Xenonbrenner und Steuergerät wechseln - D3S
Hallo Touareg Forum,
an meinem Touareg 7P, 3 Jahre alt, ist der linke Abblendxenonscheinwerfer ausgefallen. Dies hatte ich bei meinem Vorgänger R50 (7L) bereits einmal und da konnte man ganz einfach den Frontscheinwerfer ausbauen.
Das LED Standlicht funktioniert jedoch einwandfrei. Kann mir jemand sagen wie man bei dem Touareg 2 (7P) den Xenonbrenner wechselt, respektive den Scheinwerfer ausbaut?
Danke vorab für Eure Hilfe.
Grüße
Beste Antwort im Thema
Hallo allerseits,🙂
Ich habe das schöne Wetter und die Einsamkeit (Frau und Kind unterwegs) genutzt und die Xenon Brenner gewechselt 🙂.
Wie schon mal geschrieben: extrem wenig Platz... Dauer 2 Stunden (nicht frustfrei). Ohne flexiblen Torxschrauber (T20) nicht möglich, da man auf direktem Weg nich an die Schrauben rankommt. Pflaster sind hilfreich. Wichtig: Keine Zündung an und das Licht muss auch schon geraume Zeit aus sein, damit nicht die Gefahr besteht, dass da noch Strom drauf ist....
Linke Seite ist relativ unproblematisch:
Die beiden Schrauben links und rechts vom Deckel abschrauben. Das Steuergerät / Vorschaltgerät habe ich vom Deckel nicht runter bekommen, da an die untere Schraube mit meinem Werkzeug (flexibler Torxschraubenzieher) kein Weg führte. Die zwei oberen Schrauben des Steuergeräts habe ich trotzdem (später) weggeschraubt, da ich feststellen musste, dass das die entscheidenden 2 mm waren um später den Deckel seitlich weg zu bekommen. Verriegelung nach unten gedrückt und Deckel soweit wie möglich, abklappen, anheben und dann seitlich unter viel Fluchen und Drücken wegschieben.
Schon kommt man an den Brenner ran, Verriegelung vom Stecker drücken (seitlich) und abziehen, dann Brenner 1/4 Drehung nach links drehen und rausziehen... Dann blöd schauen, weil die alten Brenner anders ausschauen, als die Neuen 😁. Da ist sozusagen auf den Brennern noch eine runde Blende drauf, mit der der Brenner dann im Scheinwerfer fest gemacht wird. Kann man aufmachen und dann auf den neuen Brenner setzen. Brenner wieder rein 1/4 Umdrehung versetzt und nach rechts drehen. Kabel wieder anschließen und unter mit viel Mühe den Deckel wieder drauf. Schrauben wieder anbringen. Fertig.
Rechte Seite (nur Besonderheiten ggf. Linker Seite):
Luftfilter raus und den Luftfilterkasten wegklappen. Dazu die Schraube, mit der der Luftfilterkasten an der Karosserie befestigt ist, lösen. Kabel (direkt neben dem Deckel vom Scheinwerfer) aus Befestigung ausclipsen und den dazugehörigen Halter wegbiegen, da der dem Deckel vom Scheinwerfer sonst im Weg ist.
Sonst analog der anderen Seite.
Ob sich der Aufwand gelohnt hat, sehe ich hoffentlich bei der nächsten Nachtfahrt. Eingebaut habe ich OSRAM xenarc CBI, drin waren Auch schon OSRAM.
Viel Spaß und einen schönen Sonntagnachmittag.
Christian
215 Antworten
Muss man nach dem wechseln der Brenner nich noch etwas Justieren lassen?
so
Zitat:
@Twingoli schrieb am 20. November 2016 um 15:23:04 Uhr:
Hi,
Habe vorhin mal spaßeshalber die Kappe mit einem flexiblen Torxschrauber aufgeschraubt und habe dann nach dem Versuch die Kappe wegzuklappen,wieder zugeschraubt.
Fazit: Sau eng (hatte leider mein Handy am Ladegerät, sonst hätte ich Euch ein Foto eingestellt).
