ForumVectra C & Signum
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Z28NET mal wieder undicht - Kühlwasserverlust

Z28NET mal wieder undicht - Kühlwasserverlust

Opel Vectra C
Themenstarteram 15. März 2020 um 17:57

Ende letzten Jahres hatte ich bei meinem Z28NET einen Kühlmittelverlust, wo es sich herausgestellt hat, das es an einem O-Ring am Thermostat lag - also im Bereich unter dem Turbo - somit linke Seite des Autos.

Heute ist mir leider wieder aufgefallen, dass ich eine neue Undichtigkeit habe :-( Diesmal aber auf der rechten Seite, wahrscheinlich im Bereich der Wasserpumpe. Ich kann aber natürlich nicht definitiv sagen, dass es die Wasserpumpe ist.

Ich werde aber auf jeden Fall sehr bald eine Werkstatt aufsuchen, um die Undichtigkeit aufzufinden.

Sollte es die Wasserpumpe sein - wie kompliziert ist ein Wechsel - und muss da viel abgebaut werden und wie ist die Zugänglichkeit in diesem Bereich? Leider ist der Z28NET ja sehr eng gebaut.

Was würde eine freie Werkstatt wohl dafür verlangen es zu reparieren? (Lohn + Material)

Danke im Voraus für eure Kommentare!

Ähnliche Themen
13 Antworten

Ich habe bei mir auch die Wasserpumpe gewechselt da einen Tag vorm Urlaub die meinte undicht werden zu müssen. Auf jeden Fall den Keilrippenriemen mit erneuern. Die Motorlagerung muss komplett abgebaut werden. Entweder mit Motorbrücke den Motor abstützen, oder mit einen Wagenheber von unten. Ist nicht ganz so heftig wie es sich evt anhört. Aber wer den 2.8 fährt ist beim Schrauben eh Kummer gewohnt....

Bei Opel wollten die über 400Euro für die Wasserpumpe haben. Ich habe dann eine von SKF genommen für um die 100Euro

Themenstarteram 15. März 2020 um 20:05

@Hoschy76 - Danke dir für den Kommentar :-) Ist ja schon ein deftiger Unterschied im Preis der Pumpe., und SKF baut ja normalerweise auch nichts in schlechter Qualität. Habe schon so einiges selber an meinem Vectra C repariert aber ich glaube hier lasse ich besser meinen Mechaniker ran ;-)

Das kann man schon selbst machen wenn man nicht zwei linke Hände hat. Gut wir haben eine Halle mit 4 Leuten zusammen mit Hebebühne ect. Aber man kann das auch ohne machen. Bis heute läuft alles super ist auch alles dicht. Richtig sportlich wird es beim wechseln der Steuerketten. Da sollte man wenn man es nicht kann und div Werkzeuge hat besser den Wagen in die Werkstatt bringen

Themenstarteram 15. März 2020 um 21:33

Ich werde es mir mal überlegen, ob ich es selber mache :-) Momentan ist der Kühlmittelverlust sehr minimal aber allzu lange will ich damit natürlich nicht rumfahren. Finde es aber schon ein bisschen ärgerlich, dass ich so kurz nach dem anderen "Leck" nochmals ran muss. Aber so ist es halt, wenn man Autos älteren Datums fährt :-P

Das ist auch normal

Da die eine Stelle abgedichtet wurde steigt der Druck, und dann gibt die schon alte schwache Dichtung nach. Die Wasserpumpe wechselt man ja auch nicht oft. Meine ist bei 300tkm hin gewesen und jetzt stehen 315tkm auf'n Tacho.

Somit hat sie ihren Dienst erwiesen

Von wo kommst du evt kann ich dir helfen

Der Wechsel der Wasserpumpe beim Z28NEx ist nicht ganz ohne.

Es muss der Steuergehäuse Deckel demontiert werden. Nach meinen Informationen ist auch die Ölwanne dafür zu demontieren.

Ein Ölwechsel ist dann auch fällig, da dann beim herausziehen der Wasserpumpe zwangsläufig Kühlwasser in die Ölwanne läuft.

MfG

W!ldsau

Nein brauchst du nicht, kannst alles so von der Seite abbauen ohne an den Steuerdeckel zu müssen. Ölwanne muss auch nicht ab

Stimmt...Ölwanne muss nicht weg. War wohl ein anderer Motor....

Themenstarteram 4. April 2020 um 13:16

Hier nur mal eine kurze Rückmeldung.

Es war zum Glück nicht die Wasserpumpe sondern eine Spannschelle, die gebrochen war.

Unmittelbar sieht es so aus, als ob die Schelle ab Werk am Schlauch fest montiert ist. Jedenfalls war an der Schelle keine Spannvorrichtung (mehr) - aber diese ist ja vielleicht abgebrochen.

Ich habe jetzt eine "normale" Spannschelle rangemacht und alles ist Dicht - und hoffentlich hält es.

Ein neuer Schlauch sowie Kunststoff-verbindungsstück sind ja wohl nicht notwendig?? Der Gummischlauch sah noch ganz okay aus :)

Danke nochmals an alle die einen Kommentar abgegeben haben !

Kuehlmittelverlust
Kuehlmittelverlust_2
Spannschelle
+1

Hatte ich letztens bei meinem Astra auch, nur bei dir ist das eine verpresste und bei mir war es eine wechselbare Klemmschelle, die einseitig gebrochen ist. Einfach eine "Baumarktschelle" (hab ich vom FOH in die Hand gedrückt bekommen) dran und seitdem wieder dicht.

Themenstarteram 5. April 2020 um 12:58

@bschicht86 - Genau, ich denke bei mir müsste das auch halten. Bisher ist jedenfalls alles dicht. Zum Glück kommt man ja dort einigermassen leicht ran (auch ohne Hebebühne) - das ist beim Z28NET nicht überall so :-)

Vielleicht eine blöde Frage: Aber wie wird so eine verpresste Schelle im Werk eigentlich montiert? Irgendwie muss der Schlauch ja erst über das Kunststoffteil rüber - aber das geht ja kaum wenn der "Ring" schon vorgepresst ist?

Zitat:

@HOS-DK schrieb am 5. April 2020 um 14:58:19 Uhr:

Vielleicht eine blöde Frage: Aber wie wird so eine verpresste Schelle im Werk eigentlich montiert? Irgendwie muss der Schlauch ja erst über das Kunststoffteil rüber - aber das geht ja kaum wenn der "Ring" schon vorgepresst ist?

Wenn du dir den Ring anschaust, siehst du gegenüber der Bruchstelle eine leichte Wellung. Theorie von mir: Der Ring passt über den Schlauch. Zusammengesteckt wird der Ring dann noch etwas verpresst, sodass dieses Wellenmuster entsteht.

Themenstarteram 5. April 2020 um 18:10

Ja, das klingt sehr plausibel :-) Anders kann ich mir das auch nicht vorstellen :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Z28NET mal wieder undicht - Kühlwasserverlust