ForumW210
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. wo ist das PTS/PDF Steuergerät im W210 E430T ?

wo ist das PTS/PDF Steuergerät im W210 E430T ?

Mercedes E-Klasse W210
Themenstarteram 13. Oktober 2021 um 0:16

Hallo,

Kann mir bitte jemand sagen, wo ich das Parktronik-Steuergerät für hinten in meinem E 430 T (W210) finde?

PST hinten funktioniert nicht mehr, alle Sensoren und Anzeige tot.

monty48

Ähnliche Themen
10 Antworten

Beifahrer vorne, unter dem Teppich auf einer Aluplatte verschraubt, die in der Schräge des Fussraums liegt. Wenn du die zwei Plastikmuttern von der Platte entfernst, kann die Platte nach hinten geklappt werden und du siehst das Steuergerät.

Was hast du genau für ein Problem? Bist du sicher, dass es am Steuergerät liegt?

Wenn nur ein Sensor defekt ist, schaltet sich das ganze System ab. Es könnte also nur an einem einzelnen Sensor liegen. Prüf zuerst mal die Sensoren händisch oder mit einem Diagnosegerät. Kabelbrüche im Stossfänger sind auch häufig anzutreffen.

Ich würde erstmal per SD auslesen. Danach ist eigentlich eindeutig ob es ein Sensor oder das SG ist.

 

Wo kommst du her?

Themenstarteram 13. Oktober 2021 um 12:08

Danke für die Antworten. Mein Problem: Parktronic-Anzeige hinten funktioniert nicht, ebenso kein Warnton für hinten, alle 4 Sensoren hinten vibrieren nicht. Parktronic vorne funktioniert einwandfrei.

Hatte eine zeitlang immer Wackelkontakt in Anzeigenleuchte hinten. Wenn ich dann an dieser gewackelt hatte bis die Anzeige wieder leuchtete, funktionierte Parktronic wieder. Bis ich dann wieder über eine holprige Straße (z.B. Kopfsteinpflaster) fuhr. Gleiches Spiel wieder von vorne.

Nun aber trotz Wackeln an Leuchte keine Parktronicanzeige mehr. Übriges Licht der Leuchte hinten funktioniert aber.

Meine Werkstatt hier in Garbsen hat keinen passenden Stecker für Auslesegerät, da mein Fahrzeug zu alt, kein BDS-Anschluß. Bei Mercedes in Garbsen muß man erst wieder einen Termin zum Auslesen machen, zudem kostet Auslesen 47 € + USt.

Wollte daher erstmal sicher gehen, daß Anschlußstecker am Steuergerät nicht korrodiert sind und von daher keinen Kontakt haben. Wenn das nicht hilft, dann umständliche Prozedur des Auslesens.

IST DAS SICHER, DASS SICH DAS PDS/PTS STEUERGERÄT IM BEIFAHRERFUSSRAUM BEFINDET?

Hier nochmal mein Fahrzeug: W210 Bj. 12/1999 E430T Kombi

Habe gestern stundenlang das Netz abgesucht zum Fundort. Zig Beiträge zur Reparatur oder nachträglichen Einbau gefunden, aber nicht einen einzigen dazu, wo sich das Steuergerät überhaupt befindet.

Dann heute Verkäufer eines Ersatzsteuergerätes angerufen, wo sich denn das Steuergerät befinden würde, damit ich die Nummern vergleichen kann. Das wüsste er auch nicht, müßte ich bei Mercedes nachfragen. Daraufhin bei Mercedes Reparaturabteilung angerufen. Ja, daß wüsste er auch nicht, er brauchte erst die Fahrgestellnummer, um das zu finden. Baureihe und Modell würden ihm nicht ausreichen.

Also Fahrgestellnummer rausgesucht und mitgeteilt. Daraufhin such ... such... such... Er könnte nichts finden, nur Anweisungen zur Fehlersuche und Behebung., aber nichts, wo sich das Steuergerät befindet. Ich sollte das Auto vorbeibringen. Einfach nur zum Kotzen !!!

Wenn das Steuergerät so einfach zu finden ist, warum steht das dann nirgendwo ???