Die Klappe mit dran "gepapptem" Steuergerät mit Kabel zum Brenner / Scheinwerfer lässt sich nicht wirklich weit wegklappen, da dahinter bereits der Kotflügel kommt. Die Klappe müsste seitlich weg. Das habe ich dann gelassen, weil ich nicht weiß, wie lang dieses Miniflachkabel effektiv ist. Die Beschreibung im Reparaturleitfaden sagt dazu ja nicht wirklich was (und diese gibt ja auch den Scheinwerferausbau vor).
Ich würde mal behaupten (unterstelle mal, dass der Brenner mind. die Länge einer H7-Lampe hat), dass zu wenig Platz ist um den Brenner unbeschadet aus- / einzubauen. Zumindest, wenn man es nicht bereits mal am ausgebautem Scheinwerfer gemacht hat und somit genau weiß, mit welchem Winkel man da rein kommen muss. Ist preislich doch ne andere Hausnummer, als eine Halogenlampe...Wenn ich das angehe, werde ich das sicher in der Werkstatt machen lassen.
Genau so , sau eng
Zitat:
@Bubi81 schrieb am 20. November 2016 um 15:41:36 Uhr:
Muss man nach dem wechseln der Brenner nich noch etwas Justieren lassen?
Nein, du wechselst ja nur den Brenner aus.
Ähnliche Themen
Jemand schon weiter gekommen ? Preis für Wechsel bei VW ?
Nein, leider auch noch nicht, jedoch kann man nicht zuerst das Steuergerät die drei schrauben rausnehmen???
Wenn das Steuergerät weg ist dann sollte doch mehr platz sein, oder?
Habe erneut geschaut, die untere Schraube, da wird es knapp werden, und ob das Steuergerät dann in der enge...rausgeht!! bzw. wieder rein!!
y-a-t'il quelqu'un qui a une idée?
was nun tun sagte der Franzose!
Hallo allerseits,🙂
Ich habe das schöne Wetter und die Einsamkeit (Frau und Kind unterwegs) genutzt und die Xenon Brenner gewechselt 🙂.
Wie schon mal geschrieben: extrem wenig Platz... Dauer 2 Stunden (nicht frustfrei). Ohne flexiblen Torxschrauber (T20) nicht möglich, da man auf direktem Weg nich an die Schrauben rankommt. Pflaster sind hilfreich. Wichtig: Keine Zündung an und das Licht muss auch schon geraume Zeit aus sein, damit nicht die Gefahr besteht, dass da noch Strom drauf ist....
Linke Seite ist relativ unproblematisch:
Die beiden Schrauben links und rechts vom Deckel abschrauben. Das Steuergerät / Vorschaltgerät habe ich vom Deckel nicht runter bekommen, da an die untere Schraube mit meinem Werkzeug (flexibler Torxschraubenzieher) kein Weg führte. Die zwei oberen Schrauben des Steuergeräts habe ich trotzdem (später) weggeschraubt, da ich feststellen musste, dass das die entscheidenden 2 mm waren um später den Deckel seitlich weg zu bekommen. Verriegelung nach unten gedrückt und Deckel soweit wie möglich, abklappen, anheben und dann seitlich unter viel Fluchen und Drücken wegschieben.
Schon kommt man an den Brenner ran, Verriegelung vom Stecker drücken (seitlich) und abziehen, dann Brenner 1/4 Drehung nach links drehen und rausziehen... Dann blöd schauen, weil die alten Brenner anders ausschauen, als die Neuen 😁. Da ist sozusagen auf den Brennern noch eine runde Blende drauf, mit der der Brenner dann im Scheinwerfer fest gemacht wird. Kann man aufmachen und dann auf den neuen Brenner setzen. Brenner wieder rein 1/4 Umdrehung versetzt und nach rechts drehen. Kabel wieder anschließen und unter mit viel Mühe den Deckel wieder drauf. Schrauben wieder anbringen. Fertig.
Rechte Seite (nur Besonderheiten ggf. Linker Seite):
Luftfilter raus und den Luftfilterkasten wegklappen. Dazu die Schraube, mit der der Luftfilterkasten an der Karosserie befestigt ist, lösen. Kabel (direkt neben dem Deckel vom Scheinwerfer) aus Befestigung ausclipsen und den dazugehörigen Halter wegbiegen, da der dem Deckel vom Scheinwerfer sonst im Weg ist.
