoffnung! Komisch ist aber das der Wagen über 3000 Touren ziemlich normal läuft, oder?

 

Ich glaube, bei mir ist TURBO auch nur zwischen 1800 (+-1000) Umdrehungen bis etwa 3000 da, danach beschleunigt meiner auch "langsamer" ... oder irre ich mich gerade?

Zitat:

Original geschrieben von der-andyman

Ich glaube, bei mir ist TURBO auch nur zwischen 1800 (+-1000) Umdrehungen bis etwa 3000 da, danach beschleunigt meiner auch "langsamer" ... oder irre ich mich gerade?

untenherum hast du das turboloch.

dieselmotoren haben allgemein ca. 70-85% ihrer nennleistung bei 3000U/min. danach kommt eben nicht mehr all zu viel.

deswegen gibt es biturbo oder registeraufladung.:p

http://www.wetterauer.de/index.cfm/go/produkte.datenblatt/tm_id/523

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Zafira
  6. Zafira A & Sintra
  7. Zafira A- BJ2002, KM 177t,DTI 16V, Y20DTH - Leistungsverlust