Themenstarteram 13. Oktober 2021 um 12:55

Zitat:

@MegaOSonic schrieb am 13. Oktober 2021 um 08:26:10 Uhr:

Prüf zuerst mal die Sensoren händisch oder mit einem Diagnosegerät.

@MegaOSonic

Wie soll ich die Sensoren händisch prüfen, wenn das PTS hinten nicht funzt (kein Strom), also kein vibrieren der Sensoren? Sichtprüfung, ob kaputt? Diagnosegerät habe ich leider nicht.

Meines Wissens vibrieren die intakten Sensoren auch bei ausgeschaltetem System. Das heisst, dass die Anlage innen aus Sicherheitsgründen stumm und aus ist, aber aussen die Sensoren vibrieren. Also: Feststellbremse anziehen, Rückwärtsgang rein und alle Sensoren abfühlen. Wenn du dann wirklich nichts spürst, dann kommt hinten wirklich kein Strom an.

Zum Steuergerät: Es gab Modelle mit Steuergeräten unter der Rückbank (links, hinter dem Fahrer) und solche mit Steuergeräten im Fussraum Beifahrer vorne. Wenn ich mich nicht irre, ist bei Kombis das Steuergerät immer vorne. Kannst ja mal unter Rückbank hinten probeweise schauen und die Teilenummern checken. Das geht ja einfach, dann weisst du es.

Abgesehen von oben stehendem: Ein Wackelkontakt in der Leuchte bzw. das (Nicht-)Funktionieren nach Überfahren eines Schlaglochs o.ä. deutet - wie von mir eingangs erwähnt - auf einen Kabelbruch im Kabelbaum des PTS. Dieser befindet sich im Stossfänger.

Themenstarteram 13. Oktober 2021 um 18:26

@MegaOSonic

Erstmal vielen Dank für Deine Hilfe. Das ist wirklich mal eine Hilfe, mit der man auch was anfangen kann!

Habe heute nach Deinen Ausführungen wirklich das Steuergerät im Beifahrerfußraum gefunden. Sieht aus wie neu, an den Steckern konnte ich auch keine Probleme erkennen, keine Korrosion. Meine Werkstatt hatte heute schon die Fondleuchte ausgebaut. Habe ich mir auch angesehen, sieht ebenfalls aus wie neu, keine Korrosion.

Geradeeben habe ich nach Deinem Ratschlag die 4 Sensoren hinten geprüft. Vibrieren nun alle vier ebenso wie die vorne. Dürften daher wohl auch nicht defekt sein. Hatte beim Erstenmal übersehen, auch den Rückwärtsgang einzulegen, daher auch keine Vibration.

Da bis auf die Fondleuchte doch alles i.O. zu sein scheint, vermute ich, daß die Fondleuchte defekt ist, vermutlich durch Bruch einer Leiterbahn oder kalte Lötstelle oder so Ähnliches. Dafür spricht m.E. auch das kurzzeitige damalige funktionieren durch das dran herumwackeln.

Schaltet das PTS auch ab, wenn nur die Anzeige (und Warnton) in der Fondleuchte nicht funktioniert? Habe mir jedenfalls heute für rd. 30 € gebrauchte Fondleuchte zum Austausch bestellt in der Hoffnung, daß es dann wieder funktioniert. Berichte dann.

Falls nicht, bleibt dann wohl erstmal nur noch das Auslesen bei MB, wovor mir allerdings aufgrund der Umstände eigentlich graut.

Noch als Nachtrag: Eigenartig war heute auch, daß nach dem Wiedereinbau der Fondleuchte durch meine Werkstatt so ca. alle 10 Minuten die Warnanlage von selbst durch die Innenraumüberwachung los ging. Meine Werkstatt hat dann voller Panic die Leuchte erstmal wieder ausgebaut.

Ich habe diese jetzt zu Hause für Tests wieder eingebaut. Bisher keine Probleme mit Warnlage. Eigenartig, oder nicht? Erfolgt die Innenraumüberwachung denn auch über die Fondleuchte?