Sonst analog der anderen Seite.
Ob sich der Aufwand gelohnt hat, sehe ich hoffentlich bei der nächsten Nachtfahrt. Eingebaut habe ich OSRAM xenarc CBI, drin waren Auch schon OSRAM.
Viel Spaß und einen schönen Sonntagnachmittag.
Christian
Vielen Dank für deinen Beitrag! 🙂
Ja super, danke
Ich habe Stoßstange gelöst, geht auch gut und sicher Stress freier :-)
Nur gelöst, oder abmontiert?
Das ist ein differenze mon Ami, hast wie unser kollege auch fotos für uns gemacht? Merci vielmals
Wenn sie Locker ist kann man sie Oben nach unten drücken, dann kommt man an die Scheinwerfer zum Lösen
Zitat:
@Twingoli schrieb am 26. März 2017 um 14:13:52 Uhr:
Hallo allerseits,🙂Ich habe das schöne Wetter und die Einsamkeit (Frau und Kind unterwegs) genutzt und die Xenon Brenner gewechselt 🙂.
Wie schon mal geschrieben: extrem wenig Platz... Dauer 2 Stunden (nicht frustfrei). Ohne flexiblen Torxschrauber (T20) nicht möglich, da man auf direktem Weg nich an die Schrauben rankommt. Pflaster sind hilfreich. Wichtig: Keine Zündung an und das Licht muss auch schon geraume Zeit aus sein, damit nicht die Gefahr besteht, dass da noch Strom drauf ist....
Linke Seite ist relativ unproblematisch:
Die beiden Schrauben links und rechts vom Deckel abschrauben. Das Steuergerät / Vorschaltgerät habe ich vom Deckel nicht runter bekommen, da an die untere Schraube mit meinem Werkzeug (flexibler Torxschraubenzieher) kein Weg führte. Die zwei oberen Schrauben des Steuergeräts habe ich trotzdem (später) weggeschraubt, da ich feststellen musste, dass das die entscheidenden 2 mm waren um später den Deckel seitlich weg zu bekommen. Verriegelung nach unten gedrückt und Deckel soweit wie möglich, abklappen, anheben und dann seitlich unter viel Fluchen und Drücken wegschieben.Schon kommt man an den Brenner ran, Verriegelung vom Stecker drücken (seitlich) und abziehen, dann Brenner 1/4 Drehung nach links drehen und rausziehen... Dann blöd schauen, weil die alten Brenner anders ausschauen, als die Neuen 😁. Da ist sozusagen auf den Brennern noch eine runde Blende drauf, mit der der Brenner dann im Scheinwerfer fest gemacht wird. Kann man aufmachen und dann auf den neuen Brenner setzen. Brenner wieder rein 1/4 Umdrehung versetzt und nach rechts drehen. Kabel wieder anschließen und unter mit viel Mühe den Deckel wieder drauf. Schrauben wieder anbringen. Fertig.
Rechte Seite (nur Besonderheiten ggf. Linker Seite):
Luftfilter raus und den Luftfilterkasten wegklappen. Dazu die Schraube, mit der der Luftfilterkasten an der Karosserie befestigt ist, lösen. Kabel (direkt neben dem Deckel vom Scheinwerfer) aus Befestigung ausclipsen und den dazugehörigen Halter wegbiegen, da der dem Deckel vom Scheinwerfer sonst im Weg ist.Sonst analog der anderen Seite.
Ob sich der Aufwand gelohnt hat, sehe ich hoffentlich bei der nächsten Nachtfahrt. Eingebaut habe ich OSRAM xenarc CBI, drin waren Auch schon OSRAM.
Viel Spaß und einen schönen Sonntagnachmittag.
Christian
Hallo!
Danke Dir! Hat nicht mal ne halbe Stunde gedauert. Wenn man weiß wie es geht.
Beim freundlichen 🙂 hätte sicher auf der Rechnung gestanden: Stoßstange abgebaut, Scheinwerfer ausgebaut, und, und, und!!!😠
Gruß!
🙂 Respekt 🙂
Genau deswegen habe ich es beschrieben, muss sich ja nicht jeder so quälen, wie ich 🙂