Omega B - X20XEV - Leerlaufstörung
Omega B 2,0 16V, Leerlauf
hallo,
kann mir jemand mit einem Rat helfen.
Während der Fahrt gibt es keine Probleme.
Leerlauf Drehzahl ist im Bereich 1000 1/min.
Beim Anhalten sinkt die Drehzahl bis 500-600 1/min.
Dabei würgt der Motor ab und zu ab.
ich habe beobachtet, das die Leerlaufdrehzahl während der Fahrt auch bis 1500 1/min steigen kann. Woran liegt es?
In diesem Falle kommt der Motor sicher zum Stoppen beim Anhalten.
Danke
Beste Antwort im Thema
Hohlschraube aufgebohrt!
Hallo, bin neu hier! :-)
Hatte bei meinem Omega B (x20xev, Bj 98) das wohlbekannte Motorsterben beim Gaswegnehmen. War deswegen bei den Freundlichen und habe mir nicht nur einen Ersatz für den dickeren der beiden Ventilgehäuse-Entlüftungsschläuche geholt, weil er sich laut Kundendienstmann bereits im Auflösestadium befände, sondern auf seine Empfehlung hin auch einen Ölabscheider.
Habe gestern dann das Drosselklappengehäuse und die beiden Schlauchzuleitungen gesäubert und dabei festgestellt, dass sogar der Ventilgehäuseauslass-Stutzen mit dem größeren Durchmesser total mit so einem Öl-Gries-Schlammgemisch verstopft war! Hab das Zeug dann vorsichtig mit einem Schraubendreher rausgepuhlt.
Die berüchtigte Hohlschraube unter dem Drosselklappengehäuse am einen Ende des kleineren Entlüftungsschlauches war natürlich auch verstopft. Hab sie, wie hier schon mehrfach angeraten, mit einem 2,5mm-Bohrer aufgebohrt. Dazu einfach diese Hohlschraube an ihrer 19er-Mutter rausdrehen und sie mitsamt den dransitzenden beiden Schläuchen etwas hochziehen, dann kommt man gut ran. War dann gestern nochmal bei einem anderen der freundlichen Kundendienstmänner und habe ihm davon berichtet - er fand das richtig so. :-)
Von der ganzen Aktion habe ich mit meiner Digitalkamera Bilder geschossen. Auch als ich anschließend noch den Ölabscheider eingebaut habe. Ich werde sie, sofern Interesse besteht, auf irgendeiner Homepage zum Download anbieten.
Nachtrag: Inzwischen habe ich das Ganze ausführlich dokumentiert (mit Fotos in höherer Auflösung). Download meiner Anleitung unter: http://mitglied.lycos.de/yachtie/
bzw. Direktdownload
http://mitglied.lycos.de/.../...um.Reinigen.des.Ansaugsystems.v2.3.pdf
205 Antworten
Hattest du hinten in die Schwingkammer der Schwingspule des LLR nicht ein paar Tropfen Fahrrad- oder Nähmaschinenöl gegeben? Das ist doch im PDF extra beschrieben worden.
MIST - das ist mir wohl entgangen.
Ich zerleg das Teill noch mal und poste dann ob sich nach dem Einbau was verendert hat.
Hab denn Stecker abgezogen beim Lauf aber da hat sich nichts höhrbar geendert, weder mit durchgang im kleinen Schlauch noch bei zugehaltenem Zustand.
@witman
Hattest du den Stecker vom DK-Poti ab oder bist bei der Reinigung da drangekommen?
Zieh den mal ab, reinige ihn (ausblasen) und dann steck ihn nochmal ordentlich rauf (die kleine Metallspange muss hör- und fühlbar einrasten).
Das erhöhte Standgas hatte ich nämlich auch bis vor einigen Tagen. Nach einer gründlichen Steckerreinigung steht mein Leerlauf bei irgendwas um die 700 Umdrehungen wie festgenagelt.
LLR hab ich abgebaut und bei Zündung angesteckt und das Gute Ding Funktioniert :-)
habs zerlegt und geÖlt. Eingebaut und geendert hat sich nichts.
Der FOH will für die Software Aktualisierung 35€
werd da wohl nicht drumherum kommen wenn ich das Steigrohr hinten und denn Stecker gereinigt habe und sich nichts tut.
@B RUMM - klar hatte ich denn ab, das sind sache die ich als erstes weg mach, bevor ich nacher noch zusätzlich Arbeit habe :-)
(bei der reinigungs Aktion lief mir ein Nachbar über dem Weg und meinte: er habe vor Jahren auch einen gehabt und von heut auf morgen ging das Gaß auch hoch und nach dem DK Schalter wechsel war wieder alles in Ordnung - ist es irgendjemand bekannt daß das Teill auch schon mal kapput geht ? )
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von witman
ist es irgendjemand bekannt daß das Teill auch schon mal kapput geht ?
Kurz und knapp: ja, tun sie.
Ich werde mein Poti demnächst auch erneuern - bei 50 Euro für ein Original von Bosch ist das selbst als Prophylaxe noch erträglich 😁
Ich hab mal alle Stecker abgezogen, nach verschnutzung geguckt und gereinigt.
Einrsaten tun sie alle, auch höhrbar. Endert sich aber nichts. Hab jetzt einen DK Schalter bestellt.
Denn Sensor der vorne in der krümmung vom Luftschlauch sitzt (2 Polig) finde ich für denn 20 16V irgendwie nicht. Ist das SO ein Exot (rarität) ?
Der Lufttemperatursensor ist bei allen älteren Opel identisch.
Ob Astra Vectra Corsa oder Omega.
Geht seltenst kaputt und läßt aber auch die MKL gleich aufleuchten wenn.
Ist übrigens beim Drosselklappenpoti auch so. MKL an, wenn defekt.
Was mich irgendwie die ganze Zeit irritiert ist das, wenn ich denn kleinen Schlauch zudrück das da kein durchlas ist, sackt die Drehzahl locker 200 upm ab. Was ja Theoretisch richtig ist, wenn wenniger luft unter der DK einströmt (auser der vom LLR zugeführten).
Komme gerade vom FOH, bei meinem Omega ist mit Software Aktualisierung nichts zu machen weill das erst ab Bj.`97 ginge laut W.Meister. (und Fehler währen im Speicher auch keine hinterlegt)
Klasse
wie bekomm ich die blöde Drehzahl runter ?
So und endlich ein Erfolgserlebniß 🙂 schöner als Sex 😁
Trotz das der alte LLR gesumt und in der Bewegung (ausgebautem zustand) denn eindruck gemacht hat das er Funktioniert hab ich nach langer verzweifelter suche mal das iNet durchforstet und einen Neuen LLR, DroselklappenSchalter und KWSensor bestellt.
Die letzten bleiben auf Lager liegen 🙂 weill der Neue LLR hat seinen Dienst Erfolgreich aufgenomen 🙂
Die Karre Schnurrt wie ein Gätzchen, herrlich.
Motor kommplet ausgekühlt, seit gestern - Start ca.1400 upm
Sekundärlaufpumpe nach paar sek.aus gefolgt nach ca. 1 min. von dem herabsinken der Drehzahl auf ca.1000 upm
Das war zu schön, allso mal gleich Probe gefahren.
Selbst beim Fahren wenn ich auskuppel (betriebstemperatur) sackt er (so wie es sich gehöhrt) gleich auf ca. 800 / 900 upm runter und das in jeder situation 🙂
Ich geh mal davon aus das bei dem Alten LLR nur die Wicklung (summen) noch gefunzt hat aber innen mit der Hubbewegung nichts mehr los war.
Die Sekundärpumpe solltest du abklemmen - die macht sowieso irgendwann Probleme 😁
Das war das erste, was mir Kurt seinerzeit geraten hat 😁
Das sind so die nächsten Attentate auf Sinnloses gelumpe das in einem MotorRaum nichts zu suchen hat 😁
Die nächsten Tage kommt das Neue HosenRohr und bei der Gelegenheit komm ich auch beser an die Schreuben vom Steigrohr (hinten rechts KurbelGehäuseEntlüftung) weill die Dollen habe die mit Imbuß fest gemacht - da ist leider nichts ohne Ratsche zu machen und bei dem Platzangebot 😠
Dran ist auf Jedenfall: Sekundärluft, AGR und Klima (weill der Kompresor hinüber ist und die Leitungen schon beim Angucken fast auseinander fallen. Das gibt dann Ordentlich Platz im MotorRaum :-) und wenniger Probleme 😁
Zitat:
Original geschrieben von crykitten
Hallo,
weiss jemand was ein Leerlaufsteller kostet?
Gruß
crykitten
Zitat:
Original geschrieben von crykitten
Hallo,
weiss jemand was ein Leerlaufsteller kostet?
Gruß
crykitten
Nun was da mit Kosten steht ist nicht richtig.Für 150.-Euro bekommst Du einen neuen Omega.
Ich habe mir bei ebay einen LL Einsteller für Opel B 2.0 16 V 136 PS gekauft.
Dieser kam 32.-Euro (Neu )
Ein MarkenProdukt kann schon 150€ kosten (VDO, Bosch, Siemens...)
Meiner hat auch um die 44 gekostet (keiner dieser marken) und hat Funktioniert.
Hier wurde schon öfters auf Markenprodukte drauf hingewießen und aus erfahrung kann ich auch sagen: manchmal Sparrt man an der Falschen stelle. ;-)