Bin nicht sicher, aber in diesem Teil könnte ein Sensor für die Innenraumüberwachung sein. Ich glaube mal was hier im Forum gelesen zu haben. Also: Suchfunktion bemühen oder soll sich jemand dazu melden, der darüber Bescheid weiss.

Ob sich die Anlage auch bei defekter Leuchte abschaltet, weiss ich nicht.

Ein Test, der mir in meinem Fall half, war ein Reset. Dieser geschah jedesmal, wenn ich das Steuergerät heraus nahm und durch ein anderes testweise ersetzte. Beim nächsten Start schaltete sich die Anlage normal ein und ging erst in den Fehlermodus, wenn ich den Rückwärtsgang betätigte (langer Ton, rote Balken, leuchtende LED im Schalter).

So wusste ich, dass das Problem an den hinteren Sensoren zu suchen war. Das war insofern interessant, weil trotz Kabelbruch und total falschem Steuergerät für mein Modell (auch ein 430er Kombi) das PTS zwar lief, aber fehlerhaft. Also wenn du mit Abhängen des Steuergeräts einen Reset erzwingen kannst, bekommst du vielleicht einen Hinweis auf den Fehler. Ein sofortiges Eintreten des Fehlermodus würde bedeuten, dass es nicht das Heck betrifft. Dann wäre gemäss meiner Glaskugel möglich: a) defektes Steuergerät (oder falsches wie bei mir), b) irgendetwas mit der Leuchte/Warnanlage oder c) trotz allem ein Kabelbruch, der gerade genug Strom liefert, dass die Sensoren vibrieren, aber ein fehlerhaftes Signal ans Steuergerät sendet.

Auslesen mit SD oder einem höherwertigem Diagnosegerät ist bekanntermassen zuverlässiger als die klarste Glaskugel... das gäbe vielleicht auch die bessere Fehlerbeurteilung.

Melde dich, wenn du die andere Leuchte eingebaut hast.

Themenstarteram 16. Oktober 2021 um 17:54

So, für alle, die die Lösung interessiert:

Die neue gebrauchte Innenraumleuchte hinten mit PTS-Anzeige ist heute gekommen für 22 € incl. Versand!!! Leuchte eingebaut und siehe da, PTS hinten funktionierte auf Anhieb sofort wieder. Wie von mir vermutet lag es also an der defekten alten Innenraumleuchte, vermutlich durch Bruch einer Leiterbahn oder Lötstelle etc.

Beim Ausbau der alten Leuchte ist mir aufgefallen, daß sich darin unter einer Plastikabdeckung zwe relativ große, mit diversen Teilen bestückte Platinen befinden; die eine ist unten relativ leicht festgeklemmt mit der Bauteilseite nach oben, die andere ist direkt darüber oben an der Plastikabdeckung relativ leicht festgeklemmt mit der Bauteilseite nach unten.

Dazwischen befindet sich KEINERLEI Isolierung, so daß bei relativ leichter unbeabsichtigter Berührung (oder z.B. holpriger Strasse) die obere Platine sich löst und auf die untere fällt und sich damit die Bauteile berühren. Mangels Isolierung kann dies hier sicherlich auch mal zu einem Kurzschluß führen. Völlig unverständlich, weshalb hier keine Isolierung, und sei es auch nur durch ein Stück Isolierklebeband, eingebaut wurde.

Wie dem auch sei, für lächerliche 22 € funktioniert die PTS hinten nun wieder einwandfrei. Und so eine lächerlich einfache Reparatur: alte Leuchte aus Decke rausziehen, zwei Kabel abziehen und an neue Leuchte anstecken, neue Leuchte wieder in Dachhimmel drücken, FERTIG!!! Hätte ich dies vorher gewußt, hätte ich die Reparatur natürlich schon längst mal durchgeführt. Man lernt eben nie aus, auch mit 73 noch nicht.

Danke für die Rückmeldung. Super, dass es wieder funktioniert.

Themenstarteram 16. Oktober 2021 um 18:25

Danke dir auch nochmal für deine Hilfe und dein Interesse.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. wo ist das PTS/PDF Steuergerät im W210 E430T